Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Stern; Galerie Stern [Mitarb.]
Ausstellungs-Katalog (Nr. 7): Gemälde Niederländischer Meister, P. Brueghel bis B.C. Koekkoek: Ausstellung in den Räumen der Galerie Stern, 12. Oktober-30. November 1934 — Düsseldorf: Galerie Stern, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68554#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT
Das Sammeln von Gemälden niederländischer Meister geht
in Rheinland und Westfalen auf jahrhundertalte Tradition zu-
rück. Leider sind die Düsseldorfer Sammlungen, in denen sich
hervorragende Zeugnisse niederländischer Malerei befanden,
wie zum Beispiel die des Friedensrichters Fahne oder eines
Werner Dahl — von der kurfürstlichen Galerie Johann Wilhelms
ganz zu schweigen —, aufgelöst oder aus Düsseldorf verschwun-
den, Geblieben ist aber bei den westdeutschen Kunstfreunden
das Interesse und die Vorliebe für Arbeiten der flämischen und
holländischen Malerei.
Zahlreiche niederländische Künstler haben am Niederrhein
und in Westfalen gelebt und gearbeitet. Bei drei Werken un-
serer Ausstellung gelang uns sogar der Nachweis der Entstehung
auf rheinischem Boden, bei dem Gemälde von A, Cuyp und den
beiden Bildern von Saftleven. Aber auch manche der anderen
ausgestellten Landschaften eines Jacob und Salomon Ruisdael,
eines Goyen, Mirou, Vrancx und Vinckeboons muten uns
heimatlich an.
Schon zu Zeiten unserer Großväter wurde die gleiche Vor-
liebe auch den niederländischen Künstlern des 19. Jahrhunderts
entgegengebracht. Maler, wie B, C. Koekkoek, Verboeckhoven,
Lot und andere, die wie ihre großen Vorfahren des 17, Jahr-
hunderts in den Wäldern Westdeutschlands gemalt haben, sind
früher in den deutschen Sammlungen ebenso gut wie in denen
ihrer Heimat vertreten gewesen.
Wenn wir heute eine Ausstellung der großen Meister der
niederländischen Schule veranstalten, so können wir nicht mehr
aus dem Vollen schöpfen, wie es noch eine Generation vor uns
zu tun vermochte. Viele Werke sind von den Holländern in den
Nachkriegsjahren zurückgekauft worden und auch heute ist im
Ausland noch immer ein großes und starkes Interesse für diese
Werke vorhanden. Wenn es uns trotzdem gelungen ist, auf
unserer Ausstellung einen Ueberblick über die Malerei der
niederländischen Schulen von der Zeit Pieter Brueghels d. J.,
also dem ausgehenden 16. Jahrhundert bis zu dem Hauptmeister


5
 
Annotationen