INDEX 2
ORTSVERZEICHNIS / VORBEMERKUNG
Das folgende Verzeichnis umfaßt alle bedeutenden im Haupttext der Arbeit
(d.h. ohne Berücksichtigung der Anmerkungen) und im Vorspann (ohne
Berücksichtigung des Inhaltsverzeichnisses) der Arbeit genannten Ge-
bäude, Plätze und Institutionen. Die Einträge des Ortsverzeichnisses gliedern
sich dabei in zwei Gruppen: in »Länder, Regionen und Herrschaftsgebiete« und
in »Städte«. Auf einen Untereintrag »Städtename« wurde für die Stadt Nürnberg -
aufgrund der Vielzahl der Nennungen im Text - verzichtet; ebenso wurden alle
Umformungen von »deutsch« (wie »altdeutsch«, »ober- und niederdeutsch«
etc.) im Index außer Acht gelassen. Alle örtlichen Erwähnungen der heutigen
Aufbewahrungsorte der in der Arbeit behandelten Hauptwerke sollten im Orts-
verzeichnis ebenfalls unberücksichtigt bleiben, sofern ihnen lediglich die Funk-
tion einer Umschreibung des jeweilig genannten Hauptwerkes zukommt (»Ta-
feln der Alten Pinakothek« I »Münchener Tafel« / »Sebalder Tafel« / »Gedächt-
nistafel im Germanischen Nationalmuseum« etc.). Einträge von Gebäuden, Or-
ten und Institutionen, die heute nicht mehr bestehen, wurden - zum besseren
Verständnis - kursiv gedruckt. Im Falle einer größeren Anzahl von Einträgen
wurden Schlüsseleinträge durch »Fettdruck« der Seitenzahlen hervorgehoben;
weitere wichtige Einträge wurden durch »Kursivdruck« von den übrigen Text-
stellen abgehoben; diese Wertigkeit ist relativ, d.h. nur auf den jeweiligen Ein-
trag bzw. Untereintrag bezogen. Bei Texteinträgen von Institutionen, die nach
bestimmbaren Personen benannt wurden, wurde zusätzlich im Personenver-
zeichnis ein Eintrag unter der der Bezeichnung zugrunde liegenden Person vor-
genommen (z.B. »Wallrafianum«).
ORTSVERZEICHNIS / VORBEMERKUNG
Das folgende Verzeichnis umfaßt alle bedeutenden im Haupttext der Arbeit
(d.h. ohne Berücksichtigung der Anmerkungen) und im Vorspann (ohne
Berücksichtigung des Inhaltsverzeichnisses) der Arbeit genannten Ge-
bäude, Plätze und Institutionen. Die Einträge des Ortsverzeichnisses gliedern
sich dabei in zwei Gruppen: in »Länder, Regionen und Herrschaftsgebiete« und
in »Städte«. Auf einen Untereintrag »Städtename« wurde für die Stadt Nürnberg -
aufgrund der Vielzahl der Nennungen im Text - verzichtet; ebenso wurden alle
Umformungen von »deutsch« (wie »altdeutsch«, »ober- und niederdeutsch«
etc.) im Index außer Acht gelassen. Alle örtlichen Erwähnungen der heutigen
Aufbewahrungsorte der in der Arbeit behandelten Hauptwerke sollten im Orts-
verzeichnis ebenfalls unberücksichtigt bleiben, sofern ihnen lediglich die Funk-
tion einer Umschreibung des jeweilig genannten Hauptwerkes zukommt (»Ta-
feln der Alten Pinakothek« I »Münchener Tafel« / »Sebalder Tafel« / »Gedächt-
nistafel im Germanischen Nationalmuseum« etc.). Einträge von Gebäuden, Or-
ten und Institutionen, die heute nicht mehr bestehen, wurden - zum besseren
Verständnis - kursiv gedruckt. Im Falle einer größeren Anzahl von Einträgen
wurden Schlüsseleinträge durch »Fettdruck« der Seitenzahlen hervorgehoben;
weitere wichtige Einträge wurden durch »Kursivdruck« von den übrigen Text-
stellen abgehoben; diese Wertigkeit ist relativ, d.h. nur auf den jeweiligen Ein-
trag bzw. Untereintrag bezogen. Bei Texteinträgen von Institutionen, die nach
bestimmbaren Personen benannt wurden, wurde zusätzlich im Personenver-
zeichnis ein Eintrag unter der der Bezeichnung zugrunde liegenden Person vor-
genommen (z.B. »Wallrafianum«).