wie solche Krankheit zu curieren. Mit einer Vorrede D. Joh. Michaelis. Mit
Titelkupfer. Leipzig, Christ. Tarnovius, 1671. 31 Bll., 421 SS., 14 Bll. 8°. Pgt.
Wenig fleckig. 8.—
35 Eleonora, Maria, Rosalia, Herzogin zu Troppau u. Jägerndorff. Freywillig-
auffgesprungener Granat-Apfel des christlichen Samaritans oder eröffnete Ge-
haimbnuss vieler Mitteln u. wunder-heylsamen Artzneyen wider unterschied-
liche Übel des menschlichen Leibs u. Lebens. Auffs neue vermehrt (sampt
einer Kleinen Diaeta, wie sich bey jeder Kranckheit im Essen u. Trinken zu
verhalten; wie auch beygefügten neuen Koch-Buch, in welchem allerhand räre
u. denen Patienten zu verschiedenen Kranckheiten ersprießliche Speisen).
Wien, J. Dom. Voigt, 1720. 2 Bll., 499 SS., 1 BL, 119 SS., 5 Bll. 4°. Pappbd. 25.—
Sehr interessantes Werk, von dem sogar ein Nachdruck veranstaltet wurde. S. 270 handelt
von den „Frantzosen“, S. 472 von „Zahnschmerzen“ usw.
36 -- Dasselbe. Mit Titelvignette in Kupferstich. Nürnberg 1739. 2 Bll., 588
SS., 5 Bll. 4°. Hpgt. 20.—
SS. 445—449 von Zahnschmerzen.
37 Eitimenius, Andreas, Physicus zu Zittau. Wahre, beglaubte Contrafactur oder
Abriss vnd beschreibung der wunderseltzamen (doch nicht abschewlichen)
Geburt, welche den 12. Tag Monats Augusti dieses 1618. Jahrs vnter eines
Hochweisen Rahts der Stad Zittaw Botmässigkeit zu Drausendorf sich zu ge-
tragen sampt deroselben Viscerum vnd innerlichen Glieder Anatomia oder
zurtheilung nach Ableiben solcher Geburt den 23. Septemb. angestellt. Mit
einer Darstellung der Mißgeburt in Holzschnitt. Zittau, Joh. Jäger (1618). 40
SS. 4°. Pappbd. Etwas fleckig. Sehr selten. 15.—
38 Eobanus Hessus (Helius), Professor zu Erfurt u. Marburg, gest. 1540. De tuen-/
da bona valetu/dine libellus commentariis doctissimis a / Joanne Placotomo,
Professore me/dico quondam in Academia / Regiomontano il/lustratus. / Ac-
cesserunt & alia nonnulla lectu non / indigna etc. Mit 22 hübschen Holzschnit-
ten im Text. Francofurti, apud haered. Chr. Egen., 1571. 4 Bll., 185 gez. u. 3
ungez. Bll. 8°. Grüner Pergamentbd. zur Hälfte mit blindgepr. Schweinsleder
überzogen. 40.—
Choulant, Handbuch S. 415/16. Diese berühmte Sammlung diaetetischer und gastronomischer
Schriften enthält u. a.: Placotomus, de natura et viribus cerevisiarum. Erasmus Roterodamus,
Medicinae encomium, Strabi Galli hortulus, Baptista Fiera, Coena seu de herbarum virtutibus
etc. Die Abhandlung des Placotomus über Bier ist sehr ausführlich und zählt u. a. 30 ver-
schiedene Arten auf; interessant ist auch der Hortulus des Walafridus Strabo usw. Die an Be-
ham erinnernden Holzschnitte stellen u. a. dar: Badestube mit Badenden, Eine Gartenszene,
Gastmahl, Früchte, Fische usw. Sauberes Exemplar berühmter Provinienz aus dem Besitze
des Landgrafen Philipp von Hessen, dessen Namenseintrag sich auf dem Titelblatt findet.
39 Fernelius, Joh.. Ambianus. Therapeutices universalis seu medendi rationis libri
septem. Mit schöner Titelumrahmung. Lugduni, L. Cloquemin, 1574. 505 SS. u.
