Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0295
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. VIII,73-1

fasst; ein Bruch im Textfluss ist nicht festzustellen, und auch die Paragraphenzählung
läuft ohne Unterbrechung weiter.

Offenbar hatte ursprünglich noch ein erster Band der ,Theologia speculativo-moralis’ von
Enroth existiert, der heute jedoch verloren ist. Darauf weist zum einen die Zählung der
vorliegenden Hs. als Torrms II hin, aber auch die Conclusion.es (498-500r), die sich auf ei-
nen weiteren Traktat beziehen, der die Sakramente, die Kirchenstrafen sowie die Religion
behandelte und in seiner Entstehungszeit dem ,Tractatus geminus’ vorausgeht. Die Kon-
klusionen wurden zwischen dem 3. Januar und dem 21. August 1733 diskutiert. Vielleicht
war dieser Traktat Teil eines ebenfalls angesprochenen Doppeltraktats, der das Wesen
Gottes und das menschliche Handeln thematisierte und dessen zugehörigen Disputatio-
nen zwischen dem 29. November 1735 und dem 21. August 1736 verhandelt wurden
(506r—509r).

Cod. Sal. VIII,73-1

Raphael Köndig: Tractatus commentarii in Summam Theologicam

Papier • 244 Bll. -21,9 x 16,7 • Salem -1711

Zeitgenössische Paginierung, getrennt nach den einzelnen Traktaten (1. S. 1-137; 2. S. 1-138; 3. S. 1—81; 4. 1—
104), Titelseite, Vorwort und Thesen jeweils nicht gezählt; moderne Foliierung (1*—3*, 4-73, 74*, 75-241,242*-
244*), danach die Beschreibung. Schriftraum, links und rechts durch Knicke begrenzt, zum Teil überschrieben:
18,5-19,5 x 11,5; 16-35 Zeilen. Teilweise nachlässige lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen, von der
Hand Raphael Köndigs (?); s. dazu Cod. Sal. VIII,58. Reste von Linierungen für die Überschriften. Vorworte
und Ende der Traktate mit figurativem Text. Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Zeitgenössische Strei-
chungen, Verbesserungen und Ergänzungen, meist als Marginalien und zum Teil von anderer Hand (?). Bräu-
nungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß, teilweise mit Ausblühungen. Heller Pergamenteinband; älte-
rer Wasserschaden, leicht stockfleckig. Rückentitel: Tractatus de Actibus Humanis Vitys etpeccatis Legibus et de
Jure et Justitia., darunter die alte Form der Heidelberger Signatur: 8 LXXIII [: in Rot] und Reste eines alten Sig-
naturschilds. Roter Sprengschnitt. Blau-weißes Kapital, zopfartig geflochten. Zwei ziselierte Messingschließen
an lederverstärkten Pergamentstreifen, teilweise oxidiert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,73-.

Herkunft: Salemer Ol im-Signaturen; 244*r und Hinterspiegel mit zwei aus klapp baren, zum Teil beschädigten
Signaturzetteln: MS. 419 [: nach Schiitegger ergänzt] bzw. T VII4. / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signa-
tur: Sal. 8,73-. Zum Autorund Schreiber s. Cod. Sal. VIII,58.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 11, S. 115f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH73_l.

3*r, 4-188r RAPHAEL KÖNDIG, TRACTATUS COMMENTARII IN SUMMAM
THEOLOGICAM. (1. 3!:"r, 4r-73r) >Tractatus de Actibus humanis<. 3*T >Proemium [!]<
... 4r >Disputatio Ima. de Vltimo Fine et Beatitudine Hominis.< ... 72r... Finitus hoc Trac-
tatus 21 February [1711] 72T-73r >Theses:<, datiert: 15 et 18 July. [1711]. - (2. 75r-146r)
>Tractatus de Vitijs et Peccatis< 75T >Proemium [!]< ... 76r >Disputatio lma. de Quiditate,
distinctione et gravitate peccatorum< ... 144T ... de futuro cavere possimus usque ad vit.e
[unterbrochen durch: 9 May 1711] Finem. 145r-146r >Theses.<, datiert: 15 et 18 July
.1711. - (3. 147r-188r) >Tractatus de Legibus.< 147T >Proemium. [!]< ... 148r >Disputatio
lma de Legibus in comunis.< ... 188r... quam una cum pneelecti Patronis Bernardo, Aqui-

246
 
Annotationen