Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Paris im dreizehnten Jahrhundert — Leipzig, 1856

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29907#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

wclchc in dm frcige>vorLcncn Komnmncn cntfcssclt wnrdc, dcn
Mnth zum Erfasscn dcr kühnstcn Baugcdcmkcn nnd zum Ent-
>vurfc ricsigcr Wcrkc cingefiößt. Wenn auch bicsc Wcchscl-
bczichnng die vvilc Wahrhcit in sich schlösse und Lie Gothik
als der künstlcrischc Ausdruck dcr Koinnmnalbcwcgung angc-
sehcn wcrden müßtc, so würdc Paris doch nichts an Ruhm
dadurch gewinncn. DcnnParis bcsaß kcincChartcdiePa-
riscr Vcrfassung bildctc sich stusenmäßig und ziemlich ruhig
ans romanische» unb gcrmanischen Grundlagcn ans, und licß
das nmnizipalc und fcudaie Elcmcnt in dcr cigcntlichcn Stadt
unb in den Vorstädtcn nebcn cinander bcstchen.''" Es liegt
aber in jenerBchauptnng nnr cine halbe Wahrheit. Man nmß
sich auf cinen höhercn Standpunkt stcilcn und cincn wcitcrcn
Krcis übcrschancn, um dic Entwicklung der inittclaltcrlichc»
Kunstwcisc zu crgründen; sic ist nicht der eincn, nicht dcr an-
Lercn Wurzcl ausschlicßlich cntsprungcn, sondern ivird von
ailcn Bcstrcbungen deS Mittclaltcrs gcmcinsam gctragcn. DaS
alte Parls bcdarf übrigcns kcines usurpirtcn Rnhmcs. Sv
wic wir cs schautcn in scincn einfachcn sozialcnVcrhältnifscn,
trat es uns groß, reich und übcraus anzichenb cntgcgcn. Es
lebte und war vor 600 Jahren andcrs als heutzutagc, durstc
abcr nicht minbcr wic bic modernc Ricscnstadt dcn Anspruch
auf ben Titcl cincrHauprstadtEurvpas crhebcn, und stch rüh-
mcn, Laß cs das Hcrz dcr Menschhelt in jencn Tagcn in sich
schloß nnb ben ivahren nnb rcchtcn Mlttclpunkt dcr glcichzci-
tigcn Bildung und allcs gclstigcn Lcbcns übcrhaupt abgab.
 
Annotationen