Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stahel, Johann Jakob [Bearb.]
Neu eingerichtetes ABC Buchstabier- und Lesebüchlein zum Gebrauche der Fuldischen Schulen nach der für die katholischen Schlesier eingeführten Lehrart — Fulda, Wirzburg und Bamberg: gedruckt und verlegt von Johann Jacob Stahel, Hochfürstl. Hof- und Universitäts-Buchhändlern und Buchdruckern, 1774 [VD18 14370433]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47546#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z r_-Hßd H _
r r. Die Buchstaben (pH und v) werden fast wie ein (f) aus-
gesprochen. Z. E. Philipp, Philister, Pharao: Vater,
Volk, Vergehen.
!2. Die Buchstaben (qu) werden wie (kw) ausgesprochen.
Ais: Quaal, quit, quer.
rz. Da« (s) wird hart ausgesprochen, wie in es, bis; wenn
es am Ende einer Sylbe, oder mit noch einem szusammen
steht, als in essen; weich aber, wie in sagen, lesen, wenn er
im Anfänge einer Sylbe steht.
Wenn es hinter sich ein ch hat, wird cs samt demselben mit
einem starken Zischen ausgesprochen.
Wenn das syitt einem t oder p zusammen steht, wird es in de«
Mitte und am Ende eines Worts hart ausgesprochen, wie
in ist, lispeln rc. Im Anfänge eines Wort« aber, und
wenn in der Mitte oder am Ende eines Wortseinr vorher
geht, mit einem starken Zischen, wie in scht und schp.
Wenn auf den Buchstaben (t) ein i, und auf das i noch
ein lauter Buchstab folgt: so wird er wie ein (z) ausgespro-
chen. Z. E. Absolution, Eaution, Portion, Titius. Einig?
Wörter stnd ausgenommen, als: Antiochien.
FZ. BeP dem Buchstabiren kommen
n- einige allgemeine Regeln vor: Als
1. Go viel laute Buchstaben in einem Worte find, so viele
i 1212z
Sylbenstnd auchdartn: z. E.Tod, Grabe, begraben,
r 2 z 4 5
lebendigrverden.
2. Die zusammengesetzte laute Buchstaben müssen nur für
I 2 Z 4 5 I 2
einen gerechnet werden, als: wiederaufb»ren,einlau-
3 t 2 z
fen, Ausbeute.
z. Die zusammengesetzten stummen Buchstaben ck, cl, ct,
pb,pbr,pr,ft,so,stb,ch, rb/tz'müssen für einen gerech-
net, und in der Mitte beysammcn gelassen werden. Als:
Fwa-cken, V7ec>-cles, lTle crar, Pro-phet, Lh»-o-
phraft, E ftherrc.
 
Annotationen