Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0566
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. XI,48

Gebrauch, nebst den damit verbundenen Maschinen ... Erster Teil, Erlangen 1805 (45r,
dort fälschlich Nürnberg als Erscheinungsort).

Cod. Sal. XI,48

Realkatalog der Bibliotheca abbatialis

Papier * 53 Bll. • 34,2 x 22,9 * Salem * nach 1760, um 1765 (?)

Drei Faszikel mit jeweils eigener moderner Foliierung (1-10; 1-22; 1-21); bei Faszikel 3 ist Bl. 2 ein Einzelbl.
Die Faszikel sind oben rechts in der Ecke durchnummeriert, modern: 1-3. Zwei- und dreispaltiger Schriftraum:
30,5-31,6 x 19,5-21,5; wegen der unterschiedlichen Anzahl der Einträge pro Seite schwankt die Zeilenzahl er-
heblich. Lateinische Kursive und deutsche Kurrent der Zeit von einer Hand; für die Überschriften lateinische
Minuskel und Buchstaben aus der Kapitalis. Für Nachträge wurden immer wieder Lücken gelassen; manche
Buchstaben haben keine Einträge; I und / sowie U und V sind zusammengefasst. Die einzelnen Faszikel sind in
ein Umschlagbl. gebunden bzw. geklebt, das als Titel die Bezeichnung der aufgenommenen Abteilung der Bi-
bliotheca abbatialis trägt. Die Faszikel liegen lose in einer modernen Kassette; vorne links oben ovales Signatur-
schild, modern: Sal. XI48.

Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Deckbl. von Faszikel 1 oben rechts mit Heidelberger Signatur:
Cod. Sal. XI48, sowie unten zentriert mit rechteckigem Prägestempel der Universitätsbibliothek. Die Datierung
erfolgt aufgrund des Wzs., eines waagrechten Horns mit anhängender Weintraube, das in nahezu identischer
Form auf Salemer Papier von 1765 vorkommt (vgl. Piccard, WZK 119688), sowie der jüngsten zu ermittelnden
Druckschrift im Katalog (1760, Faszikel 2, 19r). Wann der Katalog nach Heidelberg kam, ist nicht sicher, ob
schon im Zuge des Verkaufs der Bibliothek 1826/1827 oder erst zu einem späteren Zeitpunkt im Tausch.

Literatur: Handbuch 7, S. 270; Schlechter, Klosterbibliotheken, S. 88; Schlechter, Die Bibliothek des Klos-
ters Salem, in: Brüning/Knapp, S. 38; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salXl48.

REALKATALOG DER BIBLIOTHECA ABBATIALIS. Erhalten geblieben sind drei
Faszikel des Realkatalogs, die den Bestand alphabetisch, nach Abteilungen und Regiones
geordnet, auflisten. Zum überwiegenden Teil sind nur die Autorennamen und die dazuge-
hörigen Scamnnm-Nummern angegeben. Der Katalog nennt so gut wie keine Erschei-
nungsjahre; unter den wenigen Ausnahmen ist eine Schrift über die den Römer Monath
betreffende Comission von 1760 wohl der jüngste aufgenommene Druck (Faszikel 2, 19r).
Die ,Anonyma’ werden im Anschluss an die alphabetischen Listen der Abteilungen teil-
weise alphabetisch nach Sachtiteln, aber auch in loser Folge und, wenn erforderlich, nach
Regiones geordnet aufgelistet. Die Aufteilung nach Regiones und die Regiones selbst ent-
sprechen der in Cod. Sal. XI,23 verzeichneten Systematik der Bibliotheca abbatialis.

Ir-9r Faszikel I, 10 Bll. Titel: >S. Biblia, Concilia, Expositores, Liturgistae, Critici Sacri et
Polemici. Lexica & Grammaticae.<. 2r-5r >5. Biblia, Concilia, Expositores, Liturgistae pp.
Regio /.<. 6-9r >Lexica & Grammaticae Regio XIII.<. - IT, I0r/v leer; 5T, 9T bis auf das
Spaltengerüst leer.

Ir-20T Faszikel 2, 22 Bll. Titel: >Canonistae, & Civilistae.<. 2r-5r >Canonistae Regio
XV.<. 8r-20T >Civilistae<. Die alphabetisch aufgebaute Abteilung ist innerhalb der einzel-
nen Buchstaben nochmals nach den Regiones unterteilt. - V, 5 T-7T, 2I-22T leer.

517
 
Annotationen