Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seupel, Franz
Der pompejanische Bau bei Aschaffenburg: mit Ansicht und Plan ; nebst einer historischen Beschreibung Pompeji's und seines Untergangs — Heidelberg, 1859

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.971#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

V.
Wanderungen durch den pompezanischen Wau
öei Uschaffenöurg.
Geh' Wand'rer, geh' und schau' in Gottes weitem Reich
Und sieh von Bau zu Bau, ob Einer ist dem gleich,
Den König Ludwig baute, Mit selt'nem Kennerblick,
Er zaubert uns Jahrtausend in unsre Zeit zurück;
Doch lebt kein Bau hienieden, in Gottes weitem Reich,
Vom Norden bis zum Süden, der diesem Baue gleich.
N. N>.

Der Wanderer, welcher durch das Karlsthor der alten
AskaPha, dem fränkischen ASkafaburg und unserem
Aschasfenburg*) Pilgert, wende sich von demselben links
und lasse das sogenannte Schönthal —- was aber nichts An-
deres als der ehemalige Stadtgraben ist — rechts, wandlc

*) Aschaffenburg (liegt unter dem 26° 40' der Lange und 50° I' 29"
der Breite) hat gegenwärtig über 7000 Einwohner, ohne das Militär,
und ist der Sitz eines konigl. baher. Appellations-Gerichts für Unter-
franken und Aschaffenburg, eines königl. Kreis-Bezirks-Gerichts, des Land-
Gerichts Aschaffenbnrg, eines Forst-Amts der Rentämter Aschaffenburg
und Rothenbuch, des Hauptzoll-Post-Bahnamts und der Baubehörde und
einer Forstschule. Es besitzt eine große Bibliothek und eine Gemälde-
sammlung.

3
 
Annotationen