Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glaser, Curt; Springer, Anton
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 6): Die aussereuropäische Kunst: ostasiatische Kunst, indische Kunst, islamische Kunst, afrikanische Kunst, indianische Kunst Amerikas, malaiisch-pazifische Kunst — Leipzig: Alfred Kröner Verlag, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53410#0698
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Indianische Kunst Amerikas

ausgezeichnetes Werk über die Architektur, besonders auch der Maya, mit zahlreichen Grundrissen
und Aufrissen.) — THOMAS A. JOYCE, Mexican archaeology. London 1914. 2. Aufl. London 1920.
(Dieses und das folgende Werk vortreffliche Einführungen in die Archäologie Mexikos, Mittelamerikas
und Westindiens.) — THOMAS A. JOYCE, Central American and West Indian Archaeology. London
1916 •— THOMAS A. JOYCE, Maya and Mexican art. London 1927 — A. P. MAUDSLAY. Archaeo-
logy ; in: GOODMAN and SALVIN, Biologia Centrali-Americana. London 1889—1902. (Ein bedeutendes
Werk, das in einer Reihe von Folio-Tafelbänden die Kunst der Maya ausgezeichnet darstellt.) —
WALTER LEHMANN, Altmexikanische Mosaiken. Globus, Bd. 91 (1906), Nr. 20, p. 318—322 —
WALTER LEHMANN, Ergebnisse und Aufgaben der mexikanistischen Forschung. Archiv für Anthropo-
logie, VI (1907), p. 113—168 — WALTER LEHMANN, Die Archäologie Costa Ricas. Abhandlungen
der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg. XX. Nürnberg 1913 — WALTER LEHMANN, Zentral-
Amerika. I.Teil: Die Sprachen. 2 Bde. Berlin 1920—21 —WALTER LEHMANN, Mexikanische Kunst-
geschichte. Ein Entwurf in Umrissen. Orbis pictus (Wasmuth, Berlin), Bd. 8. Berlin (1921). (Eine
gedrängte, nicht leicht zu lesende, aber inhaltreiche Darstellung, gefolgt von zwei Tabellen, in denen
der Entwurf seinen eigentlichen Ausdruck findet.) — WALTER LEHMANN, Ein Tolteken-Klage-
gesang. Eduard Seler-Festschrift, Stuttgart 1922, p. 281—319 — SAMUEL KIRKLAND LOTHROP,
Pottery of Costa Rica and Nicaragua. 2 vol. NewYork 1926 — GEORGE GRANT MAC CURDY,
A study of Chiriquian-Antiquities. Memoirs of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. III.
New Haven 1911 — TEOBERT MALER. Researches in the Central portion of the Usumasinta valley. —
Explorations of the Upper Usumasinta and adjacent region. — Explorations in the department of Peten,
Guatemala and adjacent regions. Memoirs of the Peabody Museum of American Archaeology and
Ethnology. II, IV, V. Cambridge, Massachusetts, 1901 — 11. (Großes Tafelwerk.) — TEOBERT MALER,
Yukatekische Forschungen. „Globus“ LXVIII, LXXXII 1895, 1902 — SYLVANUS GRISWOLD
MORLEY, The inscriptions at Copan. Published by the Carnegie Institution of Washington. Washington
1920 — SYLVANUS GRISWOLD MORLEY, The rise and fall of the Maya civilization in the light
of the monuments and the native chronicles. Verhandlungen des XIX. Internationalen Amerikanisten -
Kongresses. Washington 1917 — PENAFIEL, Monumentos del arte antiguo Mexicano. Berlin 1890.
3 vol. — MARSHALL H. SAVILLE, The Goldsmiths art in ancient Mexico. Indian Notes and Mono-
graphs. Museum of American Indian Heye Foundation. NewYork 1920 — EDUARD SELER, Wand-
malereien von Mitla. Berlin 1895 — EDUARD SELER, Das Tonalamatl der Aubin’schen Sammlung.
Berlin 1900. (Facsimile-Ausgabe mit Kommentar.) — EDUARD SELER, Die alten Ansiedelungen von
Chaculä. Berlin 1900 — EDUARD SELER, Codex Borgia. Eine altmexikanische Bilderhandschrift der
Bibliothek der Congregatio de Propaganda Fide. (Commentar.) 2 Textbände. Berlin 1904, 1906. Index-
band (von Walter Lehmann) 1909. Den Codex selbst hat der Mäzen der amerikanistischen Wissenschaft,
der Herzog von Loubat, in Facsimiledruck vervielfältigen lassen, Rom 1898 — EDUARD SELER, Die
Teotiuacan - Kultur des Hochlandes von Mexiko. Gesammelte Abhandlungen. Bd. V. Berlin 1915.
S. 405—585 — EDUARD SELER, Beobachtungen und Studien in den Ruinen vonPalenque: Abhand-
lungen der Akademie der Wissenschaften. Berlin 1915. Philosoph.-histor. Klasse. Nr. 5 — EDUARD
SELER, Die Ruinen von Chichen Itzä in Yucatan. Gesammelte Abhandlungen. Bd. V. Berlin 1915.
S. 197—388 und 46 Tafeln ■— EDUARD SELER, Die Quetzalcouatl-Fassaden yukatekischer Bauten.
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften. Berlin 1916. Philosoph.-histor. Klasse. Nr. 2 —
EDUARD SELER, Der Hauptmythus der mexikanischen Stämme (Quetzalcouatl): Gesammelte Ab-
handlungen. Bd. IV. Berlin 1923 — Die Toltekenfrage. Der Untergang der Tolteken: Gesammelte
Abhandlungen. Bd. IV. Berlin 1923 — EDUARD SELER, Einige Kapitel aus dem Geschichtswerk des
Fray Bernardino de Sahagun. Aus dem Aztekischen übersetzt. Herausgegeben von C. Seler-Sachs in
Gemeinschaft mit Walter Lehmann und Walter Krickeberg. Stuttgart 1927 — CAEGILIE SELER-
SACHS, Die Huaxtekensammlung im Königl. Museum für Völkerkunde in Berlin. Baessler-Archiv. 1916.
Bd. V — HERBERT SPINDEN, A study of Maya art, its subject matter and historical development :
Memoirs, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology. Harvard University. Cambridge 1913 —
JOHN L. STEPHENS, Incidents of travel in Central Amerika, Chiapas and Yucatan. 2 vol. NewYork
1842. Deutsche Übersetzung von Eduard Hopfner. 1 vol. Leipzig 1854 — JOHN L STEPHENS,
Incidents of travel in Yucatan. 2 vol. London 1843. Deutsche Übersetzung von N. N. W. Meißner.
1 vol. Leipzig 1853 — T. A. WILL ARD, The city of the sacred well (being a narrative of the discoveries
and excavations of Edward Herbert Thompson in the ancient city of Chichen Itzä). NewYork and
London (1926).
 
Annotationen