28 Eisenbahnen. — Railway. Dublin—Kingstown. — Five views of the Dublin and
Kingstown railway, from drawings taken on the spot by Andrew Nichol.
With a description of this important national work. Dublin, W. Fr. Wakeman
— London. Ackerman a. Co. 1834. In-fol. 8 pages and 5 plates in printed
colours. With wrapper. 150.—
The line of railroad from Dublin to Kingstown was the first railway in Ireland.
The five plates (engravings in printed-colours) represents: Dublin and Kingstown Railway
1) From Blackrock. looking across Dublin Bay towards Williamstown & Merrion... Dublin in
the distance. — 2) Granite Pavilions & Tunnel Entrance at Lord Cloncurry's Demesno of Mara-
timo near Blackrock... Kingstown Harbor in the distance. — 3) The Tunnel from the Excava-
tion. looking towards Dublin. — 4) From the Foot Bridge at Sea Point Hotel, looking towards
Salt Hill — Kingstown Harbor in the distance. — 5) From the Martello Tower Bridge at Scapoint:
— looking towards Kingstown.
The 5 engravings have each 25:30 cm.
The complet suit of these 5 engravings is very scarce.
29 Ex-Libris. — Agricola, Carl, Dr. jur. (Jurist in Hamburg). In ovaler Umrah-
mung, welche die Inschrift: „Carolvs Agricola Hammonivs jvris vtrivsque
Doctor" trägt, befindet sich das Wappen (sähender Knabe, Pfeile, ein Knabe
mit Kreuz u. Schlange). In den 4 Ecken Symbole der 4 Jahreszeiten. Ano-
nymer altkolorierter Holzschnitt, ca. 1580. 97:140 mm. 30.—
30 — Augsburg. Stadtbibliothek. Wappenschild. In einem von Roth und Weiß ge-
spaltenem Schilde die auf einem grünen Kapitäl stehende grüne Zirbelnuß. Alt-
kolorierter Holzschnitt von ca. 1540. 160:205 mm. Warnecke 69. Das früheste
Augsburger Stadtbibliotheks-Exlibris. 35. —
31 — Hundt, Wiguleus v. Lauterbach (Hofratspraesident zu München). In vier-
eckiger mit Karyatiden verzierter Umrahmung das Wappen mit 2 Helmen; auf
dem Gesims: M.D.LVI.; unter dem Wappen Schrifttafel mit: „Wiguleus Hundt
de Lau/terpach Jure Co. / Altkolorierter Holzschnitt von 1556. 98:150 mm. 35.—
W. 914. Sehr hübsches Holzschnittexlibris.
32 Farbstich. — Bonnet, L. Marin. Le Coq secouru. Farbstich, J. B. Huet del.,
Bonnet dir. Quer-4°. 100.—
Reizender französischer Farbstich.
33 Flugblätter. — Dreißigjähriger Krieg. — Abbildung deß unbarmhertzigen ab-
schewlichen grausam — vnd grewlichen Thiers, welches in wenig Jahren, den
größten Theil Teutschlandes verheeret. 0. 0., Dr. u. J. (um 1635). Anonymer
Kupferstich. Unten 3spaltiger gereimter deutscher Text (68 Zeilen). Folio. 25.—
Der Krieg als wolfs-artiges Ungeheuer dargestellt.
34 — Gustav Adolf, König v. Schweden. — Königlicher Majestät zu Schweden von
Gott zugeordnete Englische Wagenburg. Der König kniet inmitten einer Schar
von Engeln, die ihn mit einer Wagenburg schützen; rechts u. links werden die
Papisten von anderen Engeln vertrieben. Kupferstich (1632). Gedruckt im
Jahr 1632. Fol. 40.—
Drugulin 1959. Über der Darstellung und unter derselben Bibelsprüche: darunter gedrucktes
Gedicht in 4 Spalten. Sehr schönes von einer Bordüre umgebenes Blatt. Äußerst selten.
35 — Ruyter, Adrian de. — Eigentlicher See-Abriß der am 7.8. Brachmonats st. n.
und 28. 29. May st. v. zwischen denen Englisch-Frantzösischen u. Holländischen
Flotten zweymal hefftig fürgegangenen Haubt-Schlacht. 1673. Darstellung der
Seeschlacht, oben das Medaillonporträt Ruyters, sowie des Königs Ludwig
XIV. von Frankreich, des Admirals Tromp, des Prinzen Robert u. des Königs
Carl II. von England. Gleichzeitiger Kupferstich. Fol. Drugulin 2828. Unter der
Darstellung 2 Spalten Typentext. Auf der linken Seite wenig fleckig. 25.—
36 Frauen, Liebe, Ehe. — Hahnrei. — Bestrafung eines Hahnrei, welcher die Un-
treue der Gattin geduldig ertragen hat, und Bestrafung der Ehebrecherin selbst.
Im Vordergrund Mann u. Frau auf Eseln reitend, er trägt ein Hirschgeweih auf
dem Kopf, das mit Glocken u. Fahnen behängt ist. Ihr nackter Oberkörper ist
mit Honig bestrichen und unzählige Bienen umschwärmen sie und stechen.
Beide werden mit Knütteln geschlagen und mit Steinen beworfen. Ringsherum
viel Volk und Vornehme. Im Hintergrund die Stadt Sevilla. Altkolorierte Ra-
dierung aus Braun u. Hogenberg, ca. 1580. Gr.-Qu.-Fol. 15.—
Kulturgeschichtlich sehr interessantes Blatt, auch kostümlich interessant, von besonders schönem
Altkolorit.
