einige blattgroß). Venetiis, (Nicol, et Domen, dal Jesu, 1511.) 40 gez. Bll. (das
letzte weiß). 4°. Pergt. 250.—
Rivoli II, p. 499, no. 1252. Von größter Seltenheit. Von den sehr bemerkenswerten Hozschnitten
stellt der blattgroße auf Blatt 3 in Ganzfigur stehend dar: Ptolomeus, Arsitoteles, Sibylla,
Brigida, Reynhardus. Auf Batt 2v finden sich umgeben von einer hübschen Holzschnittbordüre
die Aussprüche dieser Personen. Teilweise etwas fleckig.
451 Luftzeichen. — Kurtze Beschreibung — dess sonderbahren Zeichens in der
Lufft, so den 14. Febr. 1645 zu Herspruck im Nürnbergischen Gebiet, gesehen
worden. Darstellung der Sonne mit 2 Nebensonnen u. 4 Regenbogen. Unten
2spaltige Beschreibung in Typendruck: Wenn wir Menschen bedencken —
Friedenfürsten willen. Amen, Amen. Gleichzeitiger anonymer Holzschnitt in
schönem Altkolorit. Fol. 30.—
Drugulin 2224. Im Text werden frühere Himmelserscheinungen aufgezähit und die Ereignisse,
welche stets darauf folgten.
452 Maginus, Antonius, (Professor der Philosophie u. Mathematik zu Bologna in
Frankreich). Dess Italianischen Waarsagers 1632 Jahr. Dass ist Anthoni Magini
.... vor vielen Jahren, in seinen Büchern eröffnetes, wie es auch im jetztlauf-
fenten hergehen werde. Mit Titelholzschnitt. 0. O. u. Dr. 1632. 8 Bll. 4°. Pappbd.
30.—
Enthält an mehreren Stellen deutsche Reime, die sich auf die Jahreszeiten und ihre verschie-
denen Kriegsgreuel beziehen.
453 Pflaum, Jacob (Mathemat. u. Astrolog, lebte zu Anfang d. 16. Jhts. in Ulm).
Practica. Das künfftig ist / vnd geschehen sol, daz hat gepracticiert vnd / ge-
macht Jacob pflawm von Vlm. Im jar. 1500. Vnd der / anfang hat angehebt Im
jar. 1520. / Vnd wirt noch etliche jar weren. / Mit sehr schönem großen Titel-
holzschnitt, gerüstete Ritter zu Pferde vor einer Stadt darstellend. O. O. u. Dr.,
1527. 6 Bll. 4°. Pappbd. 60.—
Nicht bei Kuczynski. Variante von Graesse V, S. 250. Von außerordentlicher Seltenheit. Pflaum
weissagt in dieser Schrift einen großen Türkenkrieg, die Verwüstung Italiens und Aufrichtung
eines germanischen Papsttums (mit dem Sitz in Mainz).
454 Prognosticon, wegen des künfftigen Aussgang vnd Effect. Des Leipzigischen
Schluss. Mit kleinem Titelholzschnitt. O. O. 1631. 4 Bll. 4°. Pappbd. 6.—
455 Reymundus Offenba- / rung. Ist gefunden worden / in aynem alten Buch, vor
vil Jaren / geschriben. / — Die Propheceyen vnnd / Weyssagungen, so inn vnsern
/ zeytten zum tayl erschynen, vnd noch ergehen / sollen, vonn Türckischen
Kaysern, auch I sonst anderem gewalt, vor vil Jahren / durch Cirillum, Joa-
chim, Brigit / ten etc. beschriben. / O. O. u. Dr., 1532. 8 Bll. 4°. Brauner Pappbd.
35.—
Nicht bei Caillet. Sehr seltene Schrift. Enthält anschauliche, unterhaltend geschriebene Schil-
derung von Schauungen und Gesichten. Einige Blätter etwas fleckig.
456 Schneider, Barthol. Landsbergensis, Astronomus u. Mathematicus. Alt- u. Neuer
Schreib- u. Haushaltungs-Calender auff das Jahr M.DC.LX. Mit Holzschnitt-
Titeleinfassung u. 12 hübschen Holzschnitten. Leipzig, Thim. Ritzsch. 18 Bll.
