Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stark, Carl Bernhard
Städteleben, Kunst und Alterthum in Frankreich: nebst einem Anhang über Antwerpen; mit 7 lithographirten Grundrissen — Jena: Frommann, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47660#0317
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orleans: Kardinal Richelieu.

301

Sehr bedeutend ist die Zahl der aus dem Schlosse Richelieu stam-
menden Bilder. Wer kennt jetzt in Frankreich noch den kleinen Ort
Richelieu, der an der Grenze von Poitou, Anjou und Touraine ge-
legen eine der ersten und großartigsten Anlagen der modernen Fürsten-
gewalt war, wo eine ganz neue Stadt in schnurgeraden Straßen mit
Kirche, Universität, Getreidehäusern, Parks, von Wassergräben und
Mauern umgeben sich erhob? Ein Entrepreneur in Napoleonischer Zeit
hat den Palast gekauft und zerstört. Die zahlreichen aus Privathän-
den nach Orleans übergegangenen Bilder, die einst diese von vergol-
deten Decken und Marmorbekleidung strotzenden Zimmer, ihre Kamine,
Zwischenfelder schmückten, geben uns ein lebendiges Bild von der An-
schauung und dem Geschmacke der Zeit. Da begegnen uns die Du-
plessis, die Vorfahren des Kardinals mit ihren Gemahlinnen in lan-
ger Reihe (Nro. 22, 155, 396, 397, 419, 490, 466 des Katalogs)
zum Theil in mythologischem Costüm als Diana, Venus rc., da sind
die vier Evangelisten und vierDoktoren der Kirche in Michelangeleskem
Stile von Reminet gemalt für eine große Decke, da treten Porcia,
Thetis, Polyxena neben einem Salomon und der Königin von Saba
auf, aber sie tragen die Porträts eines Heinrich IV., Maria Medicis
und ihres Hofes.
Das Zimmer der Königin schmückten einst vier große Bil-
der von Dervet aus Nancy (1615—1657), darstellend die vier
Elemente. Aber wie sind diese aufgefaßt? Das Feuer reprä-
sentirt ein glänzendes Nittercarousel, angeführt von Louis XIII., un-
ter der Beleuchtung eines Feuerwerkes; der Kardinal schaut hier, dort
die königliche Familie aus Pavillons zu. Welch' lustiges Gedränge
andalusischer Hengste mit langen Mähnen zeigt sich dort im Walde?
Es ist die Herzogin von Lothringen mit ihren Damen und Cavalieren
auf der Falkenjagd, die Repräsentanten der Luft; mit berechneter Lü-
sternheit ist an der einen Seite die mit dem Pferde gestürzte Dame
dargestellt. Und wie fährt auf dem Elemente des Wassers die Köni-
gin mit Philipp von Frankreich und dem Dauphin in stolzer Gondel,
geleitet von Pallas und Ludwig XIII., hin zu dem Siegestempel auf
hohem Fels, aus dem der Kardinal ihr entgegentritt! Daneben ist
eine Eisbahn, wo Amoren Schlitten fertig machen. Eben bricht dort
 
Annotationen