6
Kingstown railway, from drawings taken on the spot by Andrew Nichol.
With a description of this important national work. Dublin, W. Fr. Wakeman
— London. Ackerman a. Co. 1834. In-fol. 8 pages and 5 plates in printed
colours. With wrapper. 150.—
The line of railroad from Dublin to Kingstown was the first railway in Ireland.
The five plates (engravings in printed-colours) represents: Dublin and Kingstown Railway
1) From Blackrock. looking across Dublin Bay towards Williamstown & Merrion... Dublin in
the distance. — 2) Granite Pavilions & Tunnel Entrance at Lord Cloncurry's Demesno of Mara-
timo near Blackrock... Kingstown Harbor in the distance. — 3) The Tunnel from the Excava-
tion. looking towards Dublin. — 4) From the Foot Bridge at Sea Point Hotel, looking towards
Salt Hill — Kingstown Harbor in the distance. — 5) From the Martello Tower Bridge at Scapoint:
— looking towards Kingstown.
The 5 engravings have each 25:30 cm.
The complet suit of these 5 engravings is very scarce.
29 Ex-Libris. — Agricola, Carl, Dr. jur. (Jurist in Hamburg). In ovaler Umrah-
mung, welche die Inschrift: „Carolvs Agricola Hammonivs jvris vtrivsque
Doctor" trägt, befindet sich das Wappen (sähender Knabe, Pfeile, ein Knabe
mit Kreuz u. Schlange). In den 4 Ecken Symbole der 4 Jahreszeiten. Ano-
nymer altkolorierter Holzschnitt, ca. 1580. 97:140 mm. 30.—
30 — Augsburg. Stadtbibliothek. Wappenschild. In einem von Roth und Weiß ge-
spaltenem Schilde die auf einem grünen Kapitäl stehende grüne Zirbelnuß. Alt-
kolorierter Holzschnitt von ca. 1540. 160:205 mm. Warnecke 69. Das früheste
Augsburger Stadtbibliotheks-Exlibris. 35. —
31 — Hundt, Wiguleus v. Lauterbach (Hofratspraesident zu München). In vier-
eckiger mit Karyatiden verzierter Umrahmung das Wappen mit 2 Helmen; auf
dem Gesims: M.D.LVI.; unter dem Wappen Schrifttafel mit: „Wiguleus Hundt
de Lau/terpach Jure Co. / Altkolorierter Holzschnitt von 1556. 98:150 mm. 35.—
W. 914. Sehr hübsches Holzschnittexlibris.
32 Farbstich. — Bonnet, L. Marin. Le Coq secouru. Farbstich, J. B. Huet del.,
Bonnet dir. Quer-4°. 100.—
Reizender französischer Farbstich.
33 Flugblätter. — Dreißigjähriger Krieg. — Abbildung deß unbarmhertzigen ab-
schewlichen grausam — vnd grewlichen Thiers, welches in wenig Jahren, den
größten Theil Teutschlandes verheeret. 0. 0., Dr. u. J. (um 1635). Anonymer
Kupferstich. Unten 3spaltiger gereimter deutscher Text (68 Zeilen). Folio. 25.—
Der Krieg als wolfs-artiges Ungeheuer dargestellt.
34 — Gustav Adolf, König v. Schweden. — Königlicher Majestät zu Schweden von
Gott zugeordnete Englische Wagenburg. Der König kniet inmitten einer Schar
von Engeln, die ihn mit einer Wagenburg schützen; rechts u. links werden die
Papisten von anderen Engeln vertrieben. Kupferstich (1632). Gedruckt im
Jahr 1632. Fol. 40.—
Drugulin 1959. Über der Darstellung und unter derselben Bibelsprüche: darunter gedrucktes
Gedicht in 4 Spalten. Sehr schönes von einer Bordüre umgebenes Blatt. Äußerst selten.
35 — Ruyter, Adrian de. — Eigentlicher See-Abriß der am 7.8. Brachmonats st. n.
und 28. 29. May st. v. zwischen denen Englisch-Frantzösischen u. Holländischen
Flotten zweymal hefftig fürgegangenen Haubt-Schlacht. 1673. Darstellung der
Seeschlacht, oben das Medaillonporträt Ruyters, sowie des Königs Ludwig
XIV. von Frankreich, des Admirals Tromp, des Prinzen Robert u. des Königs
Carl II. von England. Gleichzeitiger Kupferstich. Fol. Drugulin 2828. Unter der
Darstellung 2 Spalten Typentext. Auf der linken Seite wenig fleckig. 25.—
36 Frauen, Liebe, Ehe. — Hahnrei. — Bestrafung eines Hahnrei, welcher die Un-
treue der Gattin geduldig ertragen hat, und Bestrafung der Ehebrecherin selbst.
Im Vordergrund Mann u. Frau auf Eseln reitend, er trägt ein Hirschgeweih auf
dem Kopf, das mit Glocken u. Fahnen behängt ist. Ihr nackter Oberkörper ist
mit Honig bestrichen und unzählige Bienen umschwärmen sie und stechen.
Beide werden mit Knütteln geschlagen und mit Steinen beworfen. Ringsherum
viel Volk und Vornehme. Im Hintergrund die Stadt Sevilla. Altkolorierte Ra-
dierung aus Braun u. Hogenberg, ca. 1580. Gr.-Qu.-Fol. 15.—
Kulturgeschichtlich sehr interessantes Blatt, auch kostümlich interessant, von besonders schönem
Altkolorit.
6