Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0114
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,46

1999, S. 38f., Anm. 125; Joseph Zeller, Beiträge zur Geschichte der Melker Reform, in:
Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5, 1916, S. 167-182, hier: S. 1791.,
Anm. 6. Eine Ursula/Ursel Wäschbach aus Ulm ist unter den Nonnen der Zisterziense-
rinnenabtei Heggbach nachgewiesen. Ihr Kl oster eintritt erfolgte 1492; vgl. Otto Beck,
Die Reichsabtei Heggbach: Kloster, Konvent, Ordensleben. Ein Beitrag zur Geschichte
der Zisterzienserinnen, Sigmaringen 1980, S. 230, 309, 613. 114r—116r Brief von Marcus
Mayer an Ursula Wäschbach als Begleitschreiben für die beiden folgenden Traktate. >Sa-
lus sit tibi et pax film charissima< Nach deinem begern vnd meinem verhaissen hab ich her
nach andächtige S [Scripta?] beschrieben nach meiner kleinen verstentnuss ... 116r ... als
mich gedimckt dir vnd jeglichem deins gleichen nützlich were nach meiner klainen ver-
stentnuss Bit got fir mich. 117' 184" Traktate Mayers über das bessere christliche und
klösterliche Leben. 117r—172r >Honora Medicum propter necessitatem, Etenim creauit il-
Inm altissimus, A deo est enim omnis medela; X [?] ecclesiasticj 38 [Eccl = Sir 38,1-2],<
>Anthidotarius [!] • Frater Marcus Exul<. ... 118r f >AItissimus de terra creauit medici-
nam. et vir prudens non abhorrebit eam; Ecclesiasticj ■38■ [Eccl = Sir 38,2]< Andächtige
Besunder In dem Herren vor allen geliebte Schwester vnd gaistliche dochter Angesechen
deiner verstentnuss vnd kirnst, ... 172r... Das vns well verleichen Aller ding scho'pffer, der
glitten liebhaber Cristus Ihesus vnser erlöser Amen Frater Marcus Exul. 173r-184r >Modus
conuersandi< Andächtige Schwester dir ist wissen das ain jeglicher mensch nach seinem
stand person gwerb brauch oder Hantwerck muss haben Ain art kirnst vnd geschicklichait
dar durch vnd mit er diese sein jebung wiss ze brauchen ... Also gaistlichen Ist gantz
nützlich ainem kloster menschen das er sein jebung vnd täglichen brauch den er hat im
orden artlich ... ze suchen vnd brauchen dar mit es angenem vnd förmlich [?] werd ... 176T
>De Capituhx ... 177r >De hora 3% ... >De missa< ... 179r >De hora Sexta< ... 179v >De
mensa< ... 180T >De hora Nona< ... >De lectione regularis et labore< ... 18lr ... >De hora
vespertina< ... 181T >De cena uel collacione< ... 182r >De Completorio< ... 183r >De Matu-
tinis< ... 184r... Das verleich mir vnd dir der gelitten hat fir vns an dem Stammen des hai-
ligen Creutzs Regierend mit dem Vatter vnd hailigen gaist ewiglich Amen. - 113v, 116v,
117v, 172v, 184T, 185*r/v leer.

186r-232r AUSZÜGE AUS TEXTEN VON KIRCHENVÄTERN UND PHILO-
SOPHEN, ZUM TEIL MIT KOMMENTAREN UND AUSLEGUNGEN. 186r-187r
Papst Damasus I. (305-384; BBKL 1, Sp. 1199f.). 187T—189v Gregor von Nazianz (329-
390; BBKL 2, Sp. 331-334). 190r-191T Hieronymus (um 347-419; BBKL 2, Sp. 818-821).
191T-193T Ambrosius (um 333/340-397; BBKL 1, Sp. 142-144). 193T-195T Augustinus
(354-430; BBKL 1, Sp. 272-300). 197r-204T Gregor der Große (540-604; BBKL 2, Sp.
296-304). 205r-212T Prosper Tiro von Aquitanien (um 390-um 463; LexMA 7, Sp. 266).
213r-214v Hrabanus Maurus (um 780-856; BBKL 2, Sp. 1090-1093). 215r-222v Boethius
(zwischen 475/480-524; LexMA 2, Sp. 308-315; TRE 7, Sp. 18-28). 223r-232r Seneca (um
1 v. Chr.-65 n. Chr.; DNP 11, Sp. 411-419). - 196*;/v, 232T leer.

233r-241r AUSZÜGE AUS DEM BUCH DER SPRÜCHE SALOMONIS. >Vß Dem
buch Der spriich capitulo 3. [Prv 3,27:] Noliprohibere bene facere [!] ... 24T ... [Prv 31,30:]
fallax gratia et vana est pulchritudo.

65
 
Annotationen