26 Bll. 12°. Veau brun, dos orne, entrelacs de fil. droits et courbes, tr. dor. et
cis. (Rel. anc. rest.). 20.—
Curieux specimen de reliure lyonnaise. Non eite par Brunet et Graesse. Rare.
40 Ficinus, Marsilius, (Medicus u. Philosophus zu Florenz). Tractatus / singularis
de epidimiae morbo ex Italico in / Latinum versus. / Mit schönem Titelholz-
schnitt von Hans Weiditz. Augustae Vindelicorum, in Sigismundi Grimm Me-
dici et Marei Wirsung officina, 1518. 30 Bll. (das letzte weiß). 4°. Pgt. 80.—
Haeser III, 185. Dodgson II, 149. 5. Proctor 10884. Sudhoff, Pestschriften in „Archiv für
Geschichte der Medizin“ XVI, SS. 138/39. Erste Ausgabe der lateinischen Übersetzung, die
nach der Vorrede von Hieronymus Ritius Ticinensis in Augsburg hergestellt wurde. Der Über-
setzer widmet seine Arbeit dem Bern. Adelmann de Adelmannsfelden, Canonicus in Augsburg
und Seb. Stamler in Brescia. Titelblatt u. einige Bll. am obern Rand etwas fleckig, gelegent-
lich Randnoten von alter Hand. Der schöne Titelholzschnitt stellt eine Krankenszene dar.
41 — Haus Artzeney Büchlein: Darinnen vil nützlicher Kunstück begriffen. Durch
Joannem Adendolphum von Strassburg in Deutsch versetzt. Mit Holzschnitt-
Druckermarke. Straubing, Andre Sommer, 1590. 1 ungez., 58 gez. u. 1 ungez.
Bll. 8°. Pgt. 25.—
Enthält u. a. auch Mittel gegen Zahnschmerzen. Einer der frühesten Straubinger Drucke, in
dem der Drucker genannt ist. Sommer war vermutlich der erste Straubinger Buchdrucker.
Fleckig.
42 Florembenus, Pamphilus (Forosemproniensis Doctor medicus). Collectanea de /
febribus. Venetiis, Nich. Bascarinus, 1550. 4 ungez. u. 119 gez. Bll. 8°. Papp-
band d. Zt. 20.—
5
Titelkupfer. Leipzig, Christ. Tarnovius, 1671. 31 Bll., 421 SS., 14 Bll. 8°. Pgt.
Wenig fleckig. 8.—
35 Eleonora, Maria, Rosalia, Herzogin zu Troppau u. Jägerndorff. Freywillig-
auffgesprungener Granat-Apfel des christlichen Samaritans oder eröffnete Ge-
haimbnuss vieler Mitteln u. wunder-heylsamen Artzneyen wider unterschied-
liche Übel des menschlichen Leibs u. Lebens. Auffs neue vermehrt (sampt
einer Kleinen Diaeta, wie sich bey jeder Kranckheit im Essen u. Trinken zu
verhalten; wie auch beygefügten neuen Koch-Buch, in welchem allerhand räre
u. denen Patienten zu verschiedenen Kranckheiten ersprießliche Speisen).
Wien, J. Dom. Voigt, 1720. 2 Bll., 499 SS., 1 BL, 119 SS., 5 Bll. 4°. Pappbd. 25.—
Sehr interessantes Werk, von dem sogar ein Nachdruck veranstaltet wurde. S. 270 handelt
von den „Frantzosen“, S. 472 von „Zahnschmerzen“ usw.
36 -- Dasselbe. Mit Titelvignette in Kupferstich. Nürnberg 1739. 2 Bll., 588
SS., 5 Bll. 4°. Hpgt. 20.—
SS. 445—449 von Zahnschmerzen.
