Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0203
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,7

terreichischer Bindenschild, darüber Krone, darunter Widderfell des Goldenen Vlieses, als Gegenmarke haus-
markenartig verbundene Initialen H N (?), so vergleichbar mit Piccard WZK, 23207 (Zell a. Harmersbach
1682); vgl. dazu auch Cod. Sal. VII,20 (wohl Oberndorf am Neckar 1667/1668) mit dem Wz.: Österreichischer
Bindenschild, darüber Bügelkrone, darunter Widderfell vom Goldenen Vlies, als Gegenmarke hausmarkenartig
verbundene Initialen H N (?). Weiteres Wz. in der Hs. (S. 165/166- 205/206): Wappen der Grafen/Fürsten von
Fürstenberg, so bislang nicht nachgewiesen. Ein drittes Wz. ist nicht näher bestimmbar; eventuell eine Krone
(?). Als Herstellungsort der Hs. kämen womöglich das von Fürstenberg bevogtete Benediktinerkloster Gengen-
bach oder das Benediktinerpriorat Rippoldsau in Betracht; vgl. Germania Benedictina V: Die Benediktinerklö-
ster in Baden-Württemberg, bearb. von Franz Quarthal, St. Ottilien 1987, S. 231 u. 548f. Wie die Hs. aller-
dings nach Salem gelangte, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 1, Nr. 50, S. 385-387; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH7.

S. 5-917 MICHEL BAULDRY, MANUALE SACRARUM CAERIMONIARUM, Ab-
Schrift. [Titel:] >Manuale Sacrarum Ccermoniarum [!] iuxta Ritum Romanum ad Usum
omnium Ecclesiarum tarn scecularium quam Regularium Opera R. P. Michaelis Bavldry
Cremonanensis [?], Religiosi Benedictini de Ebronio [Evron], inclyti Monastery Latinia-
censis [Lagny] Magni prioris in Jure Canonico Licientiati etc. Parisys apud Joannem Bil-
laine, via Jacobeeä sub signo S. Augustini ante S. Jvonem 1.6. 37. [der Ivonis-Tag erinnert
an den Tod des hl. Ivo Helroy, eines bretonischen Priesters, und ist der 19. Mai]< S. 6
Cum Approbatione et privilegio Regis. S. 7 [Widmung:] >Jllustrissimo ac reverendissimo
D.D. Carolo de Montchal Archiepiscopo Tolasano. [Erzbischof Charles de Montchal von
Toulouse, 1589/1628-1651; Dictionnaire de Theologie Catholique 10, Sp. 2373f.]< ... S. 11
... quam facultate materne. vale S. 12 >Benevolo Lectori< ... S. 30 ... censuneque submitto.
S. 31-41 Inhaltsverzeichnis. >Jndex partium, Titulorum, et capitum, qux in hoc opere
continentis.<. S. 41-43 Approbation. >Approbatio< ... S. 43 ... Acheve d’imprimer le
Premier iour de decembre 1636. S. 45 >Manualis Sacrarum Ccerimoniarum pars prima. de
ministris et officiarij pnecipuis Ecclesice.< ... S. 245 ... >Manualis Sacrarum Ccerimoniarum
iuxta Romanum Ritum pars 2lU de functionibus Ecclesiasticis, et de modo eas exercendi.< ...
S. 396 ... >De Missa Manualis Sacrarum Ccerimoniarum secundum ritum Romanum pars
tertia< ... S. 665 >Manualis Sacrarum Ccerimoniarum iuxta Ritum Romanum pars Quarta
De ritibus Servandis in quibusdam pnecipuis diebus, et festis accurrentibus infra annum.<
... S. 917 ... ne instituti nostri metas transeamus. finis. - S. 1*—4*, 44, 918*-920* leer.

Es handelt sich um die Abschrift des Druckes ,Manuale sacrarum caerimoniarum, juxta
ritum Romanum: Ad usum omnium Ecclesiarum, tarn Saecularium, quam Regularium’
(Paris: Joannes Billaine, 1637); der Text des Manuales wurde von dem französischen Be-
nediktiner Michel Bauldry (f 1659; ABF, Nr. 65, S. 320-325) verfasst. Bauldry war um
1585 in Evron (Dep. Mayenne) geboren worden; er war Prior des Klosters Lagny (Lagny-
sur-Marne, Dep. Seine-et-Marne) und Lizentiat des kanonischen Rechts. In seinem vor-
liegenden Hauptwerk beschreibt Bauldry im ersten Teil die Ordnung der liturgischen
Handlungen; der zweite Teil ist der Beschreibung der Funktionen der Geistlichen gewid-
met. Im dritten und vierten Abschnitt beschäftigt sich der Autor mit der Ordnung der
Messfeier und den Ordnungen für die Heiligen- bzw. Festtage im Jahreskreis. Initiert
wurde das Manuale durch den Toulouser Erzbischof Charles de Montchal, dem es Baul-
dry 1636 auch widmete.

154
 
Annotationen