Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

der engere Begriff von Asia in Rom rezipert wurde, mußte
bei der Ausweitung des römischen Horizontes nach Osten
auch die in der griechischen Welt seit alters gebräuchliche
und seither vorherrschende Bedeutung von Ag'Loc als Erdteil
in Rom Aufnahme finden. In besonderem Maß gilt dies für
die römische Adelsschicht.
Baß man dort auf dem Gebiet der Namengebung für grie-
chische Einflüsse empfänglich war, wird gerade im Zusammen-
hang mit dem Namen Asia deutlich. L.Scipio, der Sieger über
Antiochos, hielt seinen asiatischen Erfolg in dem Sieger-
namen Asiagenes - dies war die ursprüngliche griechische
Form - bzw. Asiagenus - dies die lateinische Umschreibung -
fest. Als diese Prägungen auf die Dauer nicht mehr befrie-
2)
digten, wählte man die Form Asiaticus, die als Siegername
3)
dann mehr als die älteren Varianten an Verbreitung gewann.
o
O)
o
co
□
>
CD
(Ü
x:
O
c
CD
>
■o
CD
CO
CD
0
>
CD
0
c
o
O
>
CD
§
o
0
oö
c
cd
CD
0
c\j
>
cp
0
Duplikat von Menanders Adelphoi
te Vorbild); der Trinummus
zurück.
eite Abhandlungen II, hrsg.
K.Fetzer, a.0. 41, wo die
rt sind.
CD
c
CD £
CD «
ra ca
d. ) OCX11
Wort!
geboz
jedoc
(vgl.
vum (_ s
Antil=~
non 1 -
tungi
man i =-
inha
als J
Forts, zu S. 110 Anm. 3.
sogar als von Asia tota.
4) Vorbi: =-
(nich t?
geht |
Siegernamen Africanus. Dieser
anus, das Ethnikon für einen
en. Der Siegername sollte sich
iegten Volkes unterscheiden
8 proprie autem Asius possessi-
iaticus victoriae; dazu die
|>, p.77, 13 Krüg. Aemiliano,
Lcano). Da die übliche Ablei«*
pr nicht möglich war, verfiel
k, an Stelle von Asianus die
Form Asiageneg - sie erscheint
L. IG II 3926^- zu übernehmen,
k Asiagenus mußte die eigent-
pbenso deutlich zum Ausdruck
nicht befriedigen.
bei der Ausweitung des römischen Horizontes nach Osten
auch die in der griechischen Welt seit alters gebräuchliche
und seither vorherrschende Bedeutung von Ag'Loc als Erdteil
in Rom Aufnahme finden. In besonderem Maß gilt dies für
die römische Adelsschicht.
Baß man dort auf dem Gebiet der Namengebung für grie-
chische Einflüsse empfänglich war, wird gerade im Zusammen-
hang mit dem Namen Asia deutlich. L.Scipio, der Sieger über
Antiochos, hielt seinen asiatischen Erfolg in dem Sieger-
namen Asiagenes - dies war die ursprüngliche griechische
Form - bzw. Asiagenus - dies die lateinische Umschreibung -
fest. Als diese Prägungen auf die Dauer nicht mehr befrie-
2)
digten, wählte man die Form Asiaticus, die als Siegername
3)
dann mehr als die älteren Varianten an Verbreitung gewann.
o
O)
o
co
□
>
CD
(Ü
x:
O
c
CD
>
■o
CD
CO
CD
0
>
CD
0
c
o
O
>
CD
§
o
0
oö
c
cd
CD
0
c\j
>
cp
0
Duplikat von Menanders Adelphoi
te Vorbild); der Trinummus
zurück.
eite Abhandlungen II, hrsg.
K.Fetzer, a.0. 41, wo die
rt sind.
CD
c
CD £
CD «
ra ca
d. ) OCX11
Wort!
geboz
jedoc
(vgl.
vum (_ s
Antil=~
non 1 -
tungi
man i =-
inha
als J
Forts, zu S. 110 Anm. 3.
sogar als von Asia tota.
4) Vorbi: =-
(nich t?
geht |
Siegernamen Africanus. Dieser
anus, das Ethnikon für einen
en. Der Siegername sollte sich
iegten Volkes unterscheiden
8 proprie autem Asius possessi-
iaticus victoriae; dazu die
|>, p.77, 13 Krüg. Aemiliano,
Lcano). Da die übliche Ablei«*
pr nicht möglich war, verfiel
k, an Stelle von Asianus die
Form Asiageneg - sie erscheint
L. IG II 3926^- zu übernehmen,
k Asiagenus mußte die eigent-
pbenso deutlich zum Ausdruck
nicht befriedigen.