5. Julius II.
129
und Abels statt des Opfers Noahs geplant haben muß. U)ie Gott die Mensch-
heit und die !Velt so schön geschaffen und wie diese Schöpfung durch die Sünde
verderbt und durch die Sündflut zerstört worden ist, das sind die Grundgedanken,
die Michelangelo in den Mittelfeldern entwickelt hat, die er in den Seitenbildern
fortsetzt. Die Vorfahren Thristi zeigen uns die Menschheit in düsterer Selbst-
Z02. Jehovah segnet die Erde.
vergessenheit, unter dem Banne der Sünde seufzend, in fehnender Erwartung des
kommenden Heilandes, von dem Propheten und Sibyllen weissagen, die Tröster
dieses trauernden Menschengeschlechtes. Die vier Errettungen Israels in den
Zwickeln deuten symbolisch auf die kommende Erlösung hin. Der Anblick der
ehernen Schlange rettet das Volk, David erschlägt den Goliath, Judith enthauptet
den trunkenen Holofernes, Haman, der Todfeind der Juden, wird gekreuzigt —
sind das nicht alles Gnadenbeweise Gottes, der sein Volk auch im Zustande der
Sünde nicht vergessen hat? Neber dem Hochaltar aber nehmen die Hindeutungen
Steinmann, Rom in der Renaissance.
129
und Abels statt des Opfers Noahs geplant haben muß. U)ie Gott die Mensch-
heit und die !Velt so schön geschaffen und wie diese Schöpfung durch die Sünde
verderbt und durch die Sündflut zerstört worden ist, das sind die Grundgedanken,
die Michelangelo in den Mittelfeldern entwickelt hat, die er in den Seitenbildern
fortsetzt. Die Vorfahren Thristi zeigen uns die Menschheit in düsterer Selbst-
Z02. Jehovah segnet die Erde.
vergessenheit, unter dem Banne der Sünde seufzend, in fehnender Erwartung des
kommenden Heilandes, von dem Propheten und Sibyllen weissagen, die Tröster
dieses trauernden Menschengeschlechtes. Die vier Errettungen Israels in den
Zwickeln deuten symbolisch auf die kommende Erlösung hin. Der Anblick der
ehernen Schlange rettet das Volk, David erschlägt den Goliath, Judith enthauptet
den trunkenen Holofernes, Haman, der Todfeind der Juden, wird gekreuzigt —
sind das nicht alles Gnadenbeweise Gottes, der sein Volk auch im Zustande der
Sünde nicht vergessen hat? Neber dem Hochaltar aber nehmen die Hindeutungen
Steinmann, Rom in der Renaissance.