336 Schweden. La Colation des Puissances de l’Europe representee en buvant du
The qui est le Preparatif de la Guerre pour l’An 1690. In einem großen Raum
sitzen im Vordergrund an einer Tafel die europäischen Mächte beim Tee, dar-
unter Ludwig XIV., Wilhelm III., Kaiser Leopold L, König Jacob II., der König
von Schweden, der König v. Dänemark etc. Kupferstich. C. Huybers inv. et fec.
Fol. 30.—
Fehlt bei Drugulin.. Unten zweispaltiges Gedicht in französischer Sprache.
337 Stockholm. — Francus, Jac. Relationis historicae semestralis autumnalis con-
tinuatio. Beschreibung der denkwürdigsten Geschichten, so sich in Teutsch-
land, Ungarn, Böheim, Polen, Schweden, Dennemark etc. sodann in Mähren,
Schlesien, Pommern, Siebenbürgen, Türckey, wie nicht weniger in Ost- u.
West-Indien vor u. zwischen jüngst verflossener Frankfurter Oster-Mess bis
in die Herbst-Mess dieses 1697. Jahrs zugetragen. Mit 3 gef. Kupfertafeln.
Frankfurt 1697. 94 SS. 4°. Pappbd. 20.—
Von den Kupfertafeln stellt eine die Belagerung Barcelonas durch die französischen Truppen
im Jahr 1697 dar, die andere den Brand des königlichen Schlosses in Stockholm. Sauberes
Exemplar.
Schweiz
338 Bern. — Historia mirabilis / quattuor heresiarcharum ordi / nis Predicatorum de
obser/vantia apud Bernen./combustorum./Anno M.D.IX./Mit Titelholzschnitt u.
12 Holzschnitten im Text von Urs Graf. O. O. u. Dr. 18 ungez. Bll. 4°. Pappbd.
200.—
Graesse III, Seite 299. Muther 1280. Haller Bibliographie der Schweizer Geschichte Band III.
Nr. 37, Seite 17/18 nennt als Verfasser einen gewissen Anshelmus. Das Werk behandelt eine
von den Dominikanern zu Bern ausgeführte Betrügerei. Die Berner Dominikaner lagen mit den
dortigen Minoriten in Streit, da sie nicht an die unbefleckte Empfängnis Marias glaubten. Um
die Richtigkeit ihrer Anschauung zu demonstrieren, machten sie einem Schneidergesellen mit
Namen Joh. Jetzer, der vor kurzem als Laienbruder bei ihnen eingetreten war. allerlei Gauke-
leien vor und ließen ihm auch die Jungfrau Maria erscheinen. Doch durchschaute derselbe den
Betrug und erstattete Anzeige. Der Papst ordnete eine strenge Untersuchung an und ließ im
Jahre 1509 den Prior. Superior u. a. Dominikaner aus diesem Kloster verbrennen. Die schönen
Holzschnitte stellen die Aufnahme Jetzers im Kloster, die verschiedenen Erscheinungen, die Ver-
brennung der Schuldigen u. a. dar. Sauberes Exemplar dieses sehr seltenen Druckes.
339 — Murner, Thomas (geb. 1475 zu Oberehnheim b. Strassburg, gest. 1537. Doc-
tor u. Prof. d. Theologie zu Leipzig). De quattuor heresi/archis ordinis Predi-
catorum, de/observantia nuncupatorum./apud Suitenses in ciuitate/Bernensi
conbustis/.Mit einem schönen Titelholzschnitt, die Verbrennung der 4 Ketzer
darstellend. O. O. u. Dr. (Strassburg, J. Prüss), 1509. 20 ungez. Bll. 4°. Pappbd.
