Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sitzungs-Berichte der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin — 13.1892

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28571#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

leren und etwas kürzeren Teil des Altars, so ist erst
durch Cavallaris Ausgrabungen festgestellt worden,
dafs an seinem Nordende ein Eingang lag. Dieser
Eingang ist so angelegt, dafs er in den Bau ein-
schneidet und links, d h. nördlich, nur eine schmale
Wange stehen bleibt. Soweit er das gleiche Niveau
mit dem Erdboden vor der Westfront des Altars be-
hält, sind die grofsen Stufen einwärts herumgezogen.
Dann führen einige Treppenstufen zu dem Thor, dessen
Sturz von Karyatiden getragen wurde, und dahinter
in einen Raum, von dem aus nach Süden zu zwischen
der äufseren Mauer an der Westfront und der Fels-
wand des östlichen Altarteiles eine lange Rampe
hinaufsteigt. Die ursprüngliche Länge und Höhe der
Rampe läfst sich wegen der Zerstörung der Oberfläche
nicht mehr genau bestimmen. Einige weiter nördlich
befindliche Reste beweisen, dafs der vordere Teil des
Altars, zu dem man von der Rampe aus gelangte,
einen Plattenfufsboden besafs, der von einem aus
Quadern gebauten Rost getragen wurde.

Was nun das Südende des Altars betrifft, so er-
wartet man hier der Symmetrie wegen dieselbe An-
lage wie im Norden: einen Eingang und von dem
Eingang aus eine Rampe. So will allerdings Cavallari
den Altar nicht ergänzen; die SW.-Ecke sei viel
mehr rechtwinklig abgeschnitten und in dem so ent-
standenen Raume stehe ein ‘Cippus’, d. h. etwa das
Postament einer Statue4). Aber der noch in situ
befindliche Steinblock, den er als Cippus bezeichnet,
ist weiter nichts als eine Quader von der r. Seite
des Eingangs. Ihr gegenüber ist auch die 1. Seite
des Eingangs und zwar in etwas gröfserer Ausdeh-
nung vorhanden. Man kann sich über die Bedeutung

4) P. S. Cavallari e A. Holm, Topografia archeologica
di Siracusa. Palermo 1883, 390 ff. Deutsche Bearbeitung-
von B. Lupus {Die Stadt Syrakus im Altertum. Strafs-
burg 1887) 300.
 
Annotationen