Cod. Sal. VIII,84 Bd. 1-Bd. 5
Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,84S. Bd. 1.
S. 3*, 1-182 GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: AUSTRALIEN. [Titel:] >Aüstra-
lien.<. S. 1-164 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:]
>Aüstralien Südindien, oder insgemein der fünfte Welttheil.< Man findet auf auch nicht
gar zu alten Karten gegen Süden hinünter eine lange Strecke Landes gezeichnet ünter dem
Nahmen Terra australis incognita. ... S. 7 [nachfolgend die Beschreibung der Länder:] >1.
Ost Aüstralien,< worünter folgende Jnseln begriffen sind ... S. 164 ... Dan aüf seinem
Rückwege bey den 2. Iardins [?] vorbey nach Tinian [Insel des Commonwealth der
Nördlichen Marianen] ü: von da nach China. Ut Jn Omnibus Glorificetur Deus [Be-
schreibung einer Schiffsreise über Australien nach China, die 1788/1789 von einem N
Scarborough durchgeführt worden sein soll, der sich als Person jedoch nicht nachweisen
lässt; in der Familie der Earls of Scarborough lässt sich in dieser Zeit kein Seefahrer fest-
stellen. Möglicherweise handelt es sich dabei aber auch um das britische Transportschiff
„Scarborough“, das 1787-1789 in der sogenannten „First Fleet“ als Sträflingstransporter
nach Australien eingesetzt wurde und dieses am 26. Januar 1788 mit dem Ziel China ver-
ließ, um von dort nach England zurückzukehren. Vgl. Arthur Phillip, The Voyage of
Governor Phillip to Botany Bay with an Account of the Establishment of the Colonies of
Port Jackson and Norfolk Island, London 1789, Kap. XXI; Charles Bateson, The Con-
vict Ships 1787-1868, Sidney 1974. Der Autor, Captain General Arthur Phillip, 1738—
1814, war der Kommandierende der „First Fleet“ und der erste Gouverneur von New
South Wales; vgl. Australian Dictionary of Biography 2, S. 326-333]. S. 165-182 Alpha-
betisches Ortsregister. - S. D-2*, 4*, 849*-850* leer.
Die fünf Bände sind weitgehend gleich aufgebaut; nach einer allgemeinen Einleitung, in
der der Kontinent in seinem geographisch-physikalischen Aussehen und seinen natürli-
chen Grenzen beschrieben wird, folgen die Darstellungen der einzelnen Länder und Re-
gionen des Erdteils. Neben der rein geographischen Beschreibung finden hier auch (na-
tur-)historisch-ethnologische Fragestellungen Berücksichtigung. Jeder Band schließt mit
einem alphabetischen Ortsregister. Der fünfte Band ,Australien’ unterscheidet sich inso-
fern von den anderen, dass er darüber hinaus einen Schlussteil über Reisen, welche seit der
Entdecküng von Amerika üm die Welt oder sonst in die Südsee gemacht worden sind
enthält (S. 109-164).
Als Vorlagen für sein Kompendium benutzte der Autor, der in erläuternden Passagen von
sich in der ersten Person Singular spricht, unter anderen: Johannes Bernoulli, Samm-
lung kurzer Reisebeschreibungen und anderer zur Erweiterung der Länder- und Men-
schenkenntniss dienender Nachrichten, Berlin 1781-1783; Louis-Antoine de Bougain-
ville, Reise um die Welt mit der Fregatte la Boudeuse 1766-1769, (dt.) Berlin 1772, 2.
verb. Aufl., Leipzig 1783; Charles de Brosses, Vollständige Geschichte der Schiffarthen
[!] nach den ... Südländern, (dt.) Halle 1767; Paul Jakob Bruns (1743-1814; ADB 3, S.
450^452), Repositorium der neuesten Geographie, Statistik und Geschichte; Anton Fr.
Büsching (1724-1793; NDB 3, S. 3f.), Magazin für die neue Historie und Geographie;
James Cooks Reisebeschreibungen, vermutlich in der Ausgabe: Beschreibung einer Reise
um die Erdkugel, angestellt von dem englischen Schiffskapitain Cook, und den Gelehrten
Banks und Solander in den Jahren 1768-1771, Reutlingen 1791-1794; Theophil Fr. Ehr-
258
Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,84S. Bd. 1.
S. 3*, 1-182 GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: AUSTRALIEN. [Titel:] >Aüstra-
lien.<. S. 1-164 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:]
>Aüstralien Südindien, oder insgemein der fünfte Welttheil.< Man findet auf auch nicht
gar zu alten Karten gegen Süden hinünter eine lange Strecke Landes gezeichnet ünter dem
Nahmen Terra australis incognita. ... S. 7 [nachfolgend die Beschreibung der Länder:] >1.
Ost Aüstralien,< worünter folgende Jnseln begriffen sind ... S. 164 ... Dan aüf seinem
Rückwege bey den 2. Iardins [?] vorbey nach Tinian [Insel des Commonwealth der
Nördlichen Marianen] ü: von da nach China. Ut Jn Omnibus Glorificetur Deus [Be-
schreibung einer Schiffsreise über Australien nach China, die 1788/1789 von einem N
Scarborough durchgeführt worden sein soll, der sich als Person jedoch nicht nachweisen
lässt; in der Familie der Earls of Scarborough lässt sich in dieser Zeit kein Seefahrer fest-
stellen. Möglicherweise handelt es sich dabei aber auch um das britische Transportschiff
„Scarborough“, das 1787-1789 in der sogenannten „First Fleet“ als Sträflingstransporter
nach Australien eingesetzt wurde und dieses am 26. Januar 1788 mit dem Ziel China ver-
ließ, um von dort nach England zurückzukehren. Vgl. Arthur Phillip, The Voyage of
Governor Phillip to Botany Bay with an Account of the Establishment of the Colonies of
Port Jackson and Norfolk Island, London 1789, Kap. XXI; Charles Bateson, The Con-
vict Ships 1787-1868, Sidney 1974. Der Autor, Captain General Arthur Phillip, 1738—
1814, war der Kommandierende der „First Fleet“ und der erste Gouverneur von New
South Wales; vgl. Australian Dictionary of Biography 2, S. 326-333]. S. 165-182 Alpha-
betisches Ortsregister. - S. D-2*, 4*, 849*-850* leer.
Die fünf Bände sind weitgehend gleich aufgebaut; nach einer allgemeinen Einleitung, in
der der Kontinent in seinem geographisch-physikalischen Aussehen und seinen natürli-
chen Grenzen beschrieben wird, folgen die Darstellungen der einzelnen Länder und Re-
gionen des Erdteils. Neben der rein geographischen Beschreibung finden hier auch (na-
tur-)historisch-ethnologische Fragestellungen Berücksichtigung. Jeder Band schließt mit
einem alphabetischen Ortsregister. Der fünfte Band ,Australien’ unterscheidet sich inso-
fern von den anderen, dass er darüber hinaus einen Schlussteil über Reisen, welche seit der
Entdecküng von Amerika üm die Welt oder sonst in die Südsee gemacht worden sind
enthält (S. 109-164).
Als Vorlagen für sein Kompendium benutzte der Autor, der in erläuternden Passagen von
sich in der ersten Person Singular spricht, unter anderen: Johannes Bernoulli, Samm-
lung kurzer Reisebeschreibungen und anderer zur Erweiterung der Länder- und Men-
schenkenntniss dienender Nachrichten, Berlin 1781-1783; Louis-Antoine de Bougain-
ville, Reise um die Welt mit der Fregatte la Boudeuse 1766-1769, (dt.) Berlin 1772, 2.
verb. Aufl., Leipzig 1783; Charles de Brosses, Vollständige Geschichte der Schiffarthen
[!] nach den ... Südländern, (dt.) Halle 1767; Paul Jakob Bruns (1743-1814; ADB 3, S.
450^452), Repositorium der neuesten Geographie, Statistik und Geschichte; Anton Fr.
Büsching (1724-1793; NDB 3, S. 3f.), Magazin für die neue Historie und Geographie;
James Cooks Reisebeschreibungen, vermutlich in der Ausgabe: Beschreibung einer Reise
um die Erdkugel, angestellt von dem englischen Schiffskapitain Cook, und den Gelehrten
Banks und Solander in den Jahren 1768-1771, Reutlingen 1791-1794; Theophil Fr. Ehr-
258