Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Siebmacher, Johann [Bibliogr. antecedent]; Seyler, Gustav A. [Oth.]
J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 1,5,2): Klöster — Nürnberg, 1882

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27249#0076
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

BISTHÜMER UND KLÖSTER.

II. REIHE: KLÖSTER.

niker, die 1138 durch regulirte Chorherren Augustiner-
Ordens ersetzt wurden, bestimmte Stiftung. Das Kloster
hatte die im Jahre 1516 verfertigte erzherzogliche Krone
in Verwahrung. Wegen der vielen ihm gehörigen Wein-
orte nannte man es „den rinnenden Zapfen“. Das Kloster
besteht noch heute.

Wappen.

(nach Alfred Grenser).

Das Wappen des Stifters ist in R. ein s. Kreuz dem
der untere Arm fehlt. So kommt es bereits in der ersten
Hälfte des 15. Jahrhunderts vor.

Propst Simon I. von Thurn (1442—1451).
lialbgespalten und quergetheilt. 1) Das Wappen des Erz-
herzogthums Nieder-Oesterreich: in B. fünf (2, 2, 1) g.
Lerchen. 2) Stift. 3) in R. ein gezinnter s. Thurm.
(Taf. 80).

Simon II. Heindl 1451 — 1465
Halbgespalten und quergetheilt 1. und 2. genau wie vor-
hin. 3) In 44 auf g. Dreiberg zwei ins Andreaskreuz
gelegte 4+ Hacken mit s. Stielen- (Taf. 80).

Es waren dies die einzigen Pröpste, die das nieder -
österr. Wappenbild in ihr Wappen aufnahmen.

Balthasar Polzmann 1584 -1596.

I. Gespalten 1) Stift 2) in S. ein Mann, welcher einen
Pfeil (Bolzen) mit beiden Händen gefasst hält. (Taf 81).

II. Zwei Schilde 1) Stift 2) schräg quadrirt 1. und 4. in
R. zwei s. Pfähle 2. und 3. in B. eine g. Lerche mit
emporgehobenen Flügeln. Auf den Schilden ruht ein
gekrönter Helm, aus dem ein r.-gekleideter Mann hervor-
vorwächst, welcher in der rechten Hand einen Bolzen
hält, die Linke in der Hüfte stemmt. Helmdecken rechts
r.-s., links b.-g. In den Helmdecken rechts ruht die Inful,
links steckt der Krummstab. (Taf. 81).

Thomas Rueff 1600 — 1612.

Quadrirt mit Mittelscbild: Stift. 1. und 4. in R. ein s.
Pegasus 2. und 3. im B. eine g. Sonne (Taf. 81).

Bernhard Waiz 1630 — 1643.

Zwei Schilde 1) Stift 2/ Quadrirt 1. und 4. ein Quer-
balken, davor drei Weizenähren, aus einem Dreiberg her-
vorwachsend 2. und 3. ein Bär. Auf den Schilden ruht
die Inful zwischen zwei gekrönten Helmen: I. ein mit

drei Pfauenfedern bestecktes Schirmbrett von runder
Form, welches das Stiftswappen wiederholt. II. ein offener,
mit Querbalken belegter Flug, dazwischen ein gekrönter
sitzender Löwe, welcher drei Weizenähren in der rechten
Pranke hält. (Taf. 81).

Adam Scharrer 1675 — 1681.

Zwei Schilde I. mit dem Stiftswappen; ist mit der Inful
bedeckt durch welche der Krummstab gesteckt ist. II.
quadrirt 1. und 4. ein Greif nach innen gewendet 2. u. 3.
in S. zwei r. Querbalken. Auf dem Schild ein gekrönter
Helm mit zwei Fähnchen, zwischen denselben ein wach-
sender Greif, welcher in der rechten Pranke ein Schwert
trägt. (Taf. 81).

Sebastian Mayer 1681—1686.

Quadrirt mit Mittelschild: Stift 1. und 4. ein Einhorn,
nach innen springend. 2. und 3. von R. und G. bezw.
G. u. R. gespalten, mit drei Lilien verwechselter Tinctur
Auf dem Schilde ruht die Inful, daneben stecken Krumm-
stab und Schwert. (Taf. 81).

Christoph Mathäi 1686—1706.

A. Zwei Schilde I. Stift. II. quergetheilt, oben eine Pflug-
schar (mit der Spitze nach oben) begleitet von zwei Korn-
ähren und zwei Sternen unten in R. eine gekrönte
Schlange. Auf den Schilden ruht die Inful, durch welche
der Krummstab gesteckt ist, zwischen zwei gekrönten
Helmen I. ein mit drei Pfauenfedern besteckter Ring.

