Metadaten

Seuffer und Willi
Alte Städteansichten, Landkarten, Flugblätter, Kostümbilder (3. Abteilung) (Katalog Nr. 31) — München: Seuffer & Willi, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56876#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
103 Landshut. Gesamtansicht mit Umgebung. Altkolorierter Kupferstich. Ca. 1800.
22:35 cm. In hübschem leuchtenden Kolorit d. Zt. 20.—
104 — St. Martins-Pfarrkirche in Landshut. Im Vordergrund sehr hübsche u. reiche
Biedermeierstaffage. Getönte Lithographie. D. Quaglio fec., 1819. 47,5:36,5 cm.
Seltene Inkunabel der Lithographie. Prächtiges Blatt mit vollem Rand. 18.—
105 Lauingen. Gesamtansicht. Altkolorierte Radierung aus Braun & Hogenberg.
Ca. 1580. 13:49 cm. Unbedeutend beschädigt. 7.—
106 Lindau i. B. Folge von 6 Ansichten von Lindau und Umgebung. Z. T. farbige
Bleistiftzeichnungen von Gallus Weber, Schachen, 1856—62. 13:42,5; 13:42,5;
15:28,5; 16:24; 13:21; 15:21 cm. 45.—
Entzückend ausgeführte Originale. Es werden dargestellt: Lindau, Gesamtansicht mit Mauthaus,
altem Leuchtturm etc., Allwind am Bodensee bei Lindau, der Bodensee bei Lindau mit Dampf-
booten. Gut von Spengelin in Lindau, Lindenhof am Bodensee.
107 Lohr am Main. Gesamtansicht der Stadt. Kupferstich aus Merian, 1648. 20,5:32
cm. Mit 2 Wappen. 5.—
108 Marktbreit. Gesamtansicht. Lithographie. Gezeichnet u. lithogr. v. F. Mayer.
Ca. 1820. 24,5:35,5 cm. 8.—
109 Marktheidenfeld. Gesamtansicht. Lithographie. Gezeichnet u. lithogr. v. F.
Mayer. Ca. 1820. 24,5:37 cm. 8.—
110 Memmingen. Wahrhaffte Contrafactur der Statt Memmingen sampt der Be-
lagerung Anno 1634. Kupferstich von Merian. 26:30 cm. Oben Stadtwappen. 4.—
111 — Plan des Gefechts welches den 22. Sept. 1796 zwischen den Kays. Kön.
und Republ. Französischen Trouppen bey der Reichsstadt Memmingen vorge-
fallen. Radierung von Joh. Conrad Gerstmeyer in Memmingen. 21:30,5 cm.
Mit Erklärungen der Zeichen. Selten. 8.—
112 Miesbach. Aussicht bey dem Churfürstlichen Markt Miesbach. Gesamtansicht
mit Umgebung. Im Vordergrund hübsche Staffage. Altkolorierte Radierung.
G. Dillis del., S. Warnberger sc. Mannheim bei Dom. Artaria. Ca. 1800. 29:43,4
cm. Dekoratives Blatt in einem wunderschönen frischen Kolorit der Zeit.
Ganz wenig fleckig. 25.—
113 Mindelheim. Protoparchiae Mindelheimensis tabula geographica. Karte der
Herrschaft Mindelheim, rechts oben eine Ansicht der Stadt Mindelheim mit
dem Schlosse. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von J. B. Homann
in Nürnberg. Ca. 1720. Gr.-Qu.-Fol. 6.—
114 München. Residenzstadt München. Gesamtansicht von München von der Nord-
ostseite, im Vordergründe links die Freisinger Landstraße mit der ersten Stun-
densäule. Mit hübscher Kostümstaffage. Im Hintergründe schönes Gebirgs-
panorama. Altkol. Lithographie von G. Kraus, 1837. Mit Erklärungen unten,
sowie dem Stadtwappen. 29:47,5 cm. Im alten Originalrahmen der Zeit. Mail-
linger II. 54. Fehlt bei Pfister. Sehr selten. 60.—
115 — München von der Ostseite mit einigen seiner öffentlichen Gebäude u. be-
suchtesten Umgebungen. Lithographie. Aufgenommen u. lithographiert von F.
Stademann. Ca. 1840. 34:52,5 cm. 10.—
Die Gesamtansicht in der Mitte ist umgeben von 30 Einzelansichten, die u. a. darstellen: Bogen-
hausen, Harlaching, Hoftheater. Biederstein. Palais Royal, Thalkirchen, Nymphenburg, Send-
linger Thor, Anger Thor, Sendling, Ismaning. Schwabing etc.
116 — Ansicht der Karlsstraße (heutigen Neuhauserstraße). Altkolorierte Litho-
graphie von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. Mit hübscher figürlicher
Staffage: eine Bürgersfrau am Brunnen, ein Reiter, Kosak, Wagen usw. 50.—
117 — Ansicht der Kaufinger Strasse. Altkolorierte Lithographie von G. Kraus,
ca. 1830. 23,5:39,5 cm. Mit Rand. Mit reicher figürlicher Staffage im malerischen
Kostüm der Zeit. 50.—■
118 — Ansicht der Pranner Strasse. Altkolorierte Lithographie. Nach der Natur
auf Stein gez. von G. Kraus, ca. 1830. 23,5:39 cm. Mit Rand. 50.—
Im Vordergrund eine Hofkutsche u. über das Straßenbild verteilt Bürger- u. Volkstypen, u. a. der
„Finessen-Sepperl“. Rechts das Preysing-Palais, im Hintergrund der heutige Maximiliansplatz.
Hübsches Blatt.
119 Neuburg a. D. Die Chur-Pfältzische Haupt- u. Residenz-Statt Neuburg a. D.
Kupferstich von Bodenehr. Ca. 1720. 16,5:35 cm. 4.—

7
 
Annotationen