fm {eh
führer BEfiEHL.WiR FULCEN DIR-
führer befiehl, wir folgen Dm-
führer BEFIEHL WiR FlACEN PK-
AMT
k»
MATT
FÜR STADT UND LA
IS DACHAU
Einweihung der hl.
Kreuz-Kirche
im Lager Dachau
Sonntag, den 23.12.45 wurde von
Seiner Eminenz Kardinal Michael
Faulhaber im SS-Lager Dachau die
von und für ehemalige deutsche SS-
Soldaten erbaute Kirche feierlich
eingeweiht. Begleitet von Colonel
Francis F. Faintner, dem Komman-
deur des Lagers Dachau dem ame-
rikanischen Chaplain Pfeilschifter
und mehreren hohen Offizieren fuhr
Seine Eminenz im SS-Lager vor, wo
er unter Vorantritt der Geistlichkeit
und unter den Klängen eines mäch-
tig schallenden Männerchores zur
Kirche schritt und die eigentliche
Benediktion mit der Segnung der
Aussenwände unter den Chorälen
des Priesterchores begann. Es öff-
neten sich sodann die Tore der
Kirche, die in ihrer Länge von 30,
Breite von 12 und Höhe von 7 Metern
einen überwältigenden Eindruck in
der ganzen Raumgestaltung hinter-
läßt. Dem mit dem Klerus einziehen-
den Kardinal folgten die hohen
Offiziere zum Presbyterium, während
Tausende von SS-Männern die weite
Halle bis zum letzten Plätzchen
füllten. Wiederum segnete der Ober-
hirte das Kircheninnere und bestieg
nach Vollendung der Weihe die Kan-
zel, um in seiner bekannt meister-
lich-väterlichen Art seine ergreifende
Ansprache an die SS-Männer über
das heilige Kreuz, der Kreuzestreue
und den Kreuzessegen zu halten.
Oerade an der Stelle, wo Tausende
geopfert und geblutet haben, wo
ungezählte duldend ihr Kreuz ge-
tragen, soll im stillen, Heiligtum der
neuen Kreuzkirche auch der Kriegs-
gefangene sich Kraft und Mut holen,
um das Kreuz der Gefangenschaft
geduldig zu tragen, bis auch ihnen
das Kreuzeslicht wieder den Weg zu
den Ihren in glücklicher Stunde weist.
Nach der tiefergreifenden Predigt
trat der Stadtpfarrer von Dachau,
H.H. Geistlicher Rat Pfanzelt, an den
Altar, um in der neuen Heilig-Kreuz-
kirche das erste heilige Meßopfer
zu feiern, das umrahmt war von den
herrlichen Melodien des' trefflich ge-
schulten SS-Männerchores und des
Lagerorchesters unter der Stabfüh-
rung von Emil Forst. Nach der
Feier der hl. Messe ergriff H. H.
Geistl.Rat das Wort, um aufrichtig
und herzlich zu danken Sr. Eminenz
für die wohl einmalige Weihestunde
gerade dieser Kirchenbenediktion
und weiter wärmstens zu danken
der hohen amerikanischen Militär-
regierung für das verständnisvolle
Entgegenkommen und die wohl-
wollende Unterstützung beim gan-
zen Kirchenbau, um schließlich auch
den SS-Männern innig zu danken
für die Hilfsbereitschaft und Opfer-
willigkeit, mit der sie vom ersten
Spatenstich an bis zur Setzung des
Turmkreuzes in Planung und Aus-
führung des Kirchenbaues ihre ganze
Kraft gewidmet haben. Er rief die
SS-Männer auf, sich der Leitung der
Seelsorgegeistlichen, die von Sr. Emi-
nenz eigens berufen worden sind,
anzuvertrauen und auch so mitzu-
arbeiten an dem geistigen seelischen
Aufbau, zu dem die Glöcklein der
Lagerkirche uns täglich rufen.