160.—
Graesse IV, 629. Panzer IX, 110. Schmidt, Hist, liter. de l’Alsace II, 421. Nr. 314. Sehr seltene
Schrift. Titel und einige Blätter etwas fleckig. Der Erzählung liegt eine Begebenheit im Berner
Dominikanerkloster zugrunde. Die Mönche ließen dem Schneidergesellen Joh. Jetzer die Jung-
frau Maria erscheinen. Dieser merkte den Betrug und zeigte ihn an. Nach einer Untersuchung
durch den Papst, wurden der Prior, Superior und Procnrator verbrannt.
340 St. Bernard. Le Passage du mont Saint Bernard. Darstellung des Übergangs
Napoleons über den Großen St. Bernhard am 15. Mai 1800. Gleichzeitiger
Kupferstich in Aquatintamanier. Imp.-Qu.-Fol. 73:54 cm. 40.—
Sehr interessantes Blatt. Selten.
341 Chur. Eigentliche Verzeichnus des Passes von der Steig bis gehn Chur in
Pünten, welches sich die Keyserl. impatroniret Anno 1629. — Die Statt Chur.
2 Darstellungen auf 1 Blatt. Kupferstich. (Wenzel Hollar fec.) 27,5:32 cm. 30.—
Partey 836. Interessantes Blatt. Aufgezogen.
St. Gallen. Eidgenössisches Freischießen siehe Feste.
342 Genf. — Inhalt des Jenffi- / sehen Berichts, so zu Sant / Julio zwischen dem
Hertzog von Saffoy vnd / den zweyen Stätten Bern vnd Friburg, auch zwi- /
sehen dem Hertzog vnd der statt Jenff durch / etlich örtt der Aydgnossschafft
volzo- / gen vnd auffgericht mitwo- / chen nach Sant Gal- / len tag / Im 1530.
jar. / Auch was für Schlösser, so an dem Jenffer See / dem Hertzogen von Saf-
foy vnd den seynen vmb / des vnruhigen Adels willen von den Schwey- / tzern
verbrendt vnd zerbrochen worden seyn etc. / O. O. u. Dr. 1530. 8 Bll. (das letzte
weiß). 4°. Pappbd. Sehr selten. 50.—
Graubünden siehe Astrologie.
32
The qui est le Preparatif de la Guerre pour l’An 1690. In einem großen Raum
sitzen im Vordergrund an einer Tafel die europäischen Mächte beim Tee, dar-
unter Ludwig XIV., Wilhelm III., Kaiser Leopold L, König Jacob II., der König
von Schweden, der König v. Dänemark etc. Kupferstich. C. Huybers inv. et fec.
Fol. 30.—
Fehlt bei Drugulin.. Unten zweispaltiges Gedicht in französischer Sprache.
337 Stockholm. — Francus, Jac. Relationis historicae semestralis autumnalis con-
tinuatio. Beschreibung der denkwürdigsten Geschichten, so sich in Teutsch-
land, Ungarn, Böheim, Polen, Schweden, Dennemark etc. sodann in Mähren,
Schlesien, Pommern, Siebenbürgen, Türckey, wie nicht weniger in Ost- u.
West-Indien vor u. zwischen jüngst verflossener Frankfurter Oster-Mess bis
in die Herbst-Mess dieses 1697. Jahrs zugetragen. Mit 3 gef. Kupfertafeln.
Frankfurt 1697. 94 SS. 4°. Pappbd. 20.—
Von den Kupfertafeln stellt eine die Belagerung Barcelonas durch die französischen Truppen
im Jahr 1697 dar, die andere den Brand des königlichen Schlosses in Stockholm. Sauberes
Exemplar.
Schweiz
338 Bern. — Historia mirabilis / quattuor heresiarcharum ordi / nis Predicatorum de
obser/vantia apud Bernen./combustorum./Anno M.D.IX./Mit Titelholzschnitt u.
12 Holzschnitten im Text von Urs Graf. O. O. u. Dr. 18 ungez. Bll. 4°. Pappbd.
200.—
Graesse III, Seite 299. Muther 1280. Haller Bibliographie der Schweizer Geschichte Band III.
