Metadaten

J. A. Stargardt; J. A. Stargardt <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / J. A. Stargardt (Nr. 339): Autographen aus allen Gebieten — Berlin: J. A. Stargardt, Antiquariat, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57293#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Für die Echtheit der Autographen wird garantiert.
Das Eigentum geht erst nadi dem vollständigen Eingang des Kaufpreises auf den
Käufer über. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand: Berlin.

ERKLÄRUNG DER ABKÜRZUNGEN
E. Br. m. U. — Eigenhändiger Brief mit Unterschrift (L. a. s.).
Br. m, U. — Brief von fremder Hand mit eigenhändiger Unterschrift (L. s.).
Br. m. U. u. E. — Brief von fremder Hand mit eigenhändiger Unterschrift und
Empfehlungsformel (L. s. e. c. a).
O. O. u. J. — Ohne Orts- und Jahresangabe (S. 1. n. d.).
4° — Quartformat. 8° — Oktavformat. 12° — Duodezformat. S. — Seite (p.).
Der vorliegende Katalog bildet nur einen kleinen Teil meines
grossen Autographen-Lagers. Meine letzten Kataloge 331
(Historische Autographen und Dokumente) und 334 (Autographen
aus allen Gebieten) sind noch gültig und stehen Interessenten gern
zur Verfügung,
Auch auf die Kataloge meiner anderen Sondergebiete: Bücher
zur deutschen Landes- und Ortsgeschichte, Genealogie und Heral-
dik, sowie Ansichten, sei hiermit hingewiesen.

I. Literatur und Wissenschaft.
1 Altenberg, Peter, Schriftsteller, 1859—1919. E. Br. m. U. O. O.
u. J. 2 S. 8°. 5.—
Bittet einen Theaterdirektor statt eines guten um zwei „mindere
Balkonsitze“ für sich und eine „wunderbare“ Freundin.
2 — Eigenhändiges Manuscript, überschrieben „Angstschrei von
Peter Altenberg“. 3 S. 4°. 12.—
„Es gibt nur einen einzigen, einen allereinzigsten Beweis einer Frau
ihrer echten menschlichen aufrichtigen, anständigen Beziehung zu uns
. . . jegliche Eifersuchtsqual zu ersparen. . . . Sonst bekommt unser
Edelgehirn den Verfolgungswahn, gleich diesem adeligsten Gehirne
Strindbergs . . .“ etc.
3 Bahr, Hermann, Dichter, geb. 1863. E. Br. m. U. München
17. XL 1926. 13/4 S. 8°. 18.—
An Max Liebermann. Dankt für Mitteilung über die erfolgte
Aufnahme in die Sektion für Dichtkunst. — „Bilder von Ihrer Hand
haben mir vor vierzig Jahren die Augenwelt erschlossen, sie haben
mich erst sehen gelehrt! Als ich ihnen vergangenen Sommer hier
im Glaspalast wieder begegnete, ward mir erst ganz bewußt, wie viel
mein ganzes visuelles Leben Ihnen schuldet . . .“
4 Barham, Henry, englischer Naturforscher des 18. Jahrhunderts,
lebte meist in Westindien. E. Albumblatt m. U. Leipzig 17. IV.
1778. 1 S. quer-8°. 10.—

2
 
Annotationen