— D e r s. Judicium astrologicum von Natur u. Eigenschafft der Witterung u.
vier Quartal-Zeiten des nach Christi Geburt M.DC.LX. welches ist ein Schalt-
jahr, item von dessen Regenten, Finsternüssen, Krieg u. Krankheiten, Bestel-
lung der Aecker, Säen u. Pflantzen. Leipzig, Tim Ritzsch. 13 Bll. 4°. Pappbd.
25.—
457 Schrotentreck, Johann, von Bissingen. Prognosticon I, Practica D. Jan Schro-
tentecrk v. Bissin / gen, gepracticiert in der Hochberümpten vni I uersitet, da
man mit strewgabeln schreibt /, ausserhalb des Himels lauff ein / schrit vnd
zween schue. Mit Titelholzschnitt. O. O. u. Dr., 1563. 4 Bll. 4°. Pappbd. 25.—
Fehlt bei Brunet und Caillet. und ist auch sonst nirgends erwähnt. Von sehr großer Selten-
heit. — Das 4. Kapitel handelt „von Kranckheiten des gemeinen volcks“, das 6. „von Wein
und Bier“, das 14. „von den München“, das 15. „von den Frawen vnd Jungfrawen“, das 17.
„von den Alten Mannen“, usw. usw. Etwas fleckig.
458 Stilsovius, Joh. (aus Erfurt). Alter und newer Schreibkalender mit der Pla-
neten Lauff, Fortgang u. Adspecten: Sambt dem Zustand des Gewitters, Er-
wehlung u. anderer Zufälle, Tags u. Nachtslänge des Seens u. Pflantzens, Ba-
dens, Schröpffens, Aderlassens, Purgirens, Artzneyens u. dergl. Calculirt auff
das M.DC.LX. Jahr. Mit kleinem Titelholzschnitt. Erffurdt, Martha Hertzin.
16 ungez. Bll. — D e r s. Prognosticon astrologicum oder Practica auff das Jahr
M.DC.LX. Mit kleinem Titelholzschnitt. Erffurd, Martha Hertzin. 12 Bll. 4°.
Pappbd. 25.—
45
letzte weiß). 4°. Pergt. 250.—
Rivoli II, p. 499, no. 1252. Von größter Seltenheit. Von den sehr bemerkenswerten Hozschnitten
stellt der blattgroße auf Blatt 3 in Ganzfigur stehend dar: Ptolomeus, Arsitoteles, Sibylla,
Brigida, Reynhardus. Auf Batt 2v finden sich umgeben von einer hübschen Holzschnittbordüre
die Aussprüche dieser Personen. Teilweise etwas fleckig.
451 Luftzeichen. — Kurtze Beschreibung — dess sonderbahren Zeichens in der
Lufft, so den 14. Febr. 1645 zu Herspruck im Nürnbergischen Gebiet, gesehen
worden. Darstellung der Sonne mit 2 Nebensonnen u. 4 Regenbogen. Unten
2spaltige Beschreibung in Typendruck: Wenn wir Menschen bedencken —
Friedenfürsten willen. Amen, Amen. Gleichzeitiger anonymer Holzschnitt in
schönem Altkolorit. Fol. 30.—
Drugulin 2224. Im Text werden frühere Himmelserscheinungen aufgezähit und die Ereignisse,
welche stets darauf folgten.
452 Maginus, Antonius, (Professor der Philosophie u. Mathematik zu Bologna in
Frankreich). Dess Italianischen Waarsagers 1632 Jahr. Dass ist Anthoni Magini
.... vor vielen Jahren, in seinen Büchern eröffnetes, wie es auch im jetztlauf-
fenten hergehen werde. Mit Titelholzschnitt. 0. O. u. Dr. 1632. 8 Bll. 4°. Pappbd.
30.—
Enthält an mehreren Stellen deutsche Reime, die sich auf die Jahreszeiten und ihre verschie-
denen Kriegsgreuel beziehen.
