Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. A. Stargardt <Berlin> [Hrsg.]
Die Autographen-Sammlung Alexander Meyer Cohn's: Versteigerung in Berlin (Band 1): Versteigerung in Berlin vom 23. bis 28. Oktober 1905 — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21670#0097
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHRIFTSTELLER, DICHTER UND GELEHRTE 8

870. Wittgenstein, Ludwig Adolph Peter Fürst von, russischer Feld-
marschall.

L. a. s. Königsberg 8. II. 1813. 3 p. 40. (französ.)
. . . je commende cette armee ne me trouvant sous les ordres de personne ex-
cepte le Marcchal qui commende toutes les armees ..." Mentionue Prince Coutusof
et Dibitsch.

S CH RIFTSTE LLER,
DICHTER UND GELEHRTE.

DEUTSCHLAND.

a) BIS ZU LESSING (excl.).

871. Besser, Johann von, Verfasser sinnlicher Gedichte nach fran-
zösischem Muster.

L. a. s. Leipzig 14. X. 1679. 1 p. fol. (Sehr selten.)

872. Birken, Sigmund von, deutscher Dichter, nach Harsdörfer's Tode
Oberhirt der Pegnitzschäfer, 1626—81.

L. a. s. Nürnberg 27. X. 1667. 2 p. fol. (Portrait.)
Prachtvoller Brief an einen Fürsten, vielfach mit Bezug auf die Fruchtbringende
Gesellschaft.

S73. Böhmer, Marie Magd., Liederdichterin.

L. a. s. 1710. 4 p. 8°. Selten.
87 4-Brant, Sebastian, der Dichter des Narrenschiffs.

L. a. s. Ex Argentina 1505. i3/4 p. fol. Mit Adr. (Lateinisch.)
Rarissimum !

Schreiben an Ulr. Zasius
über Zänkereien des Jac.
Locher (Philomusus); auf
Seite 2 ein Spottgedicht auf \
Philomusus, dabei auch ein
griechisches Epigramm. Von

Seb. Brant kennt man nur 5—6 Briefe, der vorliegende ist der einzige in Privat-
besitz.

875.Brockes, Barthold Heinrich, ein s. Z. gefeierter deutscher Dichter
(„Irdisches Vergnügen in Gott"), kaiserlicher Pfalzgraf u. Senator
in Hamburg-, 1680—1747.

L. a. s. Hamburg 7. VII. 1732. 3 p. 40. (Aeusserst selten!)

Litterarischen Inhalts, über seine Gedichte. „. . . . ich habe geglaubt, dass es
der Russischen Nation eben so wenig empfindlich seyn könnte, dass sie sich bessere,
von ihr zu schreiben; als es von denen Teutschen übel aufgenommen wird und
werden kann, wenn man ihnen ihre vorige Barbarey, die bey ihr geherrschet, vor —
und solche gegen die jetzige Zeit halten wollte ..."

87Ö.Erastus, Thomas, der berühmteste Arzt s. Z., bedeut. philosoph.
u. theolog. Gelehrter des 16. Jahrhunderts, Stifter einer nach ihm
benannten Sekte („die Erastier"), 1524—83.

L. a. s. 11. III..... 21/„ p. fol. (Adresse ausgeschnitten.)

Theilt einer fürstlichen Persönlichkeit interessante historische Ereignisse mit.

J. A. Stargardt in Berlin W. 10.
 
Annotationen