Das interessante Werk enthält u. a. Ansichten von folgenden Städten: Aachen, Basel, Breslau, Bremen
Cöln, Erfurt, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Freiburg i. B., Fulda, Genf, Hamburg, Hanau, Heidel-
berg, Jena, Königsberg, Lissabon, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Marburg, Mainz, München,
Münster, Nürnberg, Prag, Regensburg, Riga, Rostock, Schweinfurt, Speier, Straßburg, Ulm, Worms’
Würzburg etc.
439 Stridbeck, Job., jun. Curioses Staats u. Kriegstheatrum dermahliger Be-
gebenheiten in Francken, Schwaben, Bayern, Tyrol, Niederland, an der Mosel
u. am Rhein. 4 Tie. in 1 Bd. 4 gest. Titelblätter u. 119 Kupfertafeln, 1 Bl.
Text. Ca. 1710. Kl. qu.-fol. Brauner Lederbd. d. Zt. 100.—
Die meisten der Tafeln dieses seltenen Werkes sind von Joh. Stridbeck gezeichnet u. gestochen, manche
vermutlich von Bodenehr. Unter den Kupfern finden sich viele Städteansichten, so z. B. von Füssen,
Donauwörth, Dillingen, Ulm, Memmingen, Lindau, Bregenz, Nördlingen, Eichstätt, München, Ingol-
stadt, Landsberg, Schongau, Neuburg a. D., Amberg, Neumarkt i. O., Nabburg, Regensburg, Passau,
Salzburg, Hall i. Tirol, Schwaz, Kufstein, Meran, Bozen, Trarbach, Frankfurt a. M., Landau, Breisach,
Freiburg i. B. Einige Bll. etwas fleckig am Rand, im allgemeinen gut erhalten.
440 Vischer, G. M. Topographia Austriae superioris modernae d. i. Contrafee
vnd Abbildung aller Städt, Clöster, Herrschafften vnd Schlösser des Ertz-
Hertzogthumbs Oesterreich ob der Enns etc. Mit gest. Titelvignette u. 222
Kupfertafeln. O. O. 1677. 5 Bll. Qu.-fol. Prgtbd. Schönes Exemplar dieser
gesuchten Topographie. 180.—
441 Wening, Mich. Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung,
Dess Churfürsten- vnd Herzogthums Ober- vnd Nider-Bayern welches in
vier Theil oder Renntaembter als München vnd Burgkhausen, Landshuet vnd
Straubing abgetheilt ist: Worbey alle Stätt, Clöster, Graf- vnd Herrschaften,
Schlösser, Probsteyn etc. beschrieben und durch beygeffügte Kupffer vor-
gestellt werden. 4 Bde. Mit 641 Kupfertafeln. München, 1701. 26. Qu.-Fol.
Orig.-Frz.-Bde. d. Zt. 750.—
Gut erhaltenes Exemplar mit allen Kupfern in der gesuchten ersten Querfolioausgabe. Komplette
Exemplare wie das vorliegende sind heute sehr selten geworden. Die Rentämter von Wening sind das
interessanteste topographische Werk, das es von Altbayem gibt.
aa) Tschechoslovakei.
442 Consultationes oder vnderschidliche Rathschläg der maisten vnd wichtigsten
Sachen, welche von Anfang der Bohemischen vnd anderen folgenden Auffständ
fürgangen vnnd zu Werck gericht worden oder werden sollen; von wort zu
wort auss dem Original Protocol, so in der Heideibergischen Cantzley ge-
funden worden, gezogen. O. O., getruckt im Jahr 1624. 6 Bll., 363 SS. 4°.
Pappbd. 24.—
443 (Dubravius, Joh., Bischof zu Olmütz, geb. zu Pilsen) Historiae / regni Bohe-
miae, / de rebus memoria / dignis, in illa gestis, ab initio Boiemorum, qui ex
Jllyria venientes, eandem Boiemiam, in medio pro= / pemodum superioris
Germaniae sitam, occupaverunt. Libri / XXXIII, ex fide tandem narrationeque
historica scripti / etc. Titel in rot u. schwarz u. mit dem Holzschnittwappen
Kaiser Karls V. u. vielen Holzschnitt-Initialen. Prossnitz, Joh. Günther, 1552.
