Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sieveking, Johannes
Kurze Beschreibung des Kgl. Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42575#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

877 Weibl. Gewandstatuette. Venedig. Furtwängler, Grie-
chische Originalstatuen in Venedig tf. I, s. 8.
877 a Tänzerin. Statuette aus Pergamon. Berlin.
877 b Athenastatuette. Glyptothek: Ny-Carlsberg.

878 Silen mit Schlange als Gefässträger. Bronze. Neapel.
Overbeck, Pompei s. 552.
879 Tanzender Satyr. Bronze. Neapel. F-W. 1504. Ephem.
arch. 1885, s. 227.
880 Dionysos (sog. Narciss). Bronzestatuette. Neapel. Jahr-
buch 1889, s. 113.
881 Herakles mit den Hesperidenäpfeln, Bronzestatuette.
London. Catal. of the Bronzes in the Brit. Mus. 827.
882 Dionysos. Bronzestatuette. London. Amelung, Basis
von Mantinea s. 49.
883 Herme des bärtigen Herakles. Roscher. Myth. Lex. 1,
2170. Ath. Mitt. II, 343.

884 Göttin auf einem Schwan reitend. Boston, Museum.
Br-Br. 577.
885 Weibl. Gewandstatuette. Venedig. Furtwängler, Griech.
Originalstatuen in Venedig, tf. 5, s. 31.
885a Satyr aus Basalt. München, Glyptothek 448a.

886 Athena „Torso Medici“ Paris, Ecole des beaux-arts.
(Vervollständigt durch einen Kopf in Wien. Schneider,
Album 3.) F. , Mw. s. 46. Furtwängler, Intermezzi
s. 17. Sitzungsber. der k. b. Akad. d. W. 1898, s. 367.
Herrmann, Oesterr. Jahresh. II, s. 155. Furtwängler,
Aegina, Tempel der Aphaia s. 330.
 
Annotationen