rungen sich angelegen seyn lassen / von welchen viele andere nochwendig
pLrticipiren müssen / als eben die Elsen - Gewercken sind / ungleichen/
gärbereyen / Glaß-Hütten / alierley Arten von Mühlen und Mahl-Wevs
ckm/ Seiffenstedereym / Leder-Bereitungen / Wollen-und Leinen-^-
rmfaLkuren; denn alle diese Gewerbe sind unentbehrlich / haben eine weit-
läufftige connexion mit vielen andern / und tragen sehr vieles bep zu Un-
terhaltung der gemeinen Nahrung. An Betrachtung dessen ist es ein gros-
ser Fehler / daß man die LeinenLimen an manchen Orten Teutschs
Landes so sehr ne§l!§irst / und das rohe Garn in grosser Quantität und
mit gar schlechten Vvrtheil an die Ausländer verhandelt und von diesen
wiederum alierley Leinen-Zeugetheuer emkauffet/ welches viel daher ruh-
m / saß die Leinweber hin und wieder so gar verächtlich gehalten werden/
Md folglich geschickte Meister Bedencken tragen / an solche Orte sich nie-
der zü jassen / wo man sie hinter die Mauer weiset / und kaum für Zunffts
und Gilden-mäßige Bürger halten wil / ja wohl gar für unwürdig hält/
daß ein ehrlicher^ Mensch mit ihnen aus einem Kruge trincke: dieses ist
warlich die allergröste brmalität und Unbesonnenheit / die man irgend be-
sehen mag; und kan man gantz sicher daraus schliessen / daß an manchen
Orten bloß und alleine durch remeäürung dieses thörichten Unfugs dis
schönsten Leinen manufaLäuren und mithin ein ansehnlicher Leinwands-
Handel in aufnehmen gebracht werden könte: kiletelä und andere Orte/
wo die Leinweber in besserem Ansehen sind / zum Exempel gestellet. Es
haben sonst die Teutschen durchgehends bey ansehnlichen Oeconoinis-ver-
ständigen das schlechte Lob verdienet / daß sie sich wenigers nicht / als um
einheimische ^anussLämen bekümmern / ihre meisten Materialien roh und
mibereitet an die Ausländer verhandeln / und diesen wiederum ihre verfertig-
ten kosibahren Zeuge abnehmen und dafür ihr meistes und bestes Geld ver-
schläudern, „ Holland / sagen sie einmüthig / freue sich solcher gestalt der
„Teutschen Wolle / Flachs / Hanffs/ Nesseln / Garn/Häuten/Loitzes/
„Schwefels / Quecksilbers / Dohns/ Erden / und mache daraus'Tuch-
„Zeug / Leinwand/ Cardun/ Flohr/Leder / Zinnober / Porcellan und
„dergleichen / führe solches wieder in Temschland / und laste sich von stl-
„bigem seine eigene Materialien und Maaren nach der schwere bezahlen.
„ Venedig freue sich des Teutschen Vitriols / Quecksilbers / Kupfers/ Cry-
„ stall / Glaßwercks/ Mineralien und dergleichen / arbeite daraus iubli-
„mar, falsche Perlen / allerhand sauber Schmetzwerck / treibe damit in
„Spanien / Kürckey und. Teulschland. grossen Handel und ziehe grossen
K Z