Metadaten

Seuffer und Willi
Wertvolle alte Druckwerke: 100 Inkunabeln, Drucke des 16.-18. Jahrh., Städteansichten — Katalog, Nr. 21: München: Seuffer & Willi, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56767#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Impressum Anno 15'20. Beaucoup de figures sur bois et metal. In-fol. Veau
ancien, Ornaments a froid sur les plats, fermetures, dos finement refait. 850.—
Weale pg. 103. Alts pg. 196. Missei joliment imprimd en lettres gothiques, de forme rouges et noires
tirdes sur 2 cols. de 42 lignes chacune. II se compose de 8 ff. prdl -titre, preparationes missae et calan-
drier 160 ff. chiffrds y compris Je canon dont les 2 Premiers ff. sont impr. sur vdlin et 98 ff. numer.
Avec un grand nombre de figures sur mdtal et sur bois vers 100 petites, environs 30 moyennes et 3 grandes.
Ces dernidres reprdsentent, la premidre sur le titre divisde en 3 sujets: L’adoraticn des trois rois mages
St. Ursule et cette planche porte le chifre de l’imprimeur Hopyl dans un angle, la 2me, la messe de
St. Grdgoire et la troisidme, un trds beau Christ en croix au Canon.
Missei de la plus grande raretd, dont on connait rien que 2 ou 3 exemplaires complets. A part d’une
insignifiante restauration sur 2 marges et une sur le titre. Exemplaire d’une bonne Conservation.
214 Murner, Thomas (geb. 1475 zu Oberehnheim b. Straßburg, gest. 1537. Doc-
tor u. Prof. d. Theologie zu Leipzig). De quattuor heresi / archis ordinis Pre-
dicatorum, de/ observantia nuncupatorum. / apud Suitenses in ciuitate / Ber-
nensi conbustis/. Mit einem schönen Titelholzschnitt, die Verbrennung der
4 Ketzer darstellend. O. O. u. Dr. (Straßburg, J. Prüss), 1509. 20 ungez. Bll.
4°. Pappbd. 160.—
Graesse IV, 629. Panzer IX, 110. Schmidt, Hist, litdr. de l’Alsace II, 421, Nr. 314. Sehr seltene
Schrift. Titel u. einige Blätter etwas fleckig. Der Erzählung liegt eine Begebenheit im Berner Domi-
nikanerkloster zugrunde. Die Mönche ließen dem Schneidergesellen Joh. Jetzer die Jungfrau Maria
erscheinen. Dieser merkte den Betrug und zeigte ihn an. Nach einer Untersuchung durch den Papst
wurden der Prior, Superior u. Procurator verbrannt.
215 (Petrus de Rosenheim, ord. S. Ben. Prior zu Melk.) Memorabiles evangeli-
starum figurae. Mit 15 blattgroßen höchst interessanten Holzschnitten u. einer
hübschen Initiale. (Pforzheim, Thomas Anshelm) 1503. 18 ungez. Bll. (das
letzte weiß). 4°. Grüner Maroquinbd. 400.—
Brunet I, 500. Goedeke I, 390. .Muther 741. Hagelstange, „Die Holzschnitte des Rationarium Evan-
gelistarum“ in der Zeitschrift für Bücherfreunde 1905, S. 1—21. Zweite Ausgabe dieses seltenen Werkes,
das eine Nachbildung des Blockbuchs „Ars memorandi“ ist und bestimmt war, die Hauptpunkte der
vier Evangelien durch charakteristische Bilder dem Gedächtnisse einzuprägen. Den Mittelpunkt der
merkwürdigen Figurenkompositionen bildet immer das Symbol des entsprechenden Evangelisten,
umgeben von seltsamem Beiwerk, das die wichtigsten in den Evangelien vorkommenden Personen
und Gegenstände darstellen soll. Die Holzschnitte sind aus der elsässischen Schule hervorgegangen,
wahrscheinlich sogar in Straßburg entstanden. Seb. Brant schrieb zu diesem Werk ein Hexastichon
als Einleitung. Einwandfreies Exemplar von bester Erhaltung.
216 (Pirstinger, Berthold, Bischof v. Chiemsee) Onus Ecclesie. / Mit schönem
ganzseitigem Titelholzschnitt. Landshut, Joh. Weissenburger, 1524. 140 ungez.
Bll. Idas letzte weiß) Fol. Schweinslederbd. d. Zt. mit Blindpressungen (Vorder-
deckel abgebrochen) Beschädigt. 60.—
Graesse III, S. 463. Dodgson II, p. 428, 3 note. Diese anonym erschienene, vom Konzil von Trient
auf den Index gesetzte Flugschrift, die dem Bischof Berthold von Chiemsee zugeschrieben wird, ist die
stärkste Anklage, die gegen den deutschen Episcopat kurz vor der Kirchenspaltung erhoben wurde.
Der Holzschnitt wird Jörg Breu dem Aeltero von Dodgson zugeschrieben u. stellt eine apokalyptische
Komposition dar. Man sieht den Satan, wie er die Kirche mit Keule u. Schwert angreift. Erste sehr
seltene Ausgabe. Die letzten Bll. etwas fleckig am Rand, sonst sauberes Exemplar.
217 Pleydenwurff, Hans. — Von der archen Noe. Darstellung der Landung. Alt-
kolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedels deutscher Chronik von 1493.Fol.
12.—
Im Hintergrund fliegt über der Arche die Taube mit Ölzweig, vorne sind 2 Söhne Noas beschäftigt,
einen Dankaltar zu zim^nern. Noa selbst gibt ihnen Anweisungen. Auf dem Schiff mehrere Personen
mit Wasserschöpfen u. a. Arbeiten in Anspruch genommen. Sehr schönes Blatt von prächtigem Alt-
kolorit, wie cs selten vorkommt. Dekorativ wirkungsvoll.
218 Regensburg. — Wunderberliche czaychen vergan-/’gen Jars beschehen in
Regensburg tzw der schönen Ma-/ria der mueter gottes hye jn begriffen. Mit
blattgroßem altkoloriertem Titelholzschnitt von Michael Ostendorfer O. O.
u. Dr. Regensburg, Paul Kohl 1522. 40 ungez. Bll. 4°. Pappbd. 200.—
Panzer 1551. Nagler, Monogr. IV, 1728. Monatshefte f. Kunstwissenschaft 1908, S. 513. Schotten-
loher, Paul Kohl, S. 410. Von größter Seltenheit. Das interessante Büchlein gibt Bericht von zahlreichen
Heilungen von Krankheiten u. Gebrechen, die 1522 bei dem wundertätigen Marienbild vorgekommen
sind. Auch werden die Namen u. Herkunft der Geheilten angegeben, die z. T. sehr weit, so bis von
Böhmen, Mähren, Tirol, Steiermark, Elsaß u. Ungarn hergekommen waren. Der sehr fein altkolorierte
Titelholzschnitt stellt die Kapelle der schönen Maria dar, rechts davon die Gottesmutter auf einer
Säule mit dem Jesuskind; links oben das Regensburger Stadtwappen; unten die Jahreszahl 1522 und
mehrere Krüppel, die zu dem wundertätigen Bild pilgern. Heller u. Dodgson nennen Ostendorfer als
den Künstler dieses Holzschnitts, Nagler weist denselben Mathias Diernhofer, Maler in Regensburg,
zu. Auf dem Platz, auf dem sich die Kapelle erheot, stand früher die von Fanatikern zerstörte Synagoge.
Titelblatt ganz unwesentlich beschädigt, sonst gutes Exemplar dieses überaus seltenen u. interessanten
Buches. Siehe Abbildung auf Tafel VIII.
219 Reisch, Greg., O. Carth. Margarita philosophica. Mit Titelholzschnitt, 20
blattgroßen Holzschnitten, vielen kleineren im Text u Musiknoten. Basileae.
Mich. Furter et Joh. Scotus, 1508. 316 ungez. Bll. 4°. Gepr. Schweinslederbd.
mit Schließen. 200.—

3

33
 
Annotationen