4 ungez. Bll. (das letzte weiß) u. 208 gez. Bll. Fol. Holzdeckelband, der Rücken
mit weißem gepr. Schweinsleder überzogen, worauf das Wappen des Klosters
Lambach als Superexlibris; 2 Schließen. 200.—
Graesse II, S. 439. Apponyi 324. Dudik p. 46 e. Zibrt II, 1615. Editio princeps. Von größter
Seltenheit, da diese Ausgabe nur in wenigen Exemplaren hergestellt wurde, die vom Verfasser an
Freunde verschenkt wurden. Das Werk ist eine wichtige Quelle der Geschichte der Tschechoslovakei,
von Ungarn, Polen u. Südslavien. Prachtexemplar von ganz untadeliger Erhaltung in einem hübschen
Einband d. Zt.
444 Lotichius, Joh. Petrus (Lehrer der Arzneikunst zu Marburg). Re rum Ger-
manicarum sub Matthia, Ferdinandis II. & III, Impp. gestarum libri LV.
Quibus dicta, factaque, memorabilia, quae quidem in Imperio Romano-
Germanico, externisque regnis ac provinciis ab anno MDCXVH sive Bohe-
micorum motuum initiis ad annum usque MDCXXXIII sive excessum
Gustavi, Sueciae regis acciderunt, ordine recensentur. 2 Tie. in 4 Bdn. Mit
2 Titelkupfern, vielen Porträts u. zahlreichen, oft gefalteten Kupfertafeln.
Francofurti ad Moenum, typis Wolfg. Hoffmanni, impensa Matthaei Meriani,
1646—50. Fol. Braune Lederbde. d. Zt. mit Rücken Vergoldung. 220.—
Brunet III, col. 1180. Graesse IV, S. 264. Die Illustration des seltenen Werkes, das außer dem Thea-
trum Europaeum den umfangreichsten Bericht über die längste Zeit des dreißigjährigen Krieges gibt,
bilden eine große Anzahl von Kupfertafeln von Merian. Sie stellen Städte, aber auch geschichtliche
Ereignisse, wie Schlachten, auch Karten u. Porträts dar. Wir finden u. a. die Belagerung von Philipps-
burg, Pilsen, Pluers mit dem Bergfall, Bauzen, Oppenheim, Schlacht bei Prag, Frankenthal, Wimpffen,
Höchst, Heidelberg, Stadtlon, Wolfenbüttel, Stralsund, Wolgast, Frankfurt a. d. Oder, Frankfurt a.M.,
6o
Cöln, Erfurt, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Freiburg i. B., Fulda, Genf, Hamburg, Hanau, Heidel-
berg, Jena, Königsberg, Lissabon, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Marburg, Mainz, München,
Münster, Nürnberg, Prag, Regensburg, Riga, Rostock, Schweinfurt, Speier, Straßburg, Ulm, Worms’
Würzburg etc.
439 Stridbeck, Job., jun. Curioses Staats u. Kriegstheatrum dermahliger Be-
gebenheiten in Francken, Schwaben, Bayern, Tyrol, Niederland, an der Mosel
u. am Rhein. 4 Tie. in 1 Bd. 4 gest. Titelblätter u. 119 Kupfertafeln, 1 Bl.
Text. Ca. 1710. Kl. qu.-fol. Brauner Lederbd. d. Zt. 100.—
Die meisten der Tafeln dieses seltenen Werkes sind von Joh. Stridbeck gezeichnet u. gestochen, manche
vermutlich von Bodenehr. Unter den Kupfern finden sich viele Städteansichten, so z. B. von Füssen,
Donauwörth, Dillingen, Ulm, Memmingen, Lindau, Bregenz, Nördlingen, Eichstätt, München, Ingol-
stadt, Landsberg, Schongau, Neuburg a. D., Amberg, Neumarkt i. O., Nabburg, Regensburg, Passau,
Salzburg, Hall i. Tirol, Schwaz, Kufstein, Meran, Bozen, Trarbach, Frankfurt a. M., Landau, Breisach,
Freiburg i. B. Einige Bll. etwas fleckig am Rand, im allgemeinen gut erhalten.
440 Vischer, G. M. Topographia Austriae superioris modernae d. i. Contrafee
vnd Abbildung aller Städt, Clöster, Herrschafften vnd Schlösser des Ertz-
Hertzogthumbs Oesterreich ob der Enns etc. Mit gest. Titelvignette u. 222
Kupfertafeln. O. O. 1677. 5 Bll. Qu.-fol. Prgtbd. Schönes Exemplar dieser
gesuchten Topographie. 180.—
441 Wening, Mich. Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung,
Dess Churfürsten- vnd Herzogthums Ober- vnd Nider-Bayern welches in
vier Theil oder Renntaembter als München vnd Burgkhausen, Landshuet vnd
Straubing abgetheilt ist: Worbey alle Stätt, Clöster, Graf- vnd Herrschaften,
Schlösser, Probsteyn etc. beschrieben und durch beygeffügte Kupffer vor-
gestellt werden. 4 Bde. Mit 641 Kupfertafeln. München, 1701. 26. Qu.-Fol.
