899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
America. Der aus America und Schlaraffenland neu angekomene General
von Fressdorf und Wansthausen. Kupferstich, o. O., Stecher u. J., ca. 1720.
31:24 cm. . , 40.—
Fehlt bei Drugulin. Ein Mann mit reichgeschmücktem Federhut fährt seinen ungeheuer dicken Bauch
auf einem Karren in der Landschaft spazieren. Als Verzierung sieht man auf der einen Hälfte des
Wanstes 12 Tabakpfeifen. Vor dem Munde dieses Generals stehen die Worte: Dampf u. Rauch gibt
mein bauch. Oben u. unterhalb der Darstellung 8 zeiliges Gedicht: Dass in so dikem Staat ich mich
hie praesentier kein Türck mehr auf der Welt zusehen. Sehr selten.
Aretinus, Joh. Petrus, Philo-historicus. Extremi segvli fvrores. Warhafftige
Beschreibung dess Verderblichen Kriegswesens u. jämmerlichen Zerrüttungen,
auch anderer denckwürdigen Händel, so sich nicht allein in Teutschland,
sondern auch an andern Orthen in der Welt vom Jahr 1618. biss auff gegen-
wertige Zeit zugetragen. Mit Holzschnittbordüren. Franckfurt a. Mayn bey
Sig. Latomi d. Erb., 1634. 2 Bll. u. 124 SS. 4°. Brauner Pappbd. 15.—
Fehlt bei Holzmann-Bohatta, Pseudon. Lex. Sehr selten. 2 Bll. am obem Rand beschädigt und etwas
fleckig.
Augsburg. Französische Einquartirung. Altkoloriertes Aquatintablatt. Steinlen
del. et sculp. Augsburg bey Rugendas. Ca. 1810. Qu.-4°. 10.—
In einer Stube mit Butzenscheiben zechen französ. Soldaten. Zwei von ihnen bestürmen deutsche
Bürgersmädchen mit Liebkosungen.
— Gesamtansicht aus der Vogelschau. Links oben 2 Wappen, unten Schrift-
tafeln mit Erklärungen. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg,
ca. 1580. 33,5:47,5 cm. 12 —
— Folge von 11 Bll., enthaltend 22 Augsburger Kostümfiguren. Altkolo-
rierte Kupferstiche. J. Wolff exc. Aug. Vindel. Ca. 1720. Qu.-fol. Pappbd.
80.—
In entzückendem, sorgfältigem Altkolorit. Die Stiche stellen dar: Augsburger Bauer u. Bäurin, Jungfer,
zur Winterszeit in Kirch gehend, vornehme Frau, zur Winterszeit ausgehend, Cath. Handwerksweib,
Dienst-Magdt ab dem Marckt gehendt, Braut u. Bräutigam von der gemein, Evangel. Prediger, Hebamme,
dass Kindt zur Tauff tragendt, Jungfer im Sommerkleid zu hauss u. ausgehend, Cath. Jungfrau, Frembde
Jungfer im Augsburger habit, Vornehme Jungfer u. Frau zur Hochzeit gehendt, Cath. G’schlechterin
mit der Leicht gehend, Cath. Frau im Trauerkleid, vornehme Frau u. Magd in der Traur, Ein Schaar-
wächter, Bürgermeister!. Amtsdiener.
Baden. Leopold Großherzog von Baden. Der Fürst mit seinen Offizieren im
Vordergrund, alle in voller Uniform und zu Pferde, hinter ihnen die Parade
der Fußsoldaten, im Hintergrund die Stadt Karlsruhe. Altkolorierte Litho-
graphie von G. Kraus, 1844. 53:43,5 cm. Bis zum Rand beschnitten und auf
altem Karton aufgeklebt. 60.—
Kostümlich sehr interessantes Blatt, sorgfältig altkoloriert. Die lithogr. Inschrift „Leop. Grossh. v.
Baden“ ist ausgeschnitten und auf den Karton geklebt, ebenfalls das altkolorierte badische Wappen.
Bonn. Verona, nunc Bonna. Gesamtansicht. Im Vordergrund der Rhein.
Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg, 1575. 10,5:46 cm. 12.—
Borchard (auch Brocardus, dtsch. Dominikaner aus Westphalen, reiste 1222
ins gelobte Land, wo er 10 Jahre blieb). Veridica Ter / re Sancte : Regio-
numque / finitimarum : ac in eis / mirabilium De / scriptio. Nusquam / antehac
im- / pressa. / Mit kl. Holzschnittinitialen. Venetiis, in ed. Joa. Tacuini de
Tridino, 1519. 99 Bll. (4 weiß). 8°. In alter Pergamenthandschrift. 50.—
Brunet I, 1270. Sehr seltene Ausgabe. Auf dem ersten Textblatt nennt sich Romberch Kyrspensis als
Herausgeber. Am weißen Rand etwas wurmstichig u. fleckig. Vom Titelblatt ein Stück des unteren
weissen Randes abgeschnitten.
Brühl. Gesamtansicht. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg.
Ca. 1580. 10:22 cm. 5.—
Büchinger. Ich Matthias Büchinger habe dieses ohne Hände und Füße ge-
schrieben. Porträt des Krüppels, welcher auf einem großen Kissen sitzt, vor
ihm ein Tisch mit Schreibutensilien u. einem Gewehr. Kupferstich. 1709.
Fol. 15.—
Fehlt bei Drugulin. Ein Quartblatt in Typendruck ist dem Stich angeheftet; es ist eine Jahrmarkts-
anpreisung u. beginnt: Mit Bewilligung dero Obrigkeit wird bekant gemacht, dass aus fremden Landen
ankommen, eine ohne Händ u. Füsse gebohrene Person, welcher seine Exercitien vor Ihre K. Maj.
v. Schweden, Dannemark u. Preussen etc. präsentirt hat. Dann folgt unter 12 Punkten die Liste seiner
verschiedenen Künste. Die oben angeführte Inschrift ist teils in Spiegelschrift, teils auf dem Kopf
geschrieben, in Druck- u. Schreibschrift. Sehr seltenes, auch medizinisch interessantes Blatt.
Buntpapier. Sammlung von 11 Bll. in weiß, verschiedenen blauen Farben,
orange, gelb und grün, alle mit Gold bedruckt (Tieren, Rankenmustem,
Heiligen u. Aposteln). Ca. 1700. 40:34 cm. Sämtliche Bll. von tadelloser
Erhaltung und in leuchtenden Farben. 60.—
87
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
America. Der aus America und Schlaraffenland neu angekomene General
von Fressdorf und Wansthausen. Kupferstich, o. O., Stecher u. J., ca. 1720.
31:24 cm. . , 40.—
Fehlt bei Drugulin. Ein Mann mit reichgeschmücktem Federhut fährt seinen ungeheuer dicken Bauch
auf einem Karren in der Landschaft spazieren. Als Verzierung sieht man auf der einen Hälfte des
Wanstes 12 Tabakpfeifen. Vor dem Munde dieses Generals stehen die Worte: Dampf u. Rauch gibt
mein bauch. Oben u. unterhalb der Darstellung 8 zeiliges Gedicht: Dass in so dikem Staat ich mich
hie praesentier kein Türck mehr auf der Welt zusehen. Sehr selten.
Aretinus, Joh. Petrus, Philo-historicus. Extremi segvli fvrores. Warhafftige
Beschreibung dess Verderblichen Kriegswesens u. jämmerlichen Zerrüttungen,
auch anderer denckwürdigen Händel, so sich nicht allein in Teutschland,
sondern auch an andern Orthen in der Welt vom Jahr 1618. biss auff gegen-
wertige Zeit zugetragen. Mit Holzschnittbordüren. Franckfurt a. Mayn bey
Sig. Latomi d. Erb., 1634. 2 Bll. u. 124 SS. 4°. Brauner Pappbd. 15.—
Fehlt bei Holzmann-Bohatta, Pseudon. Lex. Sehr selten. 2 Bll. am obem Rand beschädigt und etwas
fleckig.
Augsburg. Französische Einquartirung. Altkoloriertes Aquatintablatt. Steinlen
del. et sculp. Augsburg bey Rugendas. Ca. 1810. Qu.-4°. 10.—
In einer Stube mit Butzenscheiben zechen französ. Soldaten. Zwei von ihnen bestürmen deutsche
Bürgersmädchen mit Liebkosungen.
— Gesamtansicht aus der Vogelschau. Links oben 2 Wappen, unten Schrift-
tafeln mit Erklärungen. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg,
ca. 1580. 33,5:47,5 cm. 12 —
— Folge von 11 Bll., enthaltend 22 Augsburger Kostümfiguren. Altkolo-
rierte Kupferstiche. J. Wolff exc. Aug. Vindel. Ca. 1720. Qu.-fol. Pappbd.
