Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Spangenberg, Ernst Peter Johann [Editor]
Beiträge zur Kunde der teutschen Rechtsalterthümer und Rechtsquellen: enthaltend Mitteilungen aus Dreyer's und Gruppen's handschriftlichem Nachlasse und ungedruckte Rechtsquellen des Mittelalters ; mit Kupfern und Steindrucken — Hannover, 1824

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5079#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nicht kommen, bis dass ich — sie ganz Und gar gewehret und fertig
gethan hak
Belgis eeyster, eeyst-bohgh ghyseler obseßj leesten praestare satisfäcere
perficere durare Kilian h. y, Anglo-Saxon. Laestan perseverare praestare Lae»
stend Executor Bensen h. Germanis, erfüllen, wie in foedere Lud. R. in Sa-
cramento populi: them eid then er sinemo brodher — geswor geleistet, i, e.
den gescliwornen Eyd erfüllet, und beym Willeramo c. VI. 1. er leistet als er
gehiz, er erfüllet als er geheissen, v. Wächter et Schilter h. Den Cambris ist
ixes commodum, und eeesen prodesse Davis, h. von dem Debitore obstagiato,
oder leister wird gesagt, dass er mit seiner selbst leibe geleistet,
und ein Ghiseln ein Mensch stehend vor ein Pfandj in mittler Zeit
heist der Fidejussor pignorator Ch. Raimundi Comitis A. 1055. ap. Cang, h. v.
personae dicuntur pignorari Constit Jacobi II. A. 126g. ap. Cang. v. pignorari,
persona alicujus pignoretur aut detineatur pro debito alieno,
dicitur, pignorare, gatjare ipsos, vel capere pro debitis, wie in libertatibus
Villae Montis brusonis A. 1225. ap. Cang, in pignorare,
Si aliquis pignoraret, vel gatjaret ipsos vel eorum caperet pro debitis.
Es ist aber dieses Pfand, wofür der fidejussor mit sein selbst leibe nicht
weiter, als auf die leistung, und nach Leistungs-Recht stehet, nicht
nach der Natur und Eigenschaft eines ordinairen juris Romani et Germanici
zu ermessen, sondern auf eine solche maasse zunehmen, wie es die Glossa
juris Can* ad C. g» X. de jurament. erkläret:
non teilet obligatio in libero homine ut jus constituatur in eo tanquam in
pignore — sed detinetur Uber homo qualitercungue, ut siat quod
Convenit.
Dass indessen bey den Sachsen die oppignoratio liberi hominis, mit Aufgebung
seiner Ingenuitat ex more gentis im Gebrauch gewesen, ist aus ihren Vadimo-
niis bey den Scriptoribus Carolingicis zu ersehen, und daraus zu urtheilen,
da& ihnen in Capit. de Partibus Saxoniae verbothen,
de pignorey ut nullatenus alterum quis pignorare praesumat, et gui hoc
secerit bannum persolvat,
hingegen in Capitul. se loco vadii alteri committere , in potestatem, in locum
vadii' suscipere, ut ea ratione in pignore esse intelligatur, nachgelassen*
Der gelehrte Schilter c. XI. §. 1. de Obstagio, und mit ihm viele andere
haben sich beygehen lassen, dass das jus obstagii in privatorum Conventioni-
bus, nicht wie das jus obsidatus in causis publicis in dem gemeinen Volker-
Recht gegründet, sondern hauptsächlich in Teutschland turbulensis tempori-
bus, etwa von 12. Seculo, Consuetudine erwachsen* Ob nun zwar die Obsta-
gia privatorum, vom 12. See. an, da sie mehr in Scriptis verzeichnet, und in
folgender Zeit gehöret werden, so zeigen sich dennoch, wie allhier erwiesen
 
Annotationen