Orig.-Frz.-Bde. d. Zt. 750.—
Gut erhaltenes Exemplar mit allen Kupfern in der gesuchten ersten Querfolioausgabe. Komplette
Exemplare wie das vorliegende sind heute sehr selten geworden. Die Rentämter von Wening sind das
interessanteste topographische Werk, das es von Altbayem gibt.
aa) Tschechoslovakei.
442 Consultationes oder vnderschidliche Rathschläg der maisten vnd wichtigsten
Sachen, welche von Anfang der Bohemischen vnd anderen folgenden Auffständ
fürgangen vnnd zu Werck gericht worden oder werden sollen; von wort zu
wort auss dem Original Protocol, so in der Heideibergischen Cantzley ge-
funden worden, gezogen. O. O., getruckt im Jahr 1624. 6 Bll., 363 SS. 4°.
Pappbd. 24.—
443 (Dubravius, Joh., Bischof zu Olmütz, geb. zu Pilsen) Historiae / regni Bohe-
miae, / de rebus memoria / dignis, in illa gestis, ab initio Boiemorum, qui ex
Jllyria venientes, eandem Boiemiam, in medio pro= / pemodum superioris
Germaniae sitam, occupaverunt. Libri / XXXIII, ex fide tandem narrationeque
historica scripti / etc. Titel in rot u. schwarz u. mit dem Holzschnittwappen
Kaiser Karls V. u. vielen Holzschnitt-Initialen. Prossnitz, Joh. Günther, 1552.
4 ungez. Bll. (das letzte weiß) u. 208 gez. Bll. Fol. Holzdeckelband, der Rücken
mit weißem gepr. Schweinsleder überzogen, worauf das Wappen des Klosters
Lambach als Superexlibris; 2 Schließen. 200.—
Graesse II, S. 439. Apponyi 324. Dudik p. 46 e. Zibrt II, 1615. Editio princeps. Von größter
Seltenheit, da diese Ausgabe nur in wenigen Exemplaren hergestellt wurde, die vom Verfasser an
Freunde verschenkt wurden. Das Werk ist eine wichtige Quelle der Geschichte der Tschechoslovakei,
von Ungarn, Polen u. Südslavien. Prachtexemplar von ganz untadeliger Erhaltung in einem hübschen
Einband d. Zt.
444 Lotichius, Joh. Petrus (Lehrer der Arzneikunst zu Marburg). Re rum Ger-
manicarum sub Matthia, Ferdinandis II. & III, Impp. gestarum libri LV.
Quibus dicta, factaque, memorabilia, quae quidem in Imperio Romano-
Germanico, externisque regnis ac provinciis ab anno MDCXVH sive Bohe-
micorum motuum initiis ad annum usque MDCXXXIII sive excessum
Gustavi, Sueciae regis acciderunt, ordine recensentur. 2 Tie. in 4 Bdn. Mit
2 Titelkupfern, vielen Porträts u. zahlreichen, oft gefalteten Kupfertafeln.
Francofurti ad Moenum, typis Wolfg. Hoffmanni, impensa Matthaei Meriani,
1646—50. Fol. Braune Lederbde. d. Zt. mit Rücken Vergoldung. 220.—
Brunet III, col. 1180. Graesse IV, S. 264. Die Illustration des seltenen Werkes, das außer dem Thea-
trum Europaeum den umfangreichsten Bericht über die längste Zeit des dreißigjährigen Krieges gibt,
bilden eine große Anzahl von Kupfertafeln von Merian. Sie stellen Städte, aber auch geschichtliche
Ereignisse, wie Schlachten, auch Karten u. Porträts dar. Wir finden u. a. die Belagerung von Philipps-
burg, Pilsen, Pluers mit dem Bergfall, Bauzen, Oppenheim, Schlacht bei Prag, Frankenthal, Wimpffen,
Höchst, Heidelberg, Stadtlon, Wolfenbüttel, Stralsund, Wolgast, Frankfurt a. d. Oder, Frankfurt a.M.,
6o