Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinmann, Ernst
Rom in der Renaissance: von Nicolaus V. bis auf Julius II. — Berühmte Kunststätten, Band 3: Leipzig: Seemann, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74094#0162
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148

Rom in der Renaissance.

Thristusideal ist ihm noch in der Transfiguration gelungen, aber in der einheitlichen
Beseelung der edelsten Menschengestalten mit dem einen Gedanken ewigen Friedens,
ewigen Glückes, ewiger Seligkeit konnte er sich, konnten ihn andere nicht mehr
Übertreffen.
Zahllose Engelscharen füllen und beleben den unermeßlichen Weltenraum,
^n blaffen Farben flüchtig angedeutet und gleichsam nur als Element gedacht,


i24. Stanza della Segnatura. Disputa. INittelgruppe.

aus dein der Pimmel Licht, Luft und Wolken bildet, lassen sie die wahrhaft
monumentale Ruhe dieser Pimmelsglorie nur noch plastischer Hervortreten. Ueber
dem Glorienschein Thristi thront Gott-Vater, segnend in gemessener Würde, den
Raphael gebildet hat, als er noch nicht ahnte, wie Michelangelo sich'-den s)ehovah
dachte. Unten schwebt die Taube des hl. Geistes hernieder, und die vier Putten mit
den vier Evangelienbüchern — ein völlig neuer Gedanke Raphaels — führen
das Auge des Beschauers vom Pimmel auf die Erde herab.
 
Annotationen