Wir bitten um gütige Weiter-
gabe dieses Kataloges an In-
teressenten oder um Mittei-
lung ihrer Adressen.
Vous nous obligeriez en faisant
circuler ce catalogue parmi
vos connaissances, amateurs
de gravures et de livres, ou en
nous faisant connaitre leurs
adresses.
Kindly hand this catalogue
over after perusal to book-
buying friends and collectors
of engravings or- let us know
their addresses.
I. 100 Incunabeln.
a) Einbände.
1 Clemens V. Papa. Constitutiones una cum apparatu Jo. Andreae. Mit
vielen roten u. blauen Initialen. Venetiis, Nicolaus Jenson, 1479. Got.
Typ., 2 Sp., 68 Bll. (das erste weiß) Fol. Holzdeckel mit braunem reichgepreßten
Leder überzogen; Vorderdeckel: rautenförmiges Mittelfeld mit Blüten- und
Greif-Stempeln, eingefaßt mit dreifacher Bordüre (Drache, Löwe), links
unten die Signatur des Besitzers: Martin Beham (aus Tirol); Hinterdeckel:
rautenförmiges Mittelfeld mit Doppeladlerstempel eingefaßt von Bordüre mit
Greifstempel; Metallecken u. Buckel; 2 Schließen. Wundervoller got. Einband
von einwandfreier Erhaltung. 1200 —
Hain-Copinger 3598. P. III. 145. 386. Proctor 4122. Pellechet 2740. Unser Exemplar enthält die voll-
ständig abgeschlossenen Constitutiones Clemens V. Bei Hain geht diesem Werk Bonifacius VIII.
Liber VI. decretalium voraus. Das Werk ist jedoch laut der auf dem Schlußblatt angegebenen Collation
abgeschlossen und deshalb vollständig. Tadelloses unbeschnittenes u. rubriziertes Exemplar in herr-
lichem Einband d. Zt. Siehe Abbildung auf Tafel I.
2 Gritsch, Joh., ord. Min. Quadragesimale. O. O., Dr. u. J. (Reutlingen,
Michael Greyff, nicht nach 1. Oktober 1479.) Got. Typ., 2 Sp., 51 ZIL,
319 ungez. Bll. Fol. Holzdeckel mit braunem gepr. Leder überzogen, wobei
das Monogramm des Buchbinders MW; Metallecken u. Buckeln. Sig-
nierter, gut ausgebesserter got. Originaleinband. 600.—-
Hain *8060. Proctor 2682. P. IV. 135. *570. Brit. Mus. II 575. Selten. Wegen des signierten Einbands
besonders bemerkenswert. Ohne das erste weiße Blatt. Diese Predigtsammlung ist bemerkens-
wert wegen der ausgedehnten Verwendung von Ovids Metamorphosen zur Moralisierung und
wegen der nicht seltenen Zitate aus naturwissenschaftlichen Schriften; genannt werden z. B. Werke
von Albertus Magnus, Albumasar, Aristoteles, Avicenna, Galenus, Jsidorus, Philaretus, Plinius. Only
1 copy in America.
Melber de Gerolzhofen siehe unter Klassische Philologie.
3 Tambaco, Johannes de (Dominikaner aus Dambach i. Elsaß, geb. 1288,
gest. 1372 zu Freiburg i. Br.). De Consolatio-/ne theologiae. Mit zahlreichen
handgemalten Initialen in rot, blau u. grün. O. O. u. Dr. (Speier, Gregorius
de Spira (Reyser), 1476. Got. Type, rubr., 44 ZU., 295 Bll. (d. 1. weiß).
Fol. Brauner Holzlederbd. der Zt. mit Blindpressung. Vorderdeckel: großes,
rechteckiges Mittelfeld, in Rauten aufgeteilt, deren jede mit einem Stempel
geschmückt ist (Kleeblatt. Adler, bourbon. Lilie, Rosette, nachdenkender
Mann, Eichel), doppelte Linieneinfassung, Rosettenbordüre; Rücken mit
Palmblatt- u. Blütenstempeln verziert; Hinterdeckel: in kleinem rechteckigen
Rautenfeld verschiedene Blatt- u. Adlerstempel, ringsum 2 Bordüren, aus
Rosetten- u. Hirschstempeln zusammengesetzt. 2 Schließen. 600.—-
H.C. *15236, P. I. 387. 8, Proct. 338. VB. 2171, Brit. Mus. Cat. II, S. 484. Erste Ausgabe. Tambaco
studierte in Straßburg, Cöln, Paris, erhielt zu Avignon die Doctorwürde und wurde in Prag Professor
der Theologie. Er schrieb das Werk sich selbst zum Trost, laut Vorrede. Einer der wenigen Drucke,
die aus dieser Presse hervorgegangen sind. Schönes, breitrandiges Exemplar von tadelloser Erhaltung,
in einem herrlichen, ausgezeichnet erhaltenem Einband d. Zt.
4 Utino, Leonardus (Matthaei) de, Ord. Praed. Sermones aurei de sanctis.
Mit einer großen, prachtvoll in Farben gemalten Initiale auf ziseliertem Gold-
grund mit Blütenrankenbordüre u. vielen roten Initialen. Norimbergae,
Antonius Koberger, 1478. Got. Typ., 2 Sp., 50 ZIL, 1 ungez., 210 gez.
u. 1 ungez. (weißes) BL Fol. Holzdeckel mit braunem, reichgepreßtem Leder
überzogen; rechteckiges Mittelfeld, mehrere Linieneinfassungen, Greifen- u.