453 Pflaum, Jacob (Mathemat. u. Astrolog, lebte zu Anfang d. 16. Jhts. in Ulm).
Practica. Das künfftig ist / vnd geschehen sol, daz hat gepracticiert vnd / ge-
macht Jacob pflawm von Vlm. Im jar. 1500. Vnd der / anfang hat angehebt Im
jar. 1520. / Vnd wirt noch etliche jar weren. / Mit sehr schönem großen Titel-
holzschnitt, gerüstete Ritter zu Pferde vor einer Stadt darstellend. O. O. u. Dr.,
1527. 6 Bll. 4°. Pappbd. 60.—
Nicht bei Kuczynski. Variante von Graesse V, S. 250. Von außerordentlicher Seltenheit. Pflaum
weissagt in dieser Schrift einen großen Türkenkrieg, die Verwüstung Italiens und Aufrichtung
eines germanischen Papsttums (mit dem Sitz in Mainz).
454 Prognosticon, wegen des künfftigen Aussgang vnd Effect. Des Leipzigischen
Schluss. Mit kleinem Titelholzschnitt. O. O. 1631. 4 Bll. 4°. Pappbd. 6.—
455 Reymundus Offenba- / rung. Ist gefunden worden / in aynem alten Buch, vor
vil Jaren / geschriben. / — Die Propheceyen vnnd / Weyssagungen, so inn vnsern
/ zeytten zum tayl erschynen, vnd noch ergehen / sollen, vonn Türckischen
Kaysern, auch I sonst anderem gewalt, vor vil Jahren / durch Cirillum, Joa-
chim, Brigit / ten etc. beschriben. / O. O. u. Dr., 1532. 8 Bll. 4°. Brauner Pappbd.
35.—
Nicht bei Caillet. Sehr seltene Schrift. Enthält anschauliche, unterhaltend geschriebene Schil-
derung von Schauungen und Gesichten. Einige Blätter etwas fleckig.
456 Schneider, Barthol. Landsbergensis, Astronomus u. Mathematicus. Alt- u. Neuer
Schreib- u. Haushaltungs-Calender auff das Jahr M.DC.LX. Mit Holzschnitt-
Titeleinfassung u. 12 hübschen Holzschnitten. Leipzig, Thim. Ritzsch. 18 Bll.
— D e r s. Judicium astrologicum von Natur u. Eigenschafft der Witterung u.
vier Quartal-Zeiten des nach Christi Geburt M.DC.LX. welches ist ein Schalt-
jahr, item von dessen Regenten, Finsternüssen, Krieg u. Krankheiten, Bestel-
lung der Aecker, Säen u. Pflantzen. Leipzig, Tim Ritzsch. 13 Bll. 4°. Pappbd.
25.—
457 Schrotentreck, Johann, von Bissingen. Prognosticon I, Practica D. Jan Schro-
tentecrk v. Bissin / gen, gepracticiert in der Hochberümpten vni I uersitet, da
man mit strewgabeln schreibt /, ausserhalb des Himels lauff ein / schrit vnd
zween schue. Mit Titelholzschnitt. O. O. u. Dr., 1563. 4 Bll. 4°. Pappbd. 25.—
Fehlt bei Brunet und Caillet. und ist auch sonst nirgends erwähnt. Von sehr großer Selten-
heit. — Das 4. Kapitel handelt „von Kranckheiten des gemeinen volcks“, das 6. „von Wein
und Bier“, das 14. „von den München“, das 15. „von den Frawen vnd Jungfrawen“, das 17.
„von den Alten Mannen“, usw. usw. Etwas fleckig.
458 Stilsovius, Joh. (aus Erfurt). Alter und newer Schreibkalender mit der Pla-
neten Lauff, Fortgang u. Adspecten: Sambt dem Zustand des Gewitters, Er-
wehlung u. anderer Zufälle, Tags u. Nachtslänge des Seens u. Pflantzens, Ba-
dens, Schröpffens, Aderlassens, Purgirens, Artzneyens u. dergl. Calculirt auff
das M.DC.LX. Jahr. Mit kleinem Titelholzschnitt. Erffurdt, Martha Hertzin.
16 ungez. Bll. — D e r s. Prognosticon astrologicum oder Practica auff das Jahr
M.DC.LX. Mit kleinem Titelholzschnitt. Erffurd, Martha Hertzin. 12 Bll. 4°.
Pappbd. 25.—
45