Als Lagergeistliche sind berufen,
H H. Geistlicher Rat Pfanzelt und
H.H. Pater Roth, der selbst im Kon-
zentrationslager Dachau 4 Jahre lang
das ganze Leid mitmachen mußte.
WiestarkSeine Eminenzselbst von
der Kirch weihe beeindruckt war, läßt
sich aus dem Sylvesterwort an die Diö-
zese erkennen. „DiefrommeHaltung
der SS-Gefang- hat mich lief erbaut".
Möge aus der neuen Heilig-Kreuz-
kirche in Dachau neuer Segen q uellen,
bis einst die geplante große Sühne-
kirche zu Oebet, Opfer u. Sühne ruft.
Faksimile=Abdruck aus dem Dachauer Amtsblatt vom 30. Januar 1946
Wann ist überhaupt je eine Revolution so ohne
Greuel vollzogen worden, wie die unsere.
Hitler-Rede 24. 10. 33, Berlin
Zeichnung von Max Radler
Jltts f rnfient misf fadjen sdjöpP matt ittdtf fanf er.
*
i&enn man einet san jjfeirt) ein flnfben $feijb
anjö'dje / legi sie sirt) bamit bort) in breeß.
*
§5 0af mannet enn so rannt gewissen / ntan
ntödjt mit ennt fnber 0en ßinbnrrt) faßten.
g;5 ist ntt not / bass man bie finnb mit Brat-
würsten mirfft / so man ßnnttef ßaf.
*
15er mit enm brecß ringet / er ijenunne ober
nerfiere / so ßeßomnt er bort) fiesdjissne $änbe.
$eöt enn fremfiber ^Stattn nfier ben mardtt /
so (diäten bie ßrämer / n>a|j |te ijm fiönnen
aßnefimen. / Parnart) maa)en fie ijre ßnißef
ßrnm.
§tjn gStanfef unb enn ^aitg betfief offf vit
sd)anb.
Alte deutsehe Spruchweisheit
17
führer BEfiEHL.WiR FULCEN DIR-
führer befiehl, wir folgen Dm-
führer BEFIEHL WiR FlACEN PK-
AMT
k»
MATT
FÜR STADT UND LA
IS DACHAU
Einweihung der hl.
Kreuz-Kirche
im Lager Dachau
Sonntag, den 23.12.45 wurde von
Seiner Eminenz Kardinal Michael
Faulhaber im SS-Lager Dachau die
von und für ehemalige deutsche SS-
Soldaten erbaute Kirche feierlich
eingeweiht. Begleitet von Colonel
Francis F. Faintner, dem Komman-
deur des Lagers Dachau dem ame-
rikanischen Chaplain Pfeilschifter
und mehreren hohen Offizieren fuhr
Seine Eminenz im SS-Lager vor, wo
er unter Vorantritt der Geistlichkeit
und unter den Klängen eines mäch-
tig schallenden Männerchores zur
Kirche schritt und die eigentliche
Benediktion mit der Segnung der
Aussenwände unter den Chorälen
des Priesterchores begann. Es öff-
neten sich sodann die Tore der
Kirche, die in ihrer Länge von 30,
Breite von 12 und Höhe von 7 Metern
einen überwältigenden Eindruck in
der ganzen Raumgestaltung hinter-
läßt. Dem mit dem Klerus einziehen-
den Kardinal folgten die hohen
Offiziere zum Presbyterium, während
Tausende von SS-Männern die weite
Halle bis zum letzten Plätzchen
füllten. Wiederum segnete der Ober-
hirte das Kircheninnere und bestieg
nach Vollendung der Weihe die Kan-
zel, um in seiner bekannt meister-
lich-väterlichen Art seine ergreifende
Ansprache an die SS-Männer über
das heilige Kreuz, der Kreuzestreue
und den Kreuzessegen zu halten.
Oerade an der Stelle, wo Tausende
geopfert und geblutet haben, wo
ungezählte duldend ihr Kreuz ge-
tragen, soll im stillen, Heiligtum der
neuen Kreuzkirche auch der Kriegs-
gefangene sich Kraft und Mut holen,
um das Kreuz der Gefangenschaft
geduldig zu tragen, bis auch ihnen
das Kreuzeslicht wieder den Weg zu
den Ihren in glücklicher Stunde weist.