Rosettenbordüren u. Blattstempel; auf dem Hinterdeckel rautenförmig auf-
UB Heidelberg
10643292 , 1
gabe dieses Kataloges an In-
teressenten oder um Mittei-
lung ihrer Adressen.
Vous nous obligeriez en faisant
circuler ce catalogue parmi
vos connaissances, amateurs
de gravures et de livres, ou en
nous faisant connaitre leurs
adresses.
Kindly hand this catalogue
over after perusal to book-
buying friends and collectors
of engravings or- let us know
their addresses.
I. 100 Incunabeln.
a) Einbände.
1 Clemens V. Papa. Constitutiones una cum apparatu Jo. Andreae. Mit
vielen roten u. blauen Initialen. Venetiis, Nicolaus Jenson, 1479. Got.
Typ., 2 Sp., 68 Bll. (das erste weiß) Fol. Holzdeckel mit braunem reichgepreßten
Leder überzogen; Vorderdeckel: rautenförmiges Mittelfeld mit Blüten- und
Greif-Stempeln, eingefaßt mit dreifacher Bordüre (Drache, Löwe), links
unten die Signatur des Besitzers: Martin Beham (aus Tirol); Hinterdeckel:
rautenförmiges Mittelfeld mit Doppeladlerstempel eingefaßt von Bordüre mit
Greifstempel; Metallecken u. Buckel; 2 Schließen. Wundervoller got. Einband
von einwandfreier Erhaltung. 1200 —
Hain-Copinger 3598. P. III. 145. 386. Proctor 4122. Pellechet 2740. Unser Exemplar enthält die voll-
ständig abgeschlossenen Constitutiones Clemens V. Bei Hain geht diesem Werk Bonifacius VIII.
Liber VI. decretalium voraus. Das Werk ist jedoch laut der auf dem Schlußblatt angegebenen Collation
abgeschlossen und deshalb vollständig. Tadelloses unbeschnittenes u. rubriziertes Exemplar in herr-
lichem Einband d. Zt. Siehe Abbildung auf Tafel I.
2 Gritsch, Joh., ord. Min. Quadragesimale. O. O., Dr. u. J. (Reutlingen,
Michael Greyff, nicht nach 1. Oktober 1479.) Got. Typ., 2 Sp., 51 ZIL,
319 ungez. Bll. Fol. Holzdeckel mit braunem gepr. Leder überzogen, wobei
das Monogramm des Buchbinders MW; Metallecken u. Buckeln. Sig-
nierter, gut ausgebesserter got. Originaleinband. 600.—-
Hain *8060. Proctor 2682. P. IV. 135. *570. Brit. Mus. II 575. Selten. Wegen des signierten Einbands
besonders bemerkenswert. Ohne das erste weiße Blatt. Diese Predigtsammlung ist bemerkens-
wert wegen der ausgedehnten Verwendung von Ovids Metamorphosen zur Moralisierung und
wegen der nicht seltenen Zitate aus naturwissenschaftlichen Schriften; genannt werden z. B. Werke
von Albertus Magnus, Albumasar, Aristoteles, Avicenna, Galenus, Jsidorus, Philaretus, Plinius. Only
1 copy in America.
Melber de Gerolzhofen siehe unter Klassische Philologie.
3 Tambaco, Johannes de (Dominikaner aus Dambach i. Elsaß, geb. 1288,
gest. 1372 zu Freiburg i. Br.). De Consolatio-/ne theologiae. Mit zahlreichen
handgemalten Initialen in rot, blau u. grün. O. O. u. Dr. (Speier, Gregorius
de Spira (Reyser), 1476. Got. Type, rubr., 44 ZU., 295 Bll. (d. 1. weiß).
Fol. Brauner Holzlederbd. der Zt. mit Blindpressung. Vorderdeckel: großes,
rechteckiges Mittelfeld, in Rauten aufgeteilt, deren jede mit einem Stempel
geschmückt ist (Kleeblatt. Adler, bourbon. Lilie, Rosette, nachdenkender
Mann, Eichel), doppelte Linieneinfassung, Rosettenbordüre; Rücken mit
Palmblatt- u. Blütenstempeln verziert; Hinterdeckel: in kleinem rechteckigen
Rautenfeld verschiedene Blatt- u. Adlerstempel, ringsum 2 Bordüren, aus
Rosetten- u. Hirschstempeln zusammengesetzt. 2 Schließen. 600.—-
H.C. *15236, P. I. 387. 8, Proct. 338. VB. 2171, Brit. Mus. Cat. II, S. 484. Erste Ausgabe. Tambaco
studierte in Straßburg, Cöln, Paris, erhielt zu Avignon die Doctorwürde und wurde in Prag Professor
der Theologie. Er schrieb das Werk sich selbst zum Trost, laut Vorrede. Einer der wenigen Drucke,
die aus dieser Presse hervorgegangen sind. Schönes, breitrandiges Exemplar von tadelloser Erhaltung,
in einem herrlichen, ausgezeichnet erhaltenem Einband d. Zt.
4 Utino, Leonardus (Matthaei) de, Ord. Praed. Sermones aurei de sanctis.
Mit einer großen, prachtvoll in Farben gemalten Initiale auf ziseliertem Gold-
grund mit Blütenrankenbordüre u. vielen roten Initialen. Norimbergae,
Antonius Koberger, 1478. Got. Typ., 2 Sp., 50 ZIL, 1 ungez., 210 gez.
u. 1 ungez. (weißes) BL Fol. Holzdeckel mit braunem, reichgepreßtem Leder
überzogen; rechteckiges Mittelfeld, mehrere Linieneinfassungen, Greifen- u.
Rosettenbordüren u. Blattstempel; auf dem Hinterdeckel rautenförmig auf-
UB Heidelberg
10643292 , 1