SACHWORTER -VERZEICHNIS
A.
A-Gruppe: Physische Beschaffenheit i,
226; Fundstellen 4; Bestattungs-
weise 4.
Aegypten (erobert südliche Länder)
lof.
Aegyptische Friedhöfe in Nubien 12.
Aegyptisierung Nubiens 23.
Amethyst 50.
Amulette 55.
Amulettperlen 49, 55.
Anhänger (an Ketten) 48, 54, 218.
Aniba: Name 17 (s. auch Miam); Ani-
ba-Schädel 22off.
Armketten 52.
Armringe (Armreifen) 59ff.
Ausgestreckte Leichen 41 f.
Ausmauerung der Gruben 30.
B.
B-Gruppe: Physische Beschaffenheit 1,
226; Fundstellen 5; Bestattungs-
weise 5.
Badari-Kultur 2.
Bahima-Batussi 238, 242.
Batussi (Schädel) 220, 229ff.
Behandlung der Leichen 43.
Beile 114, 116, 219.
Beschläge (Kupfer) 125.
Bestattungsverfahren 43.
Bett (Nachbildung eines B. in Ton) 124.
Buhen 19.
Bukranien 193.
c.
C-Gruppe: Herkunft und Rassenzuge-
hörigkeit 5, 227, 242; Einteilung 7ff.;
Fundstellen 7 ff.; Bestattungsarten
7 ff.
Chronologie der nubischen Kulturen
iff.; der Siedlung 214!.
Eckley B. Coxe jun. Expedition 19.
D.
Dächselklinge 115.
Datierung der nubischenKulturen 1 ff.;
der Siedlung 214!.
Dolche 115.
E.
Eigentümermarken (auf Tongefäßen)
101 f.
Elektron 50.
Elfenbeinschnitzereien 16; in Kerma
124.
Engobe 97.
F
Fayencegefäße 107.
Fellumwicklung (der Leichen) 43.
Feuersteinmesser 116.
Fingerringe 62.
Frauenfiguren (aus gebr. Ton) iiöff.;
215, 219.
Frauentöpfe 103.
Frühzeitliche Steingefäße (A-Gruppe)
26.
Fußbekleidung 45.
Fußketten 52.
G.
Garnwickel 125.
Gefäßdeckel 107, 218.
Gefäßuntersätze 104, 195.
Gehörne 193.
Getreidekrüge 99 ff.
Glasur 50.
Gold 50.
Grabsteine 40 f.
Grabtypen des N-Friedhofs 36!.
Graphit 51.
Gruben (Gräber) 30!.; Orientierung
31; Ausmauerung mit Bruchsteinen
30; Bedachung (mit Steinplatten)
30, (mit Ziegelgewölbe) 30.
Grüfte 30.
Gruppeneinteilung der nubischen Kul-
tur 1 ff.
H.
Haarnadeln 64.
Haarringe, Haarspangen 63!.
Halsketten 52.
Hockerbestattung: NN-Friedhof (A-
Gruppe) 24; N-Friedhof (C-Gruppe)
4iff., 242.
Holzsärge 44.
I.
Ibrim 18.
Import (von Keramik u. a.) 105!., 195.
Import (von Keramik u. a.) 105!., 195.
K.
Kamm 64.
Kappen 46.
Karanög 19.
Karneol 50.
Keramik (NN-Friedhof) 24ff.; (N-
Friedhof) 65 ff.; (C-Friedhof) 193 ff.;
(SS-Friedhof) 196; (B-Friedhof)
io7f.; (Siedlung) 215ff. S. auch
Tongefäße.
Kerma 6; Gräber 13 ff.; Keramik 15,
196; Handwerke 16.
Kerma-Kultur 1 3ff.; Träger der K. 13.
Kettenglieder 46ff.
Keulenknauf, Keulenköpfe 4, 116.
Kiesel (gefleckte, als Kettenglieder) 50.
Kleidung 44.
Knebel 125.
Knochennadeln 46, 49, 116.
Knopfsiegel 58, 49, 199.
Kopfbedeckungen 46.
Kopfkissen 44.
Körperbemalung 118 f.
Krugverschlüsse 218.
Krumenperlen (crumbs) 48,54.
Kubänija-Schädel 220, 225.
Kugelperlen 47, 53.
Kupfer (Analyse) in.
Kusch (Land) 6, 11.
L.
Lage der Leichen (Friedhof N) 41 f.;
(Friedhöfe W und C) 193; (Fried-
hof B) 197.
Lage der Tonwaren (am Tumulus) 65.
„Lebender Leichnam“ 64.
Ledergürtel 45.
Leichen (N-Friedhof): Haltung (Lage)
41 f.; Orientierung 43; Einwicklung
43h, 197; Färben mit Rötel 44.
Leinengürtel 45.
Leinenreste 45.
Löwenfigur 124.
M.
Marienglas Verzierungen 16, 17.
Massai 237.
Matten (zur Umwicklung der Leichen)
43-
Meißel 115.
Men es 3.
Metallreifchen (von Ketten) 48, 51.
Miam (Aniba) 21; Ortsgottheit 21;
Stadtgeschichte 22.
Mica s. Marienglas.
N.
N-Friedhof: Älteste Gräbergruppen
28; Entwicklung 28L; Form der
Gräber 2gff.; Orientierung 31;
Oberbauten (Tumuli) 31 ff.; Gräber-
liste 125 ff.
NN-Friedhof: Bestattungsweise 24;
Keramik 24ff.; Steingefäße 26;
Schmucksachen 26; Gräberliste 2öf.
