Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0570
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. XI,51

RES bzw. Cod. Sal. XI,51. Heidelberger Signatur auch auf dem Hinterspiegel des Druckes und ovales Signatur-
schild auf dem Einband rücken: Cod. Sal. XI,51.

Herkunft: Der Druck stammt aus der Bibliothek der Fürsten von Fürstenberg, Donaueschingen; ovaler Stempel
auf der Versoseite des Titelblattes. Salemer Olim-Signaturen verloren.

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salXl51.

2r-15r BERICHT ÜBER DEN KONSISTORIALPROZESS GEGEN JOHANNES
HUS. Titelseite. >Processus Consistorialis Martyrii Jo. Hass, cum correspondentia Legis
Gratix, ad Ins Papisticum, In Simoniacos & Formicatores Papistas. Et de Victoria Christi,
De que Antichristi degradatione, ac depositione.< Ad Vetustatis typ um excusus. Von jün-
gerer Hand der Hinweis auf den bei Johann Schott 1525 erschienenen Straßburger Druck,
der unter demselben Titel die Grundlage für die Abschrift bildet, 19. Jh. (?): *(Argentina
1525.) 4. Zu Schott (1477-1548) vgl. Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17.
Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wiesbaden 2007, S. 8731. A Sanctuario meo inci-
pite, dicit Dominus. Ezech. IX [nach Ez 9,6]. Anmerkungen von Abt Anselm II. zur Her-
kunft der Abschrift aus einem Sammelband. Tot um, quod sequitur, descriptus est anno
■1774■ mense majo, servatis etiam errorihus, et accurate depictis luridis, qux in originali
sunt figuris, ex lihro in 4Ü forma, qui ... continet ... 7° denique, qui hic sequitur descriptus
Processus Consistorialis &ce. T. [Testis ?] Anselmus abbas Salemy manu propria 1774 ■ 31 ■
May. 2T >Omnibus Christianis Fratribus.< Gratia & Pax. Desiderata est hactenus vita Jo-
hannis Muss, viri Die, xgre sane: propter eos, qui notas illj impegerant, & ut malefactorem
damnaverunt. ... 15r ... Conclusio. Heec Patientia Sanctorum est, qui custodiunt mandata
DEJ, & Fidem JESU Christi. Apoc. 14 [Apc 14,12], Ruent in flammam ignis, ut dealben-
tus. Danielis 11 [nach Dn 11,33-35]. Finis Martyrii Jo. Muss.

15T—23T DE CHRISTI VICTORIA ET ANTICHRISTI CASU. >De Christi Victoria<
Christus verus Deus, & verus homo. Papa, id est, admirabilis, & vere admirabilis. quia nec
Deus es, nec homo : quasi neuter es inter utrunque [!]. Jo. And. in Prooemium clementinae.
Bestia de mari ascendus. Apocalyp. 13 [nach Apc 13,1]. Bestia est antichristus ... 23T ...
Principes ejus in muneribus judicabant, & Sacerdotes ejus in mercede docebant, & Prophe-
tx ejus in pecunia divinabant. &c. Michex 3 [Mi 3,11]. Der Text wird mit einer Paraphrase
aus der Einleitung der ,Glossa in Clementinas’ (1326) des Rechtsgelehrten und Dekre-
talisten Johannes Andreae (um 1270-1348; BBKL 3, Sp. 255-258) eingeleitet. 23T Kolo-
phon, von der Hand Anselms. Totus über in forma 4th minoris impressus, unde hic proces-
sus Consistorialis &c descriptus, et depictus est, ab Einslio nostro, Prxfecto Ulmensi mihi
allatus est, et eidem hodie remissus redendus Domino suo, xdituo des Münsters in Ulm, qui
librum vendere volebat pro 6 florines non acceptus mihi, utpote cuius omnia habemus
opuscula, excepto hoc processu, inde nunc exscripto. T. [Testis}] fr. Anselmus abbas Salemy
manu propria 1774 ■ 31 ■ May. Es handelt sich bei dem Schreiber und Zeichner der 31 zum
Teil szenischen, nicht-kolorierten Federzeichnungen um den Salemer Pfleger Johann Mi-
chael Einsle zu Ulm, gestorben 1779 (?). Zu ihm GLA 98/4045, 4064, 4067, 4069, wohl
auch 4070. - l*r/v, 24*r/v leer.

Der längere handschriftliche Eintrag des bibliophilen Abts im Kolophon beweist, dass
Anselm II. bei aller Förderung der Bibliothek auch ökonomisch dachte. So ließ er den
über Johannes Hus handelnden Druck abschreiben, da er ihm als Teil eines Sammel-

521
 
Annotationen