Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0298
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. VIII,82 Bd. 1-Bd. 4

und Streichungen von der Hand des Schreibers. S. 182, 336, 345 und 566 haben Rasuren bzw. längere Textpas-
sagen auf Rasur. Nach S. 385 ist ein Zettel mit ergänzenden Kommentaren lose eingelegt. S. 174 ist auf dem
Rand die Skizze eines Szepters mit dem Auge Gottes (?) als oberem Abschluss; der beigefügte Text verweist auf
die Flucht der Israeliten vor den Ägyptern, wohl eine Anspielung auf Ex 13,17-22, wo von Gott als der Wolken-
bzw. Feuersäule die Rede ist, die das Volk Israel aus der ägyptischen Knechtschaft führen soll. Vorderdeckel
und S. 1*—12* mit leichtem Wasserschaden am Rand. Pergamentband mit dreifacher Streicheisenlinie am Rand
der Deckel. Rückentitel: THEOLOGUE I”1* Pars compositä a F. Eugenio Speth [darunter in Rot die Heidel-
berger Signatur:] 8 LXXXII. Roter Sprengschnitt. Blau-rotes (?) Kapital. Zwei Pergamentstreifen mit Messing-
schließen. Ovales Signaturschild, modern: Sal 8,82.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel:
[MS.] 399 [?, beschädigt, nach Schiltegger, Codices manuscriptos 2, S. 111, ergänzt]; ein weiterer Signaturzet-
tel fehlt. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: 8,82 -. Schreiber ist Eugenius Speth, wie der Vergleich mit
dem ,Tractatus theologicus de ministro sacramenti matrimonii5, einem Autograph Speths, ergab, das etwa um
dieselbe Zeit entstand (s. Cod. Sal. VII,74). Zusätzlich gestützt wird diese Annahme durch die vier Zeichnungen
auf den beigefügten Faltblln. in Bd. 4 (s. dort), die mehr oder weniger identisch sind mit denen von Cod. Sal.
VII,74. Vgl. zur Person Speths Cod. Sal. VII,74; von Speth auch Cod. Sal. VII,74, VIII,82, VIII,103 Faszikel III,
IV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXII, XXIII, XXIV, XXV, XXVII und XLVIII, X,29 und wohl X,36,
34r-37v.

S. 11*, 1-589 EUGENIUS SPETH, THEOLOGIA SCHOLASTICA TRIPARTITA,
Vorlesungsmanuskript. [Titelblatt:] >THEOLOGIA SCHOLASTICA TRIPARTITA
composita in Regio et Exemto Coenobio Salemitano S: Ordinis Cisterciensis d P. F. Euge-
nio Speth<. S. 1 >IN UNIVERSAM THEOLOGIAM Scholasticam Prooemium.< [auf
dem Rand:] Incepi lm‘mi Lectionem 8. Iimy 1671. Incepi in 2‘1’ huius lx Partis Tractione 18.
May 1685. omisi Prolegomena, Lectiones huius 2‘* Cursus notantj asterisimo * [Asteriskus,
der die Aufteilung und Lectiones der zweiten Lesung des Kollegs 1685 anzeigt, hier und
öfter] ... S. 5 [Titel:] >THEOLOGIA SCHOLASTICA TRIPARTITA. PARS PRIMA,
de DEO et ANGELIS.< ... S. 6 >In T'm partem Prooemium< ... S. 7 >TRACTATUS PRI-
MUS. de NATURA THEOLOGIA.< ... >Disputatio L de Genere TheologIe< ... S. 19
>Disputatio 2.lU de Differentia Theologie.< ... S. 23 >Disputatio 3tu de Divisionibus
Theologie.< ... S. 28 >Disputatio 4L1 [verbessert aus: 3t,a\ de Proprietatibus Theologie.< ...
S. 36 >TRACTATVS .II. de DEO ut VNO.< ... S. 37 >Disputatio 17 de Natura DEI.< ...
S. 54 >Disputatio 2lU de Attributis divinis in genere.< ... S. 61 >Disputatio 3L1 de Attributis
divinis in specie.< ... S. 91 >Disputatio 4L de Visione DEI.< ... S. 149 >Disputatio 5L de
Scientia DEI.< ... S. 307 >Disputatio 6tä de Voluntate DEI.< ... S. 398 >Disputatio VII. de
Providentia DEI.< ... S. 424 >Disputatio VIII. de Pnedestinatione et Reprobatione.< ... S.
477 >TRACTATUS III. de DEO ut TRINO.< ... S. 479 >Disputatio Prima de Proces-
sionibus divinis.< ... S. 501 >Disputatio 2.lU de Relationibus divinis.< ... S. 524 >Disputatio
3tK1 de Personis divinis in communi.< ... S. 562 >Disputatio 4L1 de Personis divinis in Parti-
culari.< ... S. 589 ... ad quod osculum cum Sanctissimo nostro Bernardo nos ceternaliter ad
mittere dignetur tota et individua Sanctissima Trinitas Pater, et Filius, et Spiritus Sanctus
Amen, [auf dem Rand:] Lect. 223 absolvi 10 May ipso festo S. Petri Episcopi Tarentasiensis
1672 [Gedenktag für Bischof Peter II. von Tarentaise, 1102-1174, war seit der Heilig-
sprechung 1191 der 10. September, 1196 wurde der 8. Mai festgelegt. Seit der Mitte des 17.
Jhs. ist auch der 10. Mai überliefert. Vgl. zu den verschiedenen Daten Bernard Backaert,
L’evolution du calendrier cistercien, in: Collectanea 12, 1950, S. 3021'., 3141'.]. * Lect. 95.
absolvi 2lU vice docendo 18. Augusti .1685. cum incepissem docere et dictare 18. May eius-

249
 
Annotationen