154. Micha
Linke Figur, fast Profil, bartlos, nach links gewandt. Hohe, helmartige Kopf-
bedeckung, von der lange Schnüre mit Troddeln bis auf die Schulter herabhängen.
Rechte Hand im Bausch des Gewandes. Auf der Bank Zweig mit gesprungener
Fruchtkapsel. Zu Satz io: Mich. 7, 19.
Amsterdam, R. P. K.: In V. 2; linkes Fragment; H. 156, B. m; Unikum.
155. Sacharcha
Rechte Figur, en face, bartlos, nach vorn gewandt. Turbanartige Kopfbedeckung.
Innenfläche der erhobenen Rechten nach vorn gerichtet. Auf der Bank Blütenstengel.
Zu Satz 4: Zach. 12, 10.
Amsterdam, R. P. K.: In V. 2; rechtes Fragment; H. 158, B. 124; im Rahmenverbande
Unikum. —- Bibelausgabe des Doen Pietersz von 1527 (M., A. B., 56; N. K. 390), Titel zum Buche
des Jesaja, später schlechter Abdruck der Figur mit Bank; Nat., I, fol. 17. Exemplare der Buchausgabe:
Amsterdam, U. B.; Haag, K. B.; Leiden, U. B.; London, B. M.; Utrecht, Prof. J. J. Doedes.
156. Hesekiel
Rechte Figur, fast Profil, bartlos, nach links gewandt. Helmartige, Nacken und
Kinn umschließende Kopfbedeckung. Ubereinandergeschlagene, auf einem Buch
ruhende Hände. Ellbogen auf die Bank gestützt. Zu Satz 11: Ezech. 37, 12.
Amsterdam, R. P. K.: In V. 2; rechtes Fragment; H. 155, B. 113; Unikum.
157. Bildnis des Alardus von Amsterdam
Datum 1523.
H. ui, B. 77. Ein Stock. Abb. S. 126.
Der rund 30jährige holländische Humanist, den breitkrempigen Gelehrtenhut auf
dem Kopfe, ist in Brustfigur vor tiefer, bogiger Fensternische, in der ein Buch lehnt,
und hinter einer Brüstung dargestellt, auf deren Kante seine Hand oberhalb eines
Frieses mit dem xylographierten Text „Alardus Amstelredamus | 1523“ ruht. Zu
Häupten erscheinen an der Bogenrahmung drei Embleme: das Wappen von Amster-
dam, ein Totenkopf und in der Mitte ein Medaillon, dessen griechisch beschrifteter
Ring ein Herz in weißem Felde umschließt.
Buchausgaben: 1. Ritus edendi Paschalls agni . . . . , aus der Feder des Alardus, Doen Pietersz,
2. April 1523 (vgl. Nr. 50 Buchausgabe 1). Beschriebener Bildnisstock auf der letzten Seite (fol. 24 V.)
abgedruckt und geschmackvoll durch Typen gerahmt. Seitlich und oben von lateinischem Vers (Jerem.
6, 16) umlaufen, unten vom Druckervermerk gestützt, dessen Kolumne spitz zuläuft. Schöner früher Druck.
2. Epistola Cornelii Croci Aemstelredami . .. Cum Praefatione Alardi Aemstelredami . . . Coloniae,
Melchior Novesiensis, 1531 (Berlin, Staatsbibi. Cy. 7180; J. F. M. Sterck, Het Boek, 1920, p. 172 f).
Beschriebener, doch um den unteren Streifen mit Namen und Datum 11 mm verkürzter Bildstock auf
der letzten Seite. Typenunterschrift: Alardus Aemstelredamus M. D. XXXII. Mäßiger Druck. 3. Crocus
(Corn.), Piae precationes in passionem Jesu Christi. (Ed.) Alardus Amstelredamus (Coloniae 1532);
Amsterdam, U. B. Bild, Unterschrift, Druck wie zu 2. 4. Theophilactus Bulgariae archiepiscopus,
Epistola cum primis elegans ac pia, interprete Alardo Amstelredamo; Amsterdam, U. B. Einige Gedichte
datiert 1540. Auf der letzten Seite Bildnis wie zu 2 und 3 mit der Typenunterschrift: Anno aetatis 50.
Alardus muß unter Berücksichtigung dieser Anhaltspunkte und des Todesdatums zu 5 frühestens 1490,
spätestens 1494 geboren sein. Sterck, a. a. O., Neudruck 1934, p. 19, gibt 1495 als Geburtsjahr an,
ohne seine Quelle zu nennen. 5. Paraenesis de Eleemosyna, quid illa sit, a quibus, quibusve eroganda,
de eius praeconio, usuque legitimo: ex sacris scripturis, sanctorumque patum testimoniis et censuris
affirmata, Alardo Amstelredamo authore. Jaspar Gennepaeus excudebat Anno M. D. XLV. Dieser
Text auf der einen Seite eines Einzelblattes in Berlin (K. K.), das auf der anderen jenes zu 2—4 verkürzte
125
Linke Figur, fast Profil, bartlos, nach links gewandt. Hohe, helmartige Kopf-
bedeckung, von der lange Schnüre mit Troddeln bis auf die Schulter herabhängen.