37 Eitimenius, Andreas, Physicus zu Zittau. Wahre, beglaubte Contrafactur oder
Abriss vnd beschreibung der wunderseltzamen (doch nicht abschewlichen)
Geburt, welche den 12. Tag Monats Augusti dieses 1618. Jahrs vnter eines
Hochweisen Rahts der Stad Zittaw Botmässigkeit zu Drausendorf sich zu ge-
tragen sampt deroselben Viscerum vnd innerlichen Glieder Anatomia oder
zurtheilung nach Ableiben solcher Geburt den 23. Septemb. angestellt. Mit
einer Darstellung der Mißgeburt in Holzschnitt. Zittau, Joh. Jäger (1618). 40
SS. 4°. Pappbd. Etwas fleckig. Sehr selten. 15.—
38 Eobanus Hessus (Helius), Professor zu Erfurt u. Marburg, gest. 1540. De tuen-/
da bona valetu/dine libellus commentariis doctissimis a / Joanne Placotomo,
Professore me/dico quondam in Academia / Regiomontano il/lustratus. / Ac-
cesserunt & alia nonnulla lectu non / indigna etc. Mit 22 hübschen Holzschnit-
ten im Text. Francofurti, apud haered. Chr. Egen., 1571. 4 Bll., 185 gez. u. 3
ungez. Bll. 8°. Grüner Pergamentbd. zur Hälfte mit blindgepr. Schweinsleder
überzogen. 40.—
Choulant, Handbuch S. 415/16. Diese berühmte Sammlung diaetetischer und gastronomischer
Schriften enthält u. a.: Placotomus, de natura et viribus cerevisiarum. Erasmus Roterodamus,
Medicinae encomium, Strabi Galli hortulus, Baptista Fiera, Coena seu de herbarum virtutibus
etc. Die Abhandlung des Placotomus über Bier ist sehr ausführlich und zählt u. a. 30 ver-
schiedene Arten auf; interessant ist auch der Hortulus des Walafridus Strabo usw. Die an Be-
ham erinnernden Holzschnitte stellen u. a. dar: Badestube mit Badenden, Eine Gartenszene,
Gastmahl, Früchte, Fische usw. Sauberes Exemplar berühmter Provinienz aus dem Besitze
des Landgrafen Philipp von Hessen, dessen Namenseintrag sich auf dem Titelblatt findet.
39 Fernelius, Joh.. Ambianus. Therapeutices universalis seu medendi rationis libri
septem. Mit schöner Titelumrahmung. Lugduni, L. Cloquemin, 1574. 505 SS. u.
26 Bll. 12°. Veau brun, dos orne, entrelacs de fil. droits et courbes, tr. dor. et
cis. (Rel. anc. rest.). 20.—
Curieux specimen de reliure lyonnaise. Non eite par Brunet et Graesse. Rare.
40 Ficinus, Marsilius, (Medicus u. Philosophus zu Florenz). Tractatus / singularis
de epidimiae morbo ex Italico in / Latinum versus. / Mit schönem Titelholz-
schnitt von Hans Weiditz. Augustae Vindelicorum, in Sigismundi Grimm Me-
dici et Marei Wirsung officina, 1518. 30 Bll. (das letzte weiß). 4°. Pgt. 80.—
Haeser III, 185. Dodgson II, 149. 5. Proctor 10884. Sudhoff, Pestschriften in „Archiv für
Geschichte der Medizin“ XVI, SS. 138/39. Erste Ausgabe der lateinischen Übersetzung, die
nach der Vorrede von Hieronymus Ritius Ticinensis in Augsburg hergestellt wurde. Der Über-
setzer widmet seine Arbeit dem Bern. Adelmann de Adelmannsfelden, Canonicus in Augsburg
und Seb. Stamler in Brescia. Titelblatt u. einige Bll. am obern Rand etwas fleckig, gelegent-
lich Randnoten von alter Hand. Der schöne Titelholzschnitt stellt eine Krankenszene dar.
41 — Haus Artzeney Büchlein: Darinnen vil nützlicher Kunstück begriffen. Durch
Joannem Adendolphum von Strassburg in Deutsch versetzt. Mit Holzschnitt-
Druckermarke. Straubing, Andre Sommer, 1590. 1 ungez., 58 gez. u. 1 ungez.
Bll. 8°. Pgt. 25.—
Enthält u. a. auch Mittel gegen Zahnschmerzen. Einer der frühesten Straubinger Drucke, in
dem der Drucker genannt ist. Sommer war vermutlich der erste Straubinger Buchdrucker.
Fleckig.
42 Florembenus, Pamphilus (Forosemproniensis Doctor medicus). Collectanea de /
febribus. Venetiis, Nich. Bascarinus, 1550. 4 ungez. u. 119 gez. Bll. 8°. Papp-
band d. Zt. 20.—
5