Lands-Eyd der GrasschafftToggmburg/
MN dem Nahmen Gottes-Durch diß gegenwärtig offne
.. W6 Geschrift/seye kund gethan/scheinbarltch allen Leuten/
M sie ansehen/lesen oder hören lesen/daßtn dem Ichr/als man
°ahlt von Christi Geburt 1489. der Keiferlichen Zahle/ mLa-
sein gmandt inckNion, in der anderen/des Pabsts/desMer-
veiligften/in Gott Vatters -und Herren/Hr.Paulus von Got-
^6 Vechangnuß Pabsr/des Anderen/feiner Regierung indem
Kn Jahr an dem rz.Tag April / in der vierten Stund nach
Mttag/ald darbey / zu Wattweil in d er grosseuWisen / die
Mn nennt die Pfaffen-wis / im Coftantzer Mftumb gelegen/
K Gegenwärtigkeit der Ehrsamen Zeugen/und meines offnen
Marii/ als einer offnen beivehrten Person/Hienach geschriben
Md / löblich besamlet und zufamen bemfft/zu einer gantzen
^ands-Gmeind / der eignen Grafschafft Toggenburg/ von di»
M nachgeschribnen Geginen/ die EhrsamenvonLiechtensteig/
Nider-Amt/und mit ihnen die Gottshauß-Leut/die Hof-
Knger / die von Turthal und vonGegenhartz-Buch/von St.
Johann / von dem Wildenhauß / und alle die in genandter
'Ärafschafftsind.
Flucht und^vereinbahret / als daßändlichimd unzwei^mUch
Khr ist / daß dife gantze Gemeind / als obgemelt ift/von allen
geginen / nach dem Hingang des Edlen/ WolgebohrnenHer-
§.2.1
Khr ist / daß dise gantze Gemeind / als obgemelt ist/von allen
Mginen / nach dem Hingang des Edlen/ WolgebohrnenHer-
Graf Friderichs von Toggenburg seel-Gedachtnuß / eimn
Ldo zusamen geschworen haven/einanderen zuschützen und zu-
' vMpen/und einanderen zuhalten/als hiernach geschriben rft:
A r Mann
MN dem Nahmen Gottes-Durch diß gegenwärtig offne
.. W6 Geschrift/seye kund gethan/scheinbarltch allen Leuten/
M sie ansehen/lesen oder hören lesen/daßtn dem Ichr/als man
°ahlt von Christi Geburt 1489. der Keiferlichen Zahle/ mLa-
sein gmandt inckNion, in der anderen/des Pabsts/desMer-
veiligften/in Gott Vatters -und Herren/Hr.Paulus von Got-
^6 Vechangnuß Pabsr/des Anderen/feiner Regierung indem
Kn Jahr an dem rz.Tag April / in der vierten Stund nach
Mttag/ald darbey / zu Wattweil in d er grosseuWisen / die
Mn nennt die Pfaffen-wis / im Coftantzer Mftumb gelegen/
K Gegenwärtigkeit der Ehrsamen Zeugen/und meines offnen
Marii/ als einer offnen beivehrten Person/Hienach geschriben
Md / löblich besamlet und zufamen bemfft/zu einer gantzen
^ands-Gmeind / der eignen Grafschafft Toggenburg/ von di»
M nachgeschribnen Geginen/ die EhrsamenvonLiechtensteig/
Nider-Amt/und mit ihnen die Gottshauß-Leut/die Hof-
Knger / die von Turthal und vonGegenhartz-Buch/von St.
Johann / von dem Wildenhauß / und alle die in genandter
'Ärafschafftsind.
Flucht und^vereinbahret / als daßändlichimd unzwei^mUch
Khr ist / daß dife gantze Gemeind / als obgemelt ift/von allen
geginen / nach dem Hingang des Edlen/ WolgebohrnenHer-
§.2.1
Khr ist / daß dise gantze Gemeind / als obgemelt ist/von allen
Mginen / nach dem Hingang des Edlen/ WolgebohrnenHer-
Graf Friderichs von Toggenburg seel-Gedachtnuß / eimn
Ldo zusamen geschworen haven/einanderen zuschützen und zu-
' vMpen/und einanderen zuhalten/als hiernach geschriben rft:
A r Mann