Rechte Hand im Bausch des Gewandes. Auf der Bank Zweig mit gesprungener
Fruchtkapsel. Zu Satz io: Mich. 7, 19.
Amsterdam, R. P. K.: In V. 2; linkes Fragment; H. 156, B. m; Unikum.
155. Sacharcha
Rechte Figur, en face, bartlos, nach vorn gewandt. Turbanartige Kopfbedeckung.
Innenfläche der erhobenen Rechten nach vorn gerichtet. Auf der Bank Blütenstengel.
Zu Satz 4: Zach. 12, 10.
Amsterdam, R. P. K.: In V. 2; rechtes Fragment; H. 158, B. 124; im Rahmenverbande
Unikum. —- Bibelausgabe des Doen Pietersz von 1527 (M., A. B., 56; N. K. 390), Titel zum Buche
des Jesaja, später schlechter Abdruck der Figur mit Bank; Nat., I, fol. 17. Exemplare der Buchausgabe:
Amsterdam, U. B.; Haag, K. B.; Leiden, U. B.; London, B. M.; Utrecht, Prof. J. J. Doedes.
156. Hesekiel
Rechte Figur, fast Profil, bartlos, nach links gewandt. Helmartige, Nacken und
Kinn umschließende Kopfbedeckung. Ubereinandergeschlagene, auf einem Buch
ruhende Hände. Ellbogen auf die Bank gestützt. Zu Satz 11: Ezech. 37, 12.
Amsterdam, R. P. K.: In V. 2; rechtes Fragment; H. 155, B. 113; Unikum.
157. Bildnis des Alardus von Amsterdam
Datum 1523.
H. ui, B. 77. Ein Stock. Abb. S. 126.
Der rund 30jährige holländische Humanist, den breitkrempigen Gelehrtenhut auf
dem Kopfe, ist in Brustfigur vor tiefer, bogiger Fensternische, in der ein Buch lehnt,
und hinter einer Brüstung dargestellt, auf deren Kante seine Hand oberhalb eines
Frieses mit dem xylographierten Text „Alardus Amstelredamus | 1523“ ruht. Zu
Häupten erscheinen an der Bogenrahmung drei Embleme: das Wappen von Amster-
dam, ein Totenkopf und in der Mitte ein Medaillon, dessen griechisch beschrifteter
Ring ein Herz in weißem Felde umschließt.
Buchausgaben: 1. Ritus edendi Paschalls agni . . . . , aus der Feder des Alardus, Doen Pietersz,
2. April 1523 (vgl. Nr. 50 Buchausgabe 1). Beschriebener Bildnisstock auf der letzten Seite (fol. 24 V.)
abgedruckt und geschmackvoll durch Typen gerahmt. Seitlich und oben von lateinischem Vers (Jerem.
6, 16) umlaufen, unten vom Druckervermerk gestützt, dessen Kolumne spitz zuläuft. Schöner früher Druck.
2. Epistola Cornelii Croci Aemstelredami . .. Cum Praefatione Alardi Aemstelredami . . . Coloniae,
Melchior Novesiensis, 1531 (Berlin, Staatsbibi. Cy. 7180; J. F. M. Sterck, Het Boek, 1920, p. 172 f).
Beschriebener, doch um den unteren Streifen mit Namen und Datum 11 mm verkürzter Bildstock auf
der letzten Seite. Typenunterschrift: Alardus Aemstelredamus M. D. XXXII. Mäßiger Druck. 3. Crocus
(Corn.), Piae precationes in passionem Jesu Christi. (Ed.) Alardus Amstelredamus (Coloniae 1532);
Amsterdam, U. B. Bild, Unterschrift, Druck wie zu 2. 4. Theophilactus Bulgariae archiepiscopus,
Epistola cum primis elegans ac pia, interprete Alardo Amstelredamo; Amsterdam, U. B. Einige Gedichte
datiert 1540. Auf der letzten Seite Bildnis wie zu 2 und 3 mit der Typenunterschrift: Anno aetatis 50.
Alardus muß unter Berücksichtigung dieser Anhaltspunkte und des Todesdatums zu 5 frühestens 1490,
spätestens 1494 geboren sein. Sterck, a. a. O., Neudruck 1934, p. 19, gibt 1495 als Geburtsjahr an,
ohne seine Quelle zu nennen. 5. Paraenesis de Eleemosyna, quid illa sit, a quibus, quibusve eroganda,
de eius praeconio, usuque legitimo: ex sacris scripturis, sanctorumque patum testimoniis et censuris
affirmata, Alardo Amstelredamo authore. Jaspar Gennepaeus excudebat Anno M. D. XLV. Dieser
Text auf der einen Seite eines Einzelblattes in Berlin (K. K.), das auf der anderen jenes zu 2—4 verkürzte
125