Metadaten

Seuffer und Willi
Wertvolle alte Druckwerke: 100 Inkunabeln, Drucke des 16.-18. Jahrh., Städteansichten — Katalog, Nr. 21: München: Seuffer & Willi, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56767#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nicus, 1498. Rom, Type, 44 u. 45 ZIL, 6 ungez. (das letzte weiß), 34 gez.,
4 weiße Bll. Fol. Pappbd. in Incunabelpapier. 300-—
HC. *14883, P. I. 259. 126, Proct. 7007. Nicht im Brit. Museum.
Gut erhaltenes Exemplar, auf den letzten leeren Bll. handschriftl. Eintragungen aus der Zeit.
50 Vincentius Bellovacensis (ord. Praed.). Speculum naturale. 2 Bde. (Straß-
burg, Drucker der Legenda aurea, um 1481.) Got. Type. 2 Sp. 68/69 ZU.
I : 320 ungez. Bll., II: 282 ungez. Bll. = zus. 602 Bll., ohne die je 2 weißen
Bll. im I. u. II. Bd. Gr.-Fol. Rote Ganzmaroquinbde. des 18. Jahrh., mit
Rückenvergoldung, doppelten Goldleisten auf den Deckeln, Goldverzie-
rung in der Mitte u. Goldkanten. Mit Goldschnitt. 2000.—
Nicht bei Hain. Copinger III, 6257. VB. 1795 und Proctor 2056 schreiben den Druck fälschlich
Anton Koberger in Nürnberg zu Brit. Mus. III, S. 860. (Addenda, nur kurzer Titel.)
Zweiter Druck des Speculum naturale. Die umfangreichste Enzyklopädie der gesamten Naturwissen-
schaften des Mittelalters. Sie behandelt, den Schöpfungstagen folgend, alle himmlischen und irdischen
Dinge, die Engel, Erze und Minerale, Pflanzen Tiere, die Physiologie und Psychologie des Menschen,
enthält viel über Medizin, über Alchemie usw. Wichtig ist das Werk auch wegen seiner geographischen
Kapitel. Schöne und seltene Ausgabe. Guterhaltenes, breitrandiges Exemplar.
Das 18. Buch, zum ersten Bande gehörend, wurde unserem Exemplar dem zweiten Bande vorgebunden,
um die Stärke der beiden Bände auszugleichen.
5 Copies in America.
m) Pädagogik.
51 Albcrtanus Causidicus Brixiensis. De arte loquendi et tacendi. Mit vielen
Initialen in rot. Coloniae (Henricus Quentel), 1497. Got. Type, 34—36 ZIL,
12 Bll. (das letzte weiß). 4°. Pappbd. 100.—
Hain-Copinger *412. Proctor 1340. Panzer I. 316. 292. Voullieme, Köln 37. Brit. Mus. I, p. 287.
Selten. Schönes rubriziertes Exemplar.
52 Auctoritates. Autoritates Are/stotelis Senece. Boetii Platonis. Apulei. Affri-
cani Por- / phirii et Gilberti Porritani denuo summa cum diligentia / revise
et correcte. Mit einem großen, schönen Titelholzschnitt, einen Lehrer mit
4 Schülern darstellend. O. O. u. Dr. (Köln, Heinr. Quentell), 1498. Got.
Type, 36 ZIL, 54 Bll. (davon das letzte weiß). 4°. Prgt. 200.—
Hain 1937. Voullieme, Köln, 182. Proctor 1349. P. IV, 68. 616; IV, 276, 315 b. Pellechet 1454. Gut
erhaltenes Exemplar, auf einigen Seiten Randnoten in alter Handschrift.
53 Basilius Magnus, S. (Erzbischoff zu Cäsarea in Cappadocien, 328 geb.,
379 gest.) De legendis antiquorum seu gentilium libris. Mit 21 Holzschnitt-
initialen. Ulm, (Joh. Zainer, ca. 1478). Got. Type, rubr., 29 ZIL, 15 Bll.
(u. 1 weißes). 4°. Prgt. 500.—
Ges. d. W. 3706. H.C. *2689. P. III. 545. *82. Pell. 1997. Proct. 2519. VB. 2615, 10. BMC. II, 525.
Aus dem griech. Originaltext ins Latein, übersetzt von Leonardus Brunus Aretinus (gelehrter Italiener
des 15. Jhts.). Hrsg. Martinus Brenninggarius. Am Schluß hat sich der Rubricator handschriftlich
eingetragen. Breitrandiges, sauberes Exemplar.
54 (Ebrardus, Ulricus.) Modus latinitatis. Mit ganzseitiger Darstellung eines
Lehrers mit 7 Schülern u. Initiale in Holzschnitt. (Straßburg, Flach, ca.
1500.) Got. Type, 45 ZIL TitelbL, 34 gez. u. 3 weiße Bll. 4°. Pappbd. (in
Incunabelpapier. 150.—
Hain 6527. Der Holzschnitt ist besonders klar. Auf dem weißen Rande Notiz in alter Handschrift,
ebenso auf dem ersten weißen Blatt. Gut erhaltenes Exemplar. Das vorliegende Werk ist eine Art
Compendium, welches deutsche Sätze und deren Übersetzung ins Lateinische bringt. Z. B.: Der ist
fast frumm. Hic est valde probus. Es taget oder wurt tag. Jam diescit. Ich forchte dich. Ego timeo te.
Der keiser eygent im die gueter zu. Romanorum imperator ea sibi bona vendicat. Das hat er bedacht-
lieh thon. Hoc iste fecit considerate.
55 (Valla, Laurentius, gelehrter Canonicus zu St. Joh. de Laterano, geb. 1415,
gest. 1465.) Compendium octo/partium orationis. Mit schönem Accipies-
Holzschnitt auf der Rückseite des Titels u. einer Holzschnittinitiale. Basel,
Johann Amerbach, o. J. Got. Type. Die ersten 6 Bll. rubr., 37 u. 38 ZIL,
88 Bll. 4°. Halblederband der Zeit: Schweinsleder mit Blindpressung, brauner
Holzdeckel mit Metallschließe, Rücken geschickt ergänzt. 250.—
H.C. *5564. Proct. 7627. VB. 479. Brit. Mus. Cat. III, S. 752. Der Verfasser versuchte, die latein.
Sprache zu reinigen, doch zog er sich dadurch viele Feinde zu. Das Büchlein ist übersichtlich ge-
schrieben und bringt zahlreiche Beispiele, wie: pulsatur a custode = es wuyrdt geluyt van dem custer,
noscor ab amante deum = ein menschen der got ist liebhabende, van dem menschen weelcher got
liebhet etc. Der Holzschnitt zeigt einen auf erhöhtem got. Stuhl sitzenden Lehrer mit 3 Schülern.
Einige Bll. etwas fleckig u. 2 Bll. am weißen Rand ergänzt, im allgemeinen gut erhalten.
n) Klassische Philologie.
56 Baibus, Joh., de Janua (Dominikanermönch aus Genua, lebte im 13. Jahrh.).
Summa quae vocatur Catholicon. O. O., Dr. u. J. (Straßburg, R. -Drucker

IO
 
Annotationen