II. Ein Flug dazwischen, gerade emporsteigend, eine ge-
krönte Schlange (Taf. 81).

B. Der vorhin sub II. beschriebene Schild, mit dem
Stiftswappenschilde belegt. Auf dem Schilde ruht die

Inful. daneben stecken Krummstab und Schwert.
(Taf. 81).

Ernest Perger 1707 — 1748.

Quadrirt mit Mittelschild: Stift 1. u. 4. in B. auf
gr. Boden ein g. Palmbaum mit gr. Krone 2. u. 3. in 44:
ein g, Felsen. Auf dem Schilde ruht die Inful, daneben
stecken Krummstab und Sc h wert (Taf. 81). Das
Schwert kommt in der Folge nicht mehr vor.

Floridus Leeb 1782 — 1799.

Quadrirt 1. Stift. 2) in B. ein geschachter Adler-
flügel 3) in Gr. ein Zweig mit einem Blatt und drei
Beeren 4) in G. ein r. Löwe. Auf dem Schild ein
Helm mit einem wachsenden Löwen, welcher den Zweig
des 3. Feldes in den Vordenpranken hä2t. (Taf. 81).
Wilhelm Sedlaczek. 1844 — 1853.

Zum Schilde I. Stift. II. in Gr. eine g. Sichel. Auf
dem Schilden ruht die Inful, daneben steckt der Krumm-
stab. (Taf. 80).

Reihenfolge der Pröpste von Neuburg.

1) Otto I. 1107 f 1122

2) Otto II. 1122 -1132.

5) Eartmann 1133—1142. Nachher Bischof von Brixen.

4) Marquard I. 1142 f 3. Januar 1167.

5) Rudger I. 1167 f 29. August 1168

6) Wernlier 1168 — 1186.

7) Gottschalk 1186 f 80. August 1192.

3) Wernher, zum zweiten Male, 1192—1194 Nachher
Bischof zu Gurk.

9) Otto III. f (2. September) 1194.

10) Rudolf I. 1194 4 19. März 1196.

11) Dietrich Purger, 1196 -1216.

12) Wisinso oder Guisinso 1216—1219.

13) Walther oder Gualter 1220 — 1223.

14) Marquard II. 1223—1226.

15) Conrad I. Colstan 1226-1250.

16) Dietmar 1250 — 1252.

17) Conrad II. 1252 f 12. März 1257.

18) Nikolaus I. 1257 f 4. Januar 1279.

19) Pabo 1279 f 26. August 1292.

20 Hadmar 1293 entsetzt 1301.

21) Rudger II. 1301 resignirt 1306.

22) Berthold I. 1306 f 29. Mai 1317.

23) Stefan von Sierndorf 1317 j 24. November 1335.

24) Nicolaus II. Neydhart 1335 — 1336.

25) Rudwein van Knappen 1336 f 10. Octob. 1349.

26) Ortholf von Wolkerstorf 1348—1371.

27) Koloman, von Laa 1371, resignirt 24. Juli 1394.

28) Peter I. Lehnhofer 1394 f 17. Juli 1399.

29) Bartholomäus von Pierbaum 1399 resignirt 1409.

30) Albert Stock 1409 resignirt 1418 f 23. April 1423.

31) Georg I. Maestinger 1418 f 30. September .1442.

32) Simon I von Thurn 1142 res. 1451 f 30. Sept. 1431.

33) Simon II. Heindel 1451 res. 1465 f 15. April 1475.

34) Johann Hechtl, 1465 f 27. Juni 1485.

35) Jakob I. Pamperl oder Paperl 1485 f 12. Aug. 1509 .

36) Georg II Hausmannstätter 1509 res. 1541 f 3. Dec.
1541.

87) Wolfgang Hayden 1531— res. 1551 f 7. December
1552.

38) Christof I. Starl 1551 f 1. April 1558.

39) Peter I Hübner 1558 entsetzt 8. Febr. 1563f 1592.

40) Leopold Hintermayer 1563 f 10. April 1577.

41) Kaspar Christiani 1578 f 15. Januar 1584.

42) Balthasar Polzmann 1584 f 6. Juni 1596.

43) Thomas von Rueff erwählt 28. Juli 1600 f 10. No-
vember 1612.

44) Andreas von Mosmüller erw. 29. April 1616 f 1. De-
cember 1629.

45) Bernhardus von Waitz erw. 16. Januar 1630 f 7.
April 1643.
 
Annotationen