Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sitzungs-Berichte der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin — 33.1908

DOI Heft:
Sitzung vom 3. März 1908
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37528#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
März-Sitzung 1908.

27

schaffen des Marmormaterials von den Inseln des
Ägäischen Meeres, vom Transport desselben zum
Tempel und von der Bearbeitung durch die Marmor-
arbeiter (A^xoupyof); wir erfahren von der Herbei-
schaffung von Hebemaschinen und können die Auf-
stellung einer der 20 m hohen jonischen Säulen Schritt
für Schritt verfolgen, ebenso auch die Ausgaben für
Löhne, für Härten und Schärfen der Meifsel, für Er-
nährung und Bekleidung der Tempelsklaven (^pot
nrca&c), die neben den gelernten Handwerkern beim
Bau beschäftigt waren. Von gröfster Wichtigkeit aber
ist ein Ehrenbeschlufs der Milesier für die Königin
Apame, die Gemahlin Königs Seleukos I. In diesem
Beschlufs wird die Gesandtschaft geschildert, die
dieser erste syrische König aus Milet zu sich kommen
liefs 'wegen des Neubaues des Apollotempels zu
Didyma'. Auf Grund dieser Urkunde können wir
den Beginn des Tempelbaues um das Jahr 300 v. Chr.
datieren.
Im Verlaufe seiner Ausführungen erläuterte der
Vortragende die von dem wenige Tage zuvor (am
25. Februar) allzu früh gestorbenen Hauptmann
v. Marees gezeichnete Aufnahme von Didyma (Ge-
samtplan des Dorfes Jeronta und seiner Umgebung).
Mit warmen und herzlichen Worten hob er die
Schwere des Verlustes hervor, den der Tod dieses
ausgezeichneten Mitarbeiters für die Ausgrabungs-
expedition von Milet und Didyma bedeutet.
 
Annotationen