4
VERZEICHNIS DER HORTFUNDE
Anklam.
Eine Tüllenaxt ohne Öhr, unterhalb der
Mündung gerieft, Seiten mit blendenartiger
Verzierung (5,12). Lanzenspitze mit ziem-
lich weit heruntergehendem Blatt, gerief-
tem Tüllenmund. 2 breite mittelständige
Lappenäxte (4, 15). Bruchstück einer
Mecklenburger Armberge.
Fundumstände unbekannt.
Mus. Stralsund.
Bäk, Amt Schönberg.
2 alte Plattenfibeln, eine mit Ringkopf-,
die andere mit Scheibenkopfnadel, alles
zerbrochen. Rest einer dritten Platten-
fibel. 2 Pfriemen. Rest einer Säge.
Flacher Knopf. Geriefter Schmuckkegel.
Ein Nadelkopf (?). Ein Blechbesatzstück.
Ringbruchstück. Bruchstück eines Schwer-
tes mit gebauchter Zunge. Bruchstück
eines weiteren Griffzungenschwertes.
Bruchstücke dreier Schwertklingen, dar-
unter eines von einem Schwert mit
schmaler Zunge. 22 Sichelbruchstücke,
eines davon von einer Zungensichel, die
anderen von Knopfsicheln. Eine ganze
Knopfsichel. 14 Gußbrocken. 5 zer-
brochene Lanzenspitzen. 2 Bruchstücke
von einem runden massiven Ring. Ein
Halsring mit Flechtbandmuster. Ein Griff-
zungenmesser. Ein Messerbruchstück.
Bruchstücke von einem Lappenbeil und
3 Tüllenbeilen. 14 Blechstücke. Bruch-
stücke von 2 glatten Nippzangen. 6 Bronze-
bandbruchstücke. 3 kleine Blechmanschet-
ten. Bronzeblechröllchen. 9 Bruchstücke
von gedrehten Halsringen. Ein Armring
von C-förmigem Querschnitt mit je zwei
sch\vachen Endrippen, durch vier Strich-
gruppen verziert. 3 Bruchstücke weiterer
solcher Ringe. Bruchstück eines Ringes
von dachförmigem Querschnitt (etwa wie
Typ Oldesloe 18,8). Ein reichverzierter
Fußring. Ein Armring von D-förmigem
Querschnitt, durch Strichgruppen verziert.
Gefunden frei im Sande.
Mus. Ratzeburg.
Bahrendorf, Kr. Dannenberg.
Eine Lüneburger Fibel mit rauten-
förmiger Platte und Leierkopfnadel. Eine
alte Plattenfibel mit Ringkopfnadel, gekerb-
ten Plattenrändern, glattem Bügel mit
zwei Ringwülsten und einer Mittelwarze.
Ein Halskragen mit Flechtbandmuster.
5 Armringe von C-förmigem Querschnitt
mit Querrippen an den Enden, durch
Gruppen von Halbkreisbögen und Linien-
bündel verziert. 4 kleine flache Bronze-
knöpfe mit Befestigungsöse. Ein Zier-
hütchen mit linsenförmiger Spitze.
Gefunden unter einem großen Stein.
Hamburg, Mus. f. Völkerk. 181—193:04.
Hamb. Jahrb. XXII, 1904, S. 17 ff. —
Sprockhoff, Niedersächs. Depotfunde S. 8
Taf. 1.
Basedow bei Malchin.
4 getriebene Bronzetassen mit Buckel-
verzierung vom Typus Kirkendrup. Eine
getriebene Bronzeschale mit umlaufendem
Buckelkranz in der Größe der Tassen.
Eine unverzierte Bronzeschale vom Typus
Fuchsstadt.
Gefunden im Moor.
Mus. Schwerin.
Meckl. Jahrb. 36, 1871, S. 135. — Beltz,
V. A. M. S. 282/83. — Sprockhoff,
Handelsgeschichte S. 58.
Bedra bei Mücheln, Kr. Querfurt.
79 Knopfsicheln und 5 Bruchstücke von
solchen. 2 mittelständige Lappenäxte.
2 offene Fußringe von dachförmigem Quer-
schnitt, verziert mit quer- und schräg-
über laufenden Strichgruppen, die durch
Tannenzweigmuster gesäumt oder von-
einander geschieden sind (17, 2). Muschel.
Gefunden 1906 bei Auswertung einer
Grube in 0.50 m Tiefe auf der sogenannten
Galgenbreite. In einem Tongefäß, das
zum größten Teil zerstört ist.
Halle, Landesanstalt 1101,28.
Jahresschrift VIII, 1909, S. 223.
B e 11 i n , Kr. Königsberg.
Griffangelschwert mit dachförmigem
Querschnitt. Gedrehter Halsring mit
Hakenenden (dazu?).
