S. Iulius II.
167
Papstes, in gefesselten Sklaven die von ihm besiegten Provinzen symbolisiert werden
sollten, während in der Darstellung der Tugenden und Aünste, die uns so oft an
den Grabmälern früherer Päpste begegnen, die ehrwürdige Tradition einfach eine
Fortsetzung fand. Tin völlig neuer Gedanke, so tief und schön, wie ihn nur ein
Michelangelo erfinden konnte, kam dagegen in den Freifiguren zum Ausdruck,
welche hoch oben an den Tcken des riesigen Sockels Platz finden sollten.
z^o. S. Pietro in Vincoli. Der Moses des Michelangelo.
Pier deuteten die Statuen des thätigen und beschaulichen Lebens nach der
durch Dante populär gewordenen Lehre des hl. Thomas von Aquino den Doppel-
weg an, der dem Menschen freisteht zur Trlangung feiner Seligkeit, hier sollte
sich in den Aiesenstatuen des Moses und des Paulus — Urtypen rastlos wirkenden
Schaffens — die bedeutungsvolle Mahl des heldenhaften Papstes aussprechen, den
endlich Tngelhände aus dein Sarkophag über der trauernden Trde zum trimphierenden
Pimmel emporhoben.
167
Papstes, in gefesselten Sklaven die von ihm besiegten Provinzen symbolisiert werden
sollten, während in der Darstellung der Tugenden und Aünste, die uns so oft an
den Grabmälern früherer Päpste begegnen, die ehrwürdige Tradition einfach eine
Fortsetzung fand. Tin völlig neuer Gedanke, so tief und schön, wie ihn nur ein
Michelangelo erfinden konnte, kam dagegen in den Freifiguren zum Ausdruck,
welche hoch oben an den Tcken des riesigen Sockels Platz finden sollten.
z^o. S. Pietro in Vincoli. Der Moses des Michelangelo.
Pier deuteten die Statuen des thätigen und beschaulichen Lebens nach der
durch Dante populär gewordenen Lehre des hl. Thomas von Aquino den Doppel-
weg an, der dem Menschen freisteht zur Trlangung feiner Seligkeit, hier sollte
sich in den Aiesenstatuen des Moses und des Paulus — Urtypen rastlos wirkenden
Schaffens — die bedeutungsvolle Mahl des heldenhaften Papstes aussprechen, den
endlich Tngelhände aus dein Sarkophag über der trauernden Trde zum trimphierenden
Pimmel emporhoben.