Erster Abschnitt
FRIEDRICHS LEBENSGANG
Allgemeine Charakteristik
Wer gewohnt ist, in den Biographien bedeutender Persön-
lichkeiten dem „Interessanten“ nachzujagen, der wird von
Friedrichs Lebensgange arg enttäuscht sein. Es ist — äußerlich
betrachtet — ein Alltagsleben mit seinen Voraussetzungen,
seinem Aufstieg, Höhepunkt und Niedergang, wie tausend
andere Menschen es auch führen, von denen kein Geschichts-
schreiber erzählt. Von „interessanten Momenten“ enthält es
so gar nichts; so arm ist es an großen Ereignissen^ an Erfolgen
von allgemeiner Bedeutung. Und doch empfängt dieses Leben
eine wundersame Weihe durch das, was, den Augen der
Menschen verborgen, in ihm sich still entfaltet: durch den
immer wachsenden Reichtum an innerer Vertiefung, die in des
Meisters Werken herrlicher und herrlicher zum Ausdruck
kommt.
i. In Heimat und Fremde
Geburt und Jugend. Studien- und Wanderjahre
In der alten pommerschen Klosterstadt Greifswald, die Greifswald
im 18. Jahrhundert nach vielfachen, schweren Leiden unter
der milden schwedischen Herrschaft neu emporgeblüht war,
ist Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren
worden.
Ein verschlossener, jedoch ehrlicher Menschenschlag war
damals dort zu Hause. Die Stadt, deren Türme gleich Wahr-
zeichen aus der flachen Gegend emporragten, trug noch fast
mittelalterliches Gepräge. Sie hatte einen zwar kleinen, aber
FRIEDRICHS LEBENSGANG
Allgemeine Charakteristik
Wer gewohnt ist, in den Biographien bedeutender Persön-
lichkeiten dem „Interessanten“ nachzujagen, der wird von
Friedrichs Lebensgange arg enttäuscht sein. Es ist — äußerlich
betrachtet — ein Alltagsleben mit seinen Voraussetzungen,
seinem Aufstieg, Höhepunkt und Niedergang, wie tausend
andere Menschen es auch führen, von denen kein Geschichts-
schreiber erzählt. Von „interessanten Momenten“ enthält es
so gar nichts; so arm ist es an großen Ereignissen^ an Erfolgen
von allgemeiner Bedeutung. Und doch empfängt dieses Leben
eine wundersame Weihe durch das, was, den Augen der
Menschen verborgen, in ihm sich still entfaltet: durch den
immer wachsenden Reichtum an innerer Vertiefung, die in des
Meisters Werken herrlicher und herrlicher zum Ausdruck
kommt.
i. In Heimat und Fremde
Geburt und Jugend. Studien- und Wanderjahre
In der alten pommerschen Klosterstadt Greifswald, die Greifswald
im 18. Jahrhundert nach vielfachen, schweren Leiden unter
der milden schwedischen Herrschaft neu emporgeblüht war,
ist Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren
worden.
Ein verschlossener, jedoch ehrlicher Menschenschlag war
damals dort zu Hause. Die Stadt, deren Türme gleich Wahr-
zeichen aus der flachen Gegend emporragten, trug noch fast
mittelalterliches Gepräge. Sie hatte einen zwar kleinen, aber