VERZEICHNIS DER HORTFUNDE
Anklam.
Eine Tüllenaxt ohne Öhr, unterhalb der
Mündung gerieft, Seiten mit blendenartiger
Verzierung (5,12). Lanzenspitze mit ziem-
lich weit heruntergehendem Blatt, gerief-
tem Tüllenmund. 2 breite mittelständige
Lappenäxte (4, 15). Bruchstück einer
Mecklenburger Armberge.
Fundumstände unbekannt.
Mus. Stralsund.
Bäk, Amt Schönberg.
2 alte Plattenfibeln, eine mit Ringkopf-,
die andere mit Scheibenkopfnadel, alles
zerbrochen. Rest einer dritten Platten-
fibel. 2 Pfriemen. Rest einer Säge.
Flacher Knopf. Geriefter Schmuckkegel.
Ein Nadelkopf (?). Ein Blechbesatzstück.
Ringbruchstück. Bruchstück eines Schwer-
tes mit gebauchter Zunge. Bruchstück
eines weiteren Griffzungenschwertes.
Bruchstücke dreier Schwertklingen, dar-
unter eines von einem Schwert mit
schmaler Zunge. 22 Sichelbruchstücke,
eines davon von einer Zungensichel, die
anderen von Knopfsicheln. Eine ganze
Knopfsichel. 14 Gußbrocken. 5 zer-
brochene Lanzenspitzen. 2 Bruchstücke
von einem runden massiven Ring. Ein
Halsring mit Flechtbandmuster. Ein Griff-
zungenmesser. Ein Messerbruchstück.
Bruchstücke von einem Lappenbeil und
3 Tüllenbeilen. 14 Blechstücke. Bruch-
stücke von 2 glatten Nippzangen. 6 Bronze-
bandbruchstücke. 3 kleine Blechmanschet-
ten. Bronzeblechröllchen. 9 Bruchstücke
von gedrehten Halsringen. Ein Armring
von C-förmigem Querschnitt mit je zwei
sch\vachen Endrippen, durch vier Strich-
gruppen verziert. 3 Bruchstücke weiterer
solcher Ringe. Bruchstück eines Ringes
von dachförmigem Querschnitt (etwa wie
Typ Oldesloe 18,8). Ein reichverzierter
Fußring. Ein Armring von D-förmigem
Querschnitt, durch Strichgruppen verziert.
Gefunden frei im Sande.
Mus. Ratzeburg.
Bahrendorf, Kr. Dannenberg.
Eine Lüneburger Fibel mit rauten-
förmiger Platte und Leierkopfnadel. Eine
alte Plattenfibel mit Ringkopfnadel, gekerb-
ten Plattenrändern, glattem Bügel mit
zwei Ringwülsten und einer Mittelwarze.
Ein Halskragen mit Flechtbandmuster.
5 Armringe von C-förmigem Querschnitt
mit Querrippen an den Enden, durch
Gruppen von Halbkreisbögen und Linien-
bündel verziert. 4 kleine flache Bronze-
knöpfe mit Befestigungsöse. Ein Zier-
hütchen mit linsenförmiger Spitze.
Gefunden unter einem großen Stein.
Hamburg, Mus. f. Völkerk. 181—193:04.
Hamb. Jahrb. XXII, 1904, S. 17 ff. —
Sprockhoff, Niedersächs. Depotfunde S. 8
Taf. 1.
Basedow bei Malchin.
4 getriebene Bronzetassen mit Buckel-
verzierung vom Typus Kirkendrup. Eine
getriebene Bronzeschale mit umlaufendem
Buckelkranz in der Größe der Tassen.
Eine unverzierte Bronzeschale vom Typus
Fuchsstadt.
Gefunden im Moor.
Mus. Schwerin.
Meckl. Jahrb. 36, 1871, S. 135. — Beltz,
V. A. M. S. 282/83. — Sprockhoff,
Handelsgeschichte S. 58.
Bedra bei Mücheln, Kr. Querfurt.
79 Knopfsicheln und 5 Bruchstücke von
solchen. 2 mittelständige Lappenäxte.
2 offene Fußringe von dachförmigem Quer-
schnitt, verziert mit quer- und schräg-
über laufenden Strichgruppen, die durch
Tannenzweigmuster gesäumt oder von-
einander geschieden sind (17, 2). Muschel.
Gefunden 1906 bei Auswertung einer
Grube in 0.50 m Tiefe auf der sogenannten
Galgenbreite. In einem Tongefäß, das
zum größten Teil zerstört ist.
Halle, Landesanstalt 1101,28.
Jahresschrift VIII, 1909, S. 223.
B e 11 i n , Kr. Königsberg.
Griffangelschwert mit dachförmigem
Querschnitt. Gedrehter Halsring mit
Hakenenden (dazu?).