Nach der tiefergreifenden Predigt
trat der Stadtpfarrer von Dachau,
H.H. Geistlicher Rat Pfanzelt, an den
Altar, um in der neuen Heilig-Kreuz-
kirche das erste heilige Meßopfer
zu feiern, das umrahmt war von den
herrlichen Melodien des' trefflich ge-
schulten SS-Männerchores und des
Lagerorchesters unter der Stabfüh-
rung von Emil Forst. Nach der
Feier der hl. Messe ergriff H. H.
Geistl.Rat das Wort, um aufrichtig
und herzlich zu danken Sr. Eminenz
für die wohl einmalige Weihestunde
gerade dieser Kirchenbenediktion
und weiter wärmstens zu danken
der hohen amerikanischen Militär-
regierung für das verständnisvolle
Entgegenkommen und die wohl-
wollende Unterstützung beim gan-
zen Kirchenbau, um schließlich auch
den SS-Männern innig zu danken
für die Hilfsbereitschaft und Opfer-
willigkeit, mit der sie vom ersten
Spatenstich an bis zur Setzung des
Turmkreuzes in Planung und Aus-
führung des Kirchenbaues ihre ganze
Kraft gewidmet haben. Er rief die
SS-Männer auf, sich der Leitung der
Seelsorgegeistlichen, die von Sr. Emi-
nenz eigens berufen worden sind,
anzuvertrauen und auch so mitzu-
arbeiten an dem geistigen seelischen
Aufbau, zu dem die Glöcklein der
Lagerkirche uns täglich rufen.
Als Lagergeistliche sind berufen,
H H. Geistlicher Rat Pfanzelt und
H.H. Pater Roth, der selbst im Kon-
zentrationslager Dachau 4 Jahre lang
das ganze Leid mitmachen mußte.
WiestarkSeine Eminenzselbst von
der Kirch weihe beeindruckt war, läßt
sich aus dem Sylvesterwort an die Diö-
zese erkennen. „DiefrommeHaltung
der SS-Gefang- hat mich lief erbaut".
Möge aus der neuen Heilig-Kreuz-
kirche in Dachau neuer Segen q uellen,
bis einst die geplante große Sühne-
kirche zu Oebet, Opfer u. Sühne ruft.
Faksimile=Abdruck aus dem Dachauer Amtsblatt vom 30. Januar 1946
Wann ist überhaupt je eine Revolution so ohne
Greuel vollzogen worden, wie die unsere.
Hitler-Rede 24. 10. 33, Berlin
Zeichnung von Max Radler
Jltts f rnfient misf fadjen sdjöpP matt ittdtf fanf er.
*
i&enn man einet san jjfeirt) ein flnfben $feijb
anjö'dje / legi sie sirt) bamit bort) in breeß.
*
§5 0af mannet enn so rannt gewissen / ntan
ntödjt mit ennt fnber 0en ßinbnrrt) faßten.
g;5 ist ntt not / bass man bie finnb mit Brat-
würsten mirfft / so man ßnnttef ßaf.
*
15er mit enm brecß ringet / er ijenunne ober
nerfiere / so ßeßomnt er bort) fiesdjissne $änbe.
$eöt enn fremfiber ^Stattn nfier ben mardtt /
so (diäten bie ßrämer / n>a|j |te ijm fiönnen
aßnefimen. / Parnart) maa)en fie ijre ßnißef
ßrnm.
§tjn gStanfef unb enn ^aitg betfief offf vit
sd)anb.
Alte deutsehe Spruchweisheit
17
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Der Simpl
Titel
Titel/Objekt
"Amtsblatt für Stadt und Landkreis Dachau. Einweihung der hl. Kreuz-Kirche im Lager Dachau"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 1.1946, Nr. 2, S. 17.
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg