Metadaten

Seuffer und Willi
Wertvolle alte Druckwerke: 100 Inkunabeln, Drucke des 16.-18. Jahrh., Städteansichten — Katalog, Nr. 21: München: Seuffer & Willi, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56767#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
beigegeben wurde, mitenthalten. Die sorgfältig ausgeführten Kupferstiche sind Porträts von Karl XL,
Karl XII. u. Dahlberg, Ansichten von Städten, Schlössern, Kirchen, Häfen, mit hübschen Kostüm-
figuren, Darstellungen von Altertümern, Wappen, Plänen etc. Vollständiges, sehr sauberes Exemplar.
410 Florus, Neuer Polnischer. D. i. Richtige Erzehlung der blutigen Kriege, so
die jetzt = herrschende Majestät in Polen König Johannes Casimirus von An-
beginn seiner Regirung bis auf gegenwärtigen Tag mit den Cossacken, Russen,
Schweden, Churbrandenburgischen geführt etc. Mit Titelkupfer. Nürnberg,
Michael u. Joh. Friedr. Endter, 1666. 12 Bll., 814 SS., 11 Bll., 159 SS.,
4 Bll. 12°. Prgt. 25 —
Den größten Teil des Werkes nimmt die Schilderung der Kriege mit Rußland u. Schweden ein. Sehr
sauberes Exemplar.
411 Gustav Adolf, König v. Schweden. — Schwedische Rettung der Christlichen
Kirchen. Anno 1630. Aus einem von einem Engel geführten Schiff steigt der
schwedische Löwe ans Land, um den Drachen des Papsttums, der auf den
abgebrochenen Säulen der Kirche ruht, anzugreifen. Kupferstich. Fol. 60.—
Drugulin 1842. Unten 2 Spalten Verse. Nachstich des bei Drugulin unter Nr. 1840 aufgeführten
Blattes, wobei der Text gedruckt ist.
412 — Triumph vber die Herrliche Victori, welche von dem Herrn der Heer-
scharen .... Herrn Gustavo Adolpho . . . auch Herrn Johann Georgen
Hertzogen zu Sachsen . . . Herrn Georg Wilhelm Margrafen zu Brandenburg,
Hertzog in Preussen etc. gegen die gewaltige Keys. Päbstl. = Ligistische Armada
am 7. September Ao. 1631 zwischen Leipzig u. Dölitzsch verlihen worden.
Gustav Adolf fährt mit den Kurfürsten von Sachsen u. Brandenburg in einem
von 4 Löwen (England, Pfalz, Frankreich, Niederlande) gezogenen Triumph-
wagen, den elf allegorische Frauengestalten begleiten; der Zug mit Trom-
petern an der Spitze bewegt sich nach rechts zu einer Ehrenpforte, Fahnen-
träger u. Gefangene bei Kanonen gehen dem Siegeswagen voran; Reiterei u.
Fußvolk bildet den Schluß; im Hintergrund rechts Stockholm u. die Städte
Stettin, Stralsund, weiter links die Schlacht bei Leipzig. Radierung auf vier
Blättern. 1631. Imp. qu.-fol. 300.—
Drugulin 1895. Snoilsky S. 29, 1. Fehlt bei Weller, Poet. Ann. Unter der Darstellung gedrucktes Ge-
dicht in 12 Spalten (284 ZU.). Prachtvolles, äußerst figurenreiches u.- interessantes Blatt von größter
Seltenheit.
413 — Königlicher Majestät zu Schweden von Gott zugeordnete Englische Wagen-
burg. Der König kniet inmitten einer Schar von Engeln, die ihn mit einer
Wagenburg schützen: rechts u. links werden die Papisten von anderen Engeln
vertrieben. Kupferstich (1632). Gedruckt im Jahr 1632. Fol. 70.—
Drugulin 1959. Über der Darstellung u. unter derselben Bibelsprüche; darunter gedrucktes Gedicht
in 4 Spalten. Sehr schönes, von einer Bordüre umgebenes Blatt. Äußerst selten.
414 — Dasselbe. Stark verkleinerter Nachstich mit etwas abweichender Ortho-
graphie. Das Lied unter der Darstellung in 2 Spalten. 45.—
415 Gustav III., König von Schweden, 1746—1792. Brustbild in Medaillon.
Kupferstich. Gest. v. Anton Karcher, Mannheim 1792. 8°. 8.—
416 Haerer, Fredericus, Norwegiae, Dei gratia Dux Sleswici, Holsatiae, Stor-
masiae et Dithmarsiae, Comes in Oldenburg et Delmenhorst. Brustbild in
Medaillon, oben das Wappen. Kupferstich. Anselmus van Hülle pinx., Petrus
de Jode sc. Fol. Ca. 1650. 20.—
Hübsches Porträt in ornamentaler Umfassung.
417 Karl XII. — (Nordberg G.) Leben Carls des Zwölften Königs in Schweden
mit Münzen u. Kupfern. 3 Bde. Mit 3 gest. Titelblättern, 5 ganzseitigen
Porträts, 25 Karten u. Plänen u. einer großen Anzahl Vignetten im Text.
(Hamburg) 1745—51. Fol. Halblederbde. d. Zt. mit Rückenschildchen. 120.—
Graesse IV, S. 686. Die Übersetzung des interessanten Werkes stammt von J. H. Heubel. Die wich-
tigsten Schlachten, besonders in Rußland, sind durch gut gestochene Pläne illustriert, so u. a. Narva,
Übergang über die Düna, Thorn, Warschau, Kalisch, Pultawa, Stralsund, Friedrichshall u. a. Die
Vignetten stellen Szenen aus dem Leben Karls XII. dar, ferner Münzen etc. Einige Bll. in Bd. II u.
III wenig fleckig, sonst sehr schönes Exemplar.
418 — Posselt, E. L. Geschichte Karls 12. Königs von Schweden nach Voltaire.
Neue Auflage. Frankfurt u. Leipzig 1805. 8 Bll. u. 504 SS. 8°. Pappbd. d. Zt. 6.- -
419 Magnus, Joh. (episcopus Upsaliensis). Gothorum Sueonum / que Historia.
Avec beau titre gr. s. b., un bois de la grandeur d’une page et beaucoup de
petites gravures s. b. dans le texte. Romae, Joh. Maria de Viottis in aedibus
S. Birgittae, 1554. 30 ffnch. (le dernier blanc). 787 pp., 1 f. In-fol. Cart. 250.—
Brunet III, cols. 1302/03. Graesse IV, S. 339. Premiere Edition, la plus recherchee. Bel exemplaire
de ce fameux livre, remarquable specialement ä cause de ses gravures fort interessantes.

57
 
Annotationen