A.
A-Gruppe: Physische Beschaffenheit i,
226; Fundstellen 4; Bestattungs-
weise 4.
Aegypten (erobert südliche Länder)
lof.
Aegyptische Friedhöfe in Nubien 12.
Aegyptisierung Nubiens 23.
Amethyst 50.
Amulette 55.
Amulettperlen 49, 55.
Anhänger (an Ketten) 48, 54, 218.
Aniba: Name 17 (s. auch Miam); Ani-
ba-Schädel 22off.
Armketten 52.
Armringe (Armreifen) 59ff.
Ausgestreckte Leichen 41 f.
Ausmauerung der Gruben 30.
B.
B-Gruppe: Physische Beschaffenheit 1,
226; Fundstellen 5; Bestattungs-
weise 5.
Badari-Kultur 2.
Bahima-Batussi 238, 242.
Batussi (Schädel) 220, 229ff.
Behandlung der Leichen 43.
Beile 114, 116, 219.
Beschläge (Kupfer) 125.
Bestattungsverfahren 43.
Bett (Nachbildung eines B. in Ton) 124.
Buhen 19.
Bukranien 193.
c.
C-Gruppe: Herkunft und Rassenzuge-
hörigkeit 5, 227, 242; Einteilung 7ff.;
Fundstellen 7 ff.; Bestattungsarten
7 ff.
Chronologie der nubischen Kulturen
iff.; der Siedlung 214!.
Eckley B. Coxe jun. Expedition 19.
D.
Dächselklinge 115.
Datierung der nubischenKulturen 1 ff.;
der Siedlung 214!.
Dolche 115.
E.
Eigentümermarken (auf Tongefäßen)
101 f.
Elektron 50.
Elfenbeinschnitzereien 16; in Kerma
124.
Engobe 97.
F
Fayencegefäße 107.
Fellumwicklung (der Leichen) 43.
Feuersteinmesser 116.
Fingerringe 62.
Frauenfiguren (aus gebr. Ton) iiöff.;
215, 219.
Frauentöpfe 103.
Frühzeitliche Steingefäße (A-Gruppe)
26.
Fußbekleidung 45.
Fußketten 52.
G.
Garnwickel 125.
Gefäßdeckel 107, 218.
Gefäßuntersätze 104, 195.
Gehörne 193.
Getreidekrüge 99 ff.
Glasur 50.
Gold 50.
Grabsteine 40 f.
Grabtypen des N-Friedhofs 36!.
Graphit 51.
Gruben (Gräber) 30!.; Orientierung
31; Ausmauerung mit Bruchsteinen
30; Bedachung (mit Steinplatten)
30, (mit Ziegelgewölbe) 30.
Grüfte 30.
Gruppeneinteilung der nubischen Kul-
tur 1 ff.
H.
Haarnadeln 64.
Haarringe, Haarspangen 63!.
Halsketten 52.
Hockerbestattung: NN-Friedhof (A-
Gruppe) 24; N-Friedhof (C-Gruppe)
4iff., 242.
Holzsärge 44.
I.
Ibrim 18.
Import (von Keramik u. a.) 105!., 195.
Import (von Keramik u. a.) 105!., 195.
K.
Kamm 64.
Kappen 46.
Karanög 19.
Karneol 50.
Keramik (NN-Friedhof) 24ff.; (N-
Friedhof) 65 ff.; (C-Friedhof) 193 ff.;
(SS-Friedhof) 196; (B-Friedhof)
io7f.; (Siedlung) 215ff. S. auch
Tongefäße.
Kerma 6; Gräber 13 ff.; Keramik 15,
196; Handwerke 16.
Kerma-Kultur 1 3ff.; Träger der K. 13.
Kettenglieder 46ff.
Keulenknauf, Keulenköpfe 4, 116.
Kiesel (gefleckte, als Kettenglieder) 50.
Kleidung 44.
Knebel 125.
Knochennadeln 46, 49, 116.
Knopfsiegel 58, 49, 199.
Kopfbedeckungen 46.
Kopfkissen 44.
Körperbemalung 118 f.
Krugverschlüsse 218.
Krumenperlen (crumbs) 48,54.
Kubänija-Schädel 220, 225.
Kugelperlen 47, 53.
Kupfer (Analyse) in.
Kusch (Land) 6, 11.
L.
Lage der Leichen (Friedhof N) 41 f.;
(Friedhöfe W und C) 193; (Fried-
hof B) 197.
Lage der Tonwaren (am Tumulus) 65.
„Lebender Leichnam“ 64.
Ledergürtel 45.
Leichen (N-Friedhof): Haltung (Lage)
41 f.; Orientierung 43; Einwicklung
43h, 197; Färben mit Rötel 44.
Leinengürtel 45.
Leinenreste 45.
Löwenfigur 124.
M.
Marienglas Verzierungen 16, 17.
Massai 237.
Matten (zur Umwicklung der Leichen)
43-
Meißel 115.
Men es 3.
Metallreifchen (von Ketten) 48, 51.
Miam (Aniba) 21; Ortsgottheit 21;
Stadtgeschichte 22.
Mica s. Marienglas.
N.
N-Friedhof: Älteste Gräbergruppen
28; Entwicklung 28L; Form der
Gräber 2gff.; Orientierung 31;
Oberbauten (Tumuli) 31 ff.; Gräber-
liste 125 ff.
NN-Friedhof: Bestattungsweise 24;
Keramik 24ff.; Steingefäße 26;
Schmucksachen 26; Gräberliste 2öf.