Person«»
e är-Nde,,
15
I- Hauptstück
von der Sprache bey den Geschafften des
Einkaufs überhaupt, so weit sie einen Be-
zug aufdas Vermögen des Einkäufers
haben.
§. Z4«
Erster Begriff des Einkaufs,
er Einkauf ist das erste Geschäfft eines Han»
delsmanns, der ein Waarenlager oder Gewölb
anlegen will,er fange eö im grosen oder kleinen an. Die-
ser Einkauf unterscheidet sich nach den Bedingungen,
die dabey getroffen werden, daß hiernach die Vergib
tung des Werths geschehen soll , durch eigene Maas-
regeln und Ausdrücke für eben so vielcrley Geschäffte.
So werden Maaren u) gegen baar Geld/
b) auf gewisse Zeit der Zahlung, c) auf Liefe-
rung mit Handgeld, Angeld und Prämie, ck) durch
Tausch, e) mit vermischten Bedingungen, als
i) theils baar, theils aufZeir, r) theils Taus^,
theils baar, z) theils Tausch, theils aufZeir,
und endlich f) durch XVechsel angeschafft. Eine jede
Art dieses Einkaufs hat eigene Namen für die dabey
verkommende Geschäffte.
II. Abschnitt
von der Sprache des Einkaufs.
e är-Nde,,
15
I- Hauptstück
von der Sprache bey den Geschafften des
Einkaufs überhaupt, so weit sie einen Be-
zug aufdas Vermögen des Einkäufers
haben.
§. Z4«
Erster Begriff des Einkaufs,
er Einkauf ist das erste Geschäfft eines Han»
delsmanns, der ein Waarenlager oder Gewölb
anlegen will,er fange eö im grosen oder kleinen an. Die-
ser Einkauf unterscheidet sich nach den Bedingungen,
die dabey getroffen werden, daß hiernach die Vergib
tung des Werths geschehen soll , durch eigene Maas-
regeln und Ausdrücke für eben so vielcrley Geschäffte.
So werden Maaren u) gegen baar Geld/
b) auf gewisse Zeit der Zahlung, c) auf Liefe-
rung mit Handgeld, Angeld und Prämie, ck) durch
Tausch, e) mit vermischten Bedingungen, als
i) theils baar, theils aufZeir, r) theils Taus^,
theils baar, z) theils Tausch, theils aufZeir,
und endlich f) durch XVechsel angeschafft. Eine jede
Art dieses Einkaufs hat eigene Namen für die dabey
verkommende Geschäffte.
II. Abschnitt
von der Sprache des Einkaufs.