De optimo statu et principe. Oratio proverbiorum. Declamatio contra scor-
tatorem et de ebrioso aleatorem. Heptalogos sive septem sapientis. Avec
quelques initiales gr. s. b. (Venetiis 1498.) Car. rom. et grecques. 100 ff.
In-4°. Vdlin. 200.—
Hain *2961. Pellechet 2218. Proctor 5712. Fossi I. 307. VB. 4621. Bel exemplaire.
Fol. I vo.: Ad Clarissimum Paulum Sidlonitium scholasticum Polonum.
No copy in America.
38 Galenus (Claudius). De affectorum locorum notitia libri VI. Guilielmo
Lopo Basileiensi interprete. Avec plusieurs initiales sur bois. Sans lieu, date
et typ. (Venice, ca. 1500?). Type rom., 61 11., 39 ff. In-fol. Cart. 150.—
Surgeon General’s Office Libr., Cat. II, XI, p. 15. Census p. 428 mentionne seulement cette Edition.
Premiere ou seconde edition, parue söparöment. C’est le principal oeuvre pathologique de Galenus.
Tres rare. Avec quelques taches. Le titre est imprimd en 4 lignes en caracteres romaines, et en 3 lignes
en types gotiques.
39 Hermes Trismegistus: (Poemander s.) Liber de potestate et sapientia Dei
per Marsilium Ficinum traductus. Venetiis, Damianus de Mediolano, 1493.
Rom. Type, 29 ZU., 32 ungez. Bll. 4°. Prgt. 220.—-
Hain-Copinger *8461. Proctor 5514. P. III. 345. 1714. VB. 4463. Brit. Mus. V, 543. Haeser SS. 433/434.
Teilweise wenig fleckig, Randnoten von alter Hand.
40 Hortus sanitatis major. Mit 3 blattgroßen u. über 1000 kleineren Holz-
schnitten im Text. (Straßburg, Johannes Prüss, ca. 1497.) Got. Type,
2 Sp., 56 ZU., 360 Bll. Fol. Holzdeckel mit gepr. Schweinsleder überzogen.
Got. Originaleinband. 3500.—
H.C. *8941. Proctor 1447. P. IV. 141. 643. VB. 2383. Choulant 15. Kristeller 38. Schreiber 4248.
Die vorliegende Ausgabe ist der zweite Druck des großen Hortus Sanitatis. Das ganze naturwissen-
schaftliche Wissen der damaligen Zeit, das im Herbarius und Megenbergs Buch von der Natur enthalten
war, sollte hier zusammengefaßt werden. Die Kräuterbeschreibungen sind gegenüber dem deutschen
Hortus von 1485 um ca. 100 vermehrt; die aus Tieren und Mineralien gewonnenen Arzneistoffe werden
in besonderen Abschnitten behandelt. Beschrieben werden 530 Pflanzen, 167 Vierfüßler, 122 Vögel,
106 Wassertiere und 144 Edelsteine. Die Holzschnitte sind nach der Mainzer Ausgabe geschnitten.
Von besonderem medizinischen Interesse ist die Skelettdarstellung. Guterhaltenes Exemplar.
Siehe Abbildung auf Tafel II.
41 Salis sive Trovamala, Baptista de, ord. Min. Summa casuum conscientiae
dicta Rosella seu Baptistiana. Avec quelques initiales rouges. Venetiis, Paga-
ninus de Paganinis, 1499. Car. got., 2 cols., 49 11., 14 ff. nonch. et 476 ff. ch.
In-4°. Peau de truie gaufre en froid, sur le premier plat les initiales C M R
1601; ferms. 240.—
Hain-Copinger *14186. Proctor 5178. P. III. 450. 2461. III. 468. 2568. VB. 4273. Brit. Mus. V, p. 460.
L’auteur fameux traite dans cet interessant ouvrage de beaucoup de questions de la mddicine, dont nous
mentions les suivantes: Castratus, filius, impubes, leprosus, medicus vel chirurgus, pollutio etc. Bel
exemplaire rubri quö; sur le premier feuillet l’inscription: Ex libris Joan. Georgii Finsterwalder Parochi
in Münster.
42 Versehung von Leib, Seele, Ehre u. Gut. Augsburg, Johannes Schön-
sperger, 1493. Got. Type, 27 ZIL, 152 gez. u. 7 ungez. Bll. 4°. Halblederbd.