80.—
In entzückendem, sorgfältigem Altkolorit. Die Stiche stellen dar: Augsburger Bauer u. Bäurin, Jungfer,
zur Winterszeit in Kirch gehend, vornehme Frau, zur Winterszeit ausgehend, Cath. Handwerksweib,
Dienst-Magdt ab dem Marckt gehendt, Braut u. Bräutigam von der gemein, Evangel. Prediger, Hebamme,
dass Kindt zur Tauff tragendt, Jungfer im Sommerkleid zu hauss u. ausgehend, Cath. Jungfrau, Frembde
Jungfer im Augsburger habit, Vornehme Jungfer u. Frau zur Hochzeit gehendt, Cath. G’schlechterin
mit der Leicht gehend, Cath. Frau im Trauerkleid, vornehme Frau u. Magd in der Traur, Ein Schaar-
wächter, Bürgermeister!. Amtsdiener.
Baden. Leopold Großherzog von Baden. Der Fürst mit seinen Offizieren im
Vordergrund, alle in voller Uniform und zu Pferde, hinter ihnen die Parade
der Fußsoldaten, im Hintergrund die Stadt Karlsruhe. Altkolorierte Litho-
graphie von G. Kraus, 1844. 53:43,5 cm. Bis zum Rand beschnitten und auf
altem Karton aufgeklebt. 60.—
Kostümlich sehr interessantes Blatt, sorgfältig altkoloriert. Die lithogr. Inschrift „Leop. Grossh. v.
Baden“ ist ausgeschnitten und auf den Karton geklebt, ebenfalls das altkolorierte badische Wappen.
Bonn. Verona, nunc Bonna. Gesamtansicht. Im Vordergrund der Rhein.
Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg, 1575. 10,5:46 cm. 12.—
Borchard (auch Brocardus, dtsch. Dominikaner aus Westphalen, reiste 1222
ins gelobte Land, wo er 10 Jahre blieb). Veridica Ter / re Sancte : Regio-
numque / finitimarum : ac in eis / mirabilium De / scriptio. Nusquam / antehac
im- / pressa. / Mit kl. Holzschnittinitialen. Venetiis, in ed. Joa. Tacuini de
Tridino, 1519. 99 Bll. (4 weiß). 8°. In alter Pergamenthandschrift. 50.—
Brunet I, 1270. Sehr seltene Ausgabe. Auf dem ersten Textblatt nennt sich Romberch Kyrspensis als
Herausgeber. Am weißen Rand etwas wurmstichig u. fleckig. Vom Titelblatt ein Stück des unteren
weissen Randes abgeschnitten.
Brühl. Gesamtansicht. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg.
Ca. 1580. 10:22 cm. 5.—
Büchinger. Ich Matthias Büchinger habe dieses ohne Hände und Füße ge-
schrieben. Porträt des Krüppels, welcher auf einem großen Kissen sitzt, vor
ihm ein Tisch mit Schreibutensilien u. einem Gewehr. Kupferstich. 1709.
Fol. 15.—
Fehlt bei Drugulin. Ein Quartblatt in Typendruck ist dem Stich angeheftet; es ist eine Jahrmarkts-
anpreisung u. beginnt: Mit Bewilligung dero Obrigkeit wird bekant gemacht, dass aus fremden Landen
ankommen, eine ohne Händ u. Füsse gebohrene Person, welcher seine Exercitien vor Ihre K. Maj.
v. Schweden, Dannemark u. Preussen etc. präsentirt hat. Dann folgt unter 12 Punkten die Liste seiner
verschiedenen Künste. Die oben angeführte Inschrift ist teils in Spiegelschrift, teils auf dem Kopf
geschrieben, in Druck- u. Schreibschrift. Sehr seltenes, auch medizinisch interessantes Blatt.
Buntpapier. Sammlung von 11 Bll. in weiß, verschiedenen blauen Farben,
orange, gelb und grün, alle mit Gold bedruckt (Tieren, Rankenmustem,
Heiligen u. Aposteln). Ca. 1700. 40:34 cm. Sämtliche Bll. von tadelloser
Erhaltung und in leuchtenden Farben. 60.—
87