Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sitzungs-Berichte der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin — 3.1887

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5976#0012
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

welche die Opposition reizte, und der Neubau scheint
mit dem chryselephantinen Schaubilde in Zusammen-
hang zu stehen. Dies führte den Vortragenden auf
die noch immer bestrittene Chronologie der grofsen
Schaubilder des Pheidias. Wenn Loeschcke Eecht
hat, so ist Pheidias erst flach Vollendung des
olympischen Zeus in die nahe Verbindung mit Perikles
getreten; dann liegt die Initiative zu solchen Pracht-
biklern in Elis: Athen kam hinterher und zwar mit
einem ungleich dürftiger ausgestatteten Exemplare
derselben Kunstgattung, die sich in Elis schon voll
entfaltet hatte. Ging Pheidias 457 nach Olympia, so
begreifen wir nicht, wann die Werke Kimonischer Zeit
in Delphi, Plataiai und Athen zu Stande gekommen
sein sollen. Auch die Beziehung des Pheidias zu
Pantarkes, der 436 siegte, mufs künstlich beseitigt
werden, wenn die neue Chronologie bestehen soll.

Ihr Fundament ist die 'Ol. 83' bei Plinius, welche
das Jahr der Weihe des Zeus sein soll, als des
Hauptwerks von Pheidias. Aber warum soll nicht
die Lebensgemeinschaft mit Perikles und der Beginn
der Neubauten in Athen als Epoche benutzt sein,
eben so wie Lysippos nach Alexander datiert wird,,
durch den er grofs und berühmt ward! Denn bei den
Worten cum et ipse Alexander an eine einzelne
Alexanderstatue zu denken, ist unstatthaft.

Nach der Ansicht des Vortragenden ist wahrend
der Ausführung der Parthenos der Gedanke gereift,
ein noch ungleich grofsartigcres Werk derselben
Gattung in der Altis herzustellen; es war ein Gedanke
panhellenischer Politik, wie sie Perikles auch in seinen
überseeischen Kolonieen befolgte, ein Versuch, alle
Hellenen um das von attischer Kunst hergestellte Bild
des nationalen Gottes zu einigen; es war ein fried-
licher Sieg des attischen Geistes Sparta gegenüber,
wenn die Tempelschätze von Olympia dazu verwandt
 
Annotationen