500.—
H. *16021. PDA. I. 204. 359. Proctor 1777. VB. 223. Muther 307. Sudhoff p. 211.
Der ärztliche Teil des Buches, der fast 7/8 des ganzen beträgt, enthält eine vollständige Semiotik, spezielle
Pathologie-, Therapie- und Arzneimittel-Lehre. Er rät Hinzuziehung eines Arztes, behandelt ferner
Pulsfühlen, Harnschau, Ausführung des Aderlasses, Verhalten in Pestzeiten etc. Ausführlich wird über
Verdauung und Abführmittel gesprochen, schließlich geht der Verfaßet noch auf einzelne häufigere
Erkrankungen ein, bespricht die Wirkungen von Kräutern und „geprannte Wassern“; auch erfahren
wir manches über Gynäkologie; am Schluß der beachtenswerten Arbeit findet sich eine Besprechung
der Zeichen des Todes. Das erste Blatt mit dem xylographischen Titel und dem Holzschnitt auf der
Rückseite ist facsimiliert. Gut erhaltenes Exemplar.
i) Miniaturen.
43 Alexander de Haies (Ales) Anglicus (Franziskaner, berühmter Gelehrter
der Pariser Universität, starb 1245). Summa universae theologiae. 4 Bde.
Nurembergae, Anton Koberger, 1481—82. Got. Type, rubr., 2 Sp.,
70 u. 71 ZU. (Bd. 1: 167 Bll., davon erstes u. letztes leer; die 2 Bll. „Discursus
generalis“, welche zum I. Bde. gehören, sind dem IV. Bd. beigebunden. —
Bd. II: 340 Bll., davon 1., 11. u. letztes Bll. leer. — Bd. III: 246 Bll., davon
I. , 7. u. letztes Bll. leer. — Bd. IV: 360 Bll., davon das 1. u. 11. leer.) Gr.-Fol.
In 4 schönen Schweinslederbänden der Zeit auf Holzdeckeln mit hübschen
Blindpressungen (Rosetten- u. Spruchbänder-Stempel). Die Einbände stammen
aus der Buchbinderwerkstätte Kobergers. 2400.—
Ges. d. W. 871, HC. *643, P. II. 190. 105. II. 189. 94. II. 191. 108. II. 192. 112, Pell. 431, Proct. 2016,
2010, 2019. 2024, VB. 1680, 1682, 1685, 1687, Brit. Mus. Cat. II, 422, J. C. 7251, Fossi I, Sp. 62, Hase 55,
61, 64 und 68.
8
tatorem et de ebrioso aleatorem. Heptalogos sive septem sapientis. Avec
quelques initiales gr. s. b. (Venetiis 1498.) Car. rom. et grecques. 100 ff.
In-4°. Vdlin. 200.—
Hain *2961. Pellechet 2218. Proctor 5712. Fossi I. 307. VB. 4621. Bel exemplaire.
Fol. I vo.: Ad Clarissimum Paulum Sidlonitium scholasticum Polonum.
No copy in America.
38 Galenus (Claudius). De affectorum locorum notitia libri VI. Guilielmo
Lopo Basileiensi interprete. Avec plusieurs initiales sur bois. Sans lieu, date
et typ. (Venice, ca. 1500?). Type rom., 61 11., 39 ff. In-fol. Cart. 150.—
Surgeon General’s Office Libr., Cat. II, XI, p. 15. Census p. 428 mentionne seulement cette Edition.
Premiere ou seconde edition, parue söparöment. C’est le principal oeuvre pathologique de Galenus.
Tres rare. Avec quelques taches. Le titre est imprimd en 4 lignes en caracteres romaines, et en 3 lignes
en types gotiques.
39 Hermes Trismegistus: (Poemander s.) Liber de potestate et sapientia Dei
per Marsilium Ficinum traductus. Venetiis, Damianus de Mediolano, 1493.
Rom. Type, 29 ZU., 32 ungez. Bll. 4°. Prgt. 220.—-
Hain-Copinger *8461. Proctor 5514. P. III. 345. 1714. VB. 4463. Brit. Mus. V, 543. Haeser SS. 433/434.
Teilweise wenig fleckig, Randnoten von alter Hand.
40 Hortus sanitatis major. Mit 3 blattgroßen u. über 1000 kleineren Holz-
schnitten im Text. (Straßburg, Johannes Prüss, ca. 1497.) Got. Type,
2 Sp., 56 ZU., 360 Bll. Fol. Holzdeckel mit gepr. Schweinsleder überzogen.
Got. Originaleinband. 3500.—
H.C. *8941. Proctor 1447. P. IV. 141. 643. VB. 2383. Choulant 15. Kristeller 38. Schreiber 4248.
Die vorliegende Ausgabe ist der zweite Druck des großen Hortus Sanitatis. Das ganze naturwissen-
schaftliche Wissen der damaligen Zeit, das im Herbarius und Megenbergs Buch von der Natur enthalten
war, sollte hier zusammengefaßt werden. Die Kräuterbeschreibungen sind gegenüber dem deutschen
Hortus von 1485 um ca. 100 vermehrt; die aus Tieren und Mineralien gewonnenen Arzneistoffe werden
in besonderen Abschnitten behandelt. Beschrieben werden 530 Pflanzen, 167 Vierfüßler, 122 Vögel,
106 Wassertiere und 144 Edelsteine. Die Holzschnitte sind nach der Mainzer Ausgabe geschnitten.
Von besonderem medizinischen Interesse ist die Skelettdarstellung. Guterhaltenes Exemplar.
Siehe Abbildung auf Tafel II.
41 Salis sive Trovamala, Baptista de, ord. Min. Summa casuum conscientiae
dicta Rosella seu Baptistiana. Avec quelques initiales rouges. Venetiis, Paga-
ninus de Paganinis, 1499. Car. got., 2 cols., 49 11., 14 ff. nonch. et 476 ff. ch.
In-4°. Peau de truie gaufre en froid, sur le premier plat les initiales C M R
1601; ferms. 240.—
Hain-Copinger *14186. Proctor 5178. P. III. 450. 2461. III. 468. 2568. VB. 4273. Brit. Mus. V, p. 460.
L’auteur fameux traite dans cet interessant ouvrage de beaucoup de questions de la mddicine, dont nous
mentions les suivantes: Castratus, filius, impubes, leprosus, medicus vel chirurgus, pollutio etc. Bel
exemplaire rubri quö; sur le premier feuillet l’inscription: Ex libris Joan. Georgii Finsterwalder Parochi
in Münster.
42 Versehung von Leib, Seele, Ehre u. Gut. Augsburg, Johannes Schön-
sperger, 1493. Got. Type, 27 ZIL, 152 gez. u. 7 ungez. Bll. 4°. Halblederbd.
500.—
H. *16021. PDA. I. 204. 359. Proctor 1777. VB. 223. Muther 307. Sudhoff p. 211.
Der ärztliche Teil des Buches, der fast 7/8 des ganzen beträgt, enthält eine vollständige Semiotik, spezielle
Pathologie-, Therapie- und Arzneimittel-Lehre. Er rät Hinzuziehung eines Arztes, behandelt ferner
Pulsfühlen, Harnschau, Ausführung des Aderlasses, Verhalten in Pestzeiten etc. Ausführlich wird über
Verdauung und Abführmittel gesprochen, schließlich geht der Verfaßet noch auf einzelne häufigere
Erkrankungen ein, bespricht die Wirkungen von Kräutern und „geprannte Wassern“; auch erfahren
wir manches über Gynäkologie; am Schluß der beachtenswerten Arbeit findet sich eine Besprechung
der Zeichen des Todes. Das erste Blatt mit dem xylographischen Titel und dem Holzschnitt auf der
Rückseite ist facsimiliert. Gut erhaltenes Exemplar.
i) Miniaturen.
43 Alexander de Haies (Ales) Anglicus (Franziskaner, berühmter Gelehrter
der Pariser Universität, starb 1245). Summa universae theologiae. 4 Bde.
Nurembergae, Anton Koberger, 1481—82. Got. Type, rubr., 2 Sp.,
70 u. 71 ZU. (Bd. 1: 167 Bll., davon erstes u. letztes leer; die 2 Bll. „Discursus
generalis“, welche zum I. Bde. gehören, sind dem IV. Bd. beigebunden. —
Bd. II: 340 Bll., davon 1., 11. u. letztes Bll. leer. — Bd. III: 246 Bll., davon
I. , 7. u. letztes Bll. leer. — Bd. IV: 360 Bll., davon das 1. u. 11. leer.) Gr.-Fol.
In 4 schönen Schweinslederbänden der Zeit auf Holzdeckeln mit hübschen
Blindpressungen (Rosetten- u. Spruchbänder-Stempel). Die Einbände stammen
aus der Buchbinderwerkstätte Kobergers. 2400.—
Ges. d. W. 871, HC. *643, P. II. 190. 105. II. 189. 94. II. 191. 108. II. 192. 112, Pell. 431, Proct. 2016,
2010, 2019. 2024, VB. 1680, 1682, 1685, 1687, Brit. Mus. Cat. II, 422, J. C. 7251, Fossi I, Sp. 62, Hase 55,
61, 64 und 68.
8