Nr. 37, Seite 17/18 nennt als Verfasser einen gewissen Anshelmus. Das Werk behandelt eine
von den Dominikanern zu Bern ausgeführte Betrügerei. Die Berner Dominikaner lagen mit den
dortigen Minoriten in Streit, da sie nicht an die unbefleckte Empfängnis Marias glaubten. Um
die Richtigkeit ihrer Anschauung zu demonstrieren, machten sie einem Schneidergesellen mit
Namen Joh. Jetzer, der vor kurzem als Laienbruder bei ihnen eingetreten war. allerlei Gauke-
leien vor und ließen ihm auch die Jungfrau Maria erscheinen. Doch durchschaute derselbe den
Betrug und erstattete Anzeige. Der Papst ordnete eine strenge Untersuchung an und ließ im
Jahre 1509 den Prior. Superior u. a. Dominikaner aus diesem Kloster verbrennen. Die schönen
Holzschnitte stellen die Aufnahme Jetzers im Kloster, die verschiedenen Erscheinungen, die Ver-
brennung der Schuldigen u. a. dar. Sauberes Exemplar dieses sehr seltenen Druckes.
339 — Murner, Thomas (geb. 1475 zu Oberehnheim b. Strassburg, gest. 1537. Doc-
tor u. Prof. d. Theologie zu Leipzig). De quattuor heresi/archis ordinis Predi-
catorum, de/observantia nuncupatorum./apud Suitenses in ciuitate/Bernensi
conbustis/.Mit einem schönen Titelholzschnitt, die Verbrennung der 4 Ketzer
darstellend. O. O. u. Dr. (Strassburg, J. Prüss), 1509. 20 ungez. Bll. 4°. Pappbd.
160.—
Graesse IV, 629. Panzer IX, 110. Schmidt, Hist, liter. de l’Alsace II, 421. Nr. 314. Sehr seltene
Schrift. Titel und einige Blätter etwas fleckig. Der Erzählung liegt eine Begebenheit im Berner
Dominikanerkloster zugrunde. Die Mönche ließen dem Schneidergesellen Joh. Jetzer die Jung-
frau Maria erscheinen. Dieser merkte den Betrug und zeigte ihn an. Nach einer Untersuchung
durch den Papst, wurden der Prior, Superior und Procnrator verbrannt.
340 St. Bernard. Le Passage du mont Saint Bernard. Darstellung des Übergangs
Napoleons über den Großen St. Bernhard am 15. Mai 1800. Gleichzeitiger
Kupferstich in Aquatintamanier. Imp.-Qu.-Fol. 73:54 cm. 40.—
Sehr interessantes Blatt. Selten.
341 Chur. Eigentliche Verzeichnus des Passes von der Steig bis gehn Chur in
Pünten, welches sich die Keyserl. impatroniret Anno 1629. — Die Statt Chur.
2 Darstellungen auf 1 Blatt. Kupferstich. (Wenzel Hollar fec.) 27,5:32 cm. 30.—
Partey 836. Interessantes Blatt. Aufgezogen.
St. Gallen. Eidgenössisches Freischießen siehe Feste.
342 Genf. — Inhalt des Jenffi- / sehen Berichts, so zu Sant / Julio zwischen dem
Hertzog von Saffoy vnd / den zweyen Stätten Bern vnd Friburg, auch zwi- /
sehen dem Hertzog vnd der statt Jenff durch / etlich örtt der Aydgnossschafft
volzo- / gen vnd auffgericht mitwo- / chen nach Sant Gal- / len tag / Im 1530.
jar. / Auch was für Schlösser, so an dem Jenffer See / dem Hertzogen von Saf-
foy vnd den seynen vmb / des vnruhigen Adels willen von den Schwey- / tzern
verbrendt vnd zerbrochen worden seyn etc. / O. O. u. Dr. 1530. 8 Bll. (das letzte
weiß). 4°. Pappbd. Sehr selten. 50.—
Graubünden siehe Astrologie.
32