XII. Abschnitt. Heerstrafsen. 131
nach ihnen die Strafsen Italiens sowohl, als auch
die Wege in den Provinzen ausführlich beschrieben.
Augustus war der erste, der es mit Eifer sich
angelegen seyn liefs, die Provinzen des Reiches
mit Italien durch Heerstrafsen in nähere Verbin-
dung zu bringen, wobey er die Einrichtung traft
dafs auf diesen Strafsen, im Anfange, Boten an
gewissen nicht allzuweit von einander entfernten
Orten angestellt, hernach aber Posten errichtet wur-
den, damit man in Rom geschwind und leicht er-
fahren konnte, was in den Provinzen vorging ni).
Spanien und Gallien waren die Länder, wo Au-
gustus diese gemeinnützigen Anstalten traf. Durch
die Thäler und Berge der Alpen, in der Gegend,,
die jetzt Val d'Aosta heifst, legte er einen Weg von
Italien nach Gallien an, der in Gallien sich in zwey
Zweige theilte, die beyde nach Lugdunum, eine
schon damahls berühmte Handelstadt, führten ti).
Agrippa, der Schwiegersohn dieses Kaysers, folgte
seinem Beyspiele, und führte, von Lugdunum aus,
verschiedene Wege in andere Gegenden Galliens,
die sich theils in das Land hinein und bis an die
Häfen, theils bis nach Spanien, Italien und Pan-
nomen erstreckten. Vier von diesen Wegen zeich^
neten sich besonders durch ihre Länge aus. Einer
I 3
m) Svetdn. Aug. 4L
») Bergior, Lib. I. Sect, 2g, §. §.
nach ihnen die Strafsen Italiens sowohl, als auch
die Wege in den Provinzen ausführlich beschrieben.
Augustus war der erste, der es mit Eifer sich
angelegen seyn liefs, die Provinzen des Reiches
mit Italien durch Heerstrafsen in nähere Verbin-
dung zu bringen, wobey er die Einrichtung traft
dafs auf diesen Strafsen, im Anfange, Boten an
gewissen nicht allzuweit von einander entfernten
Orten angestellt, hernach aber Posten errichtet wur-
den, damit man in Rom geschwind und leicht er-
fahren konnte, was in den Provinzen vorging ni).
Spanien und Gallien waren die Länder, wo Au-
gustus diese gemeinnützigen Anstalten traf. Durch
die Thäler und Berge der Alpen, in der Gegend,,
die jetzt Val d'Aosta heifst, legte er einen Weg von
Italien nach Gallien an, der in Gallien sich in zwey
Zweige theilte, die beyde nach Lugdunum, eine
schon damahls berühmte Handelstadt, führten ti).
Agrippa, der Schwiegersohn dieses Kaysers, folgte
seinem Beyspiele, und führte, von Lugdunum aus,
verschiedene Wege in andere Gegenden Galliens,
die sich theils in das Land hinein und bis an die
Häfen, theils bis nach Spanien, Italien und Pan-
nomen erstreckten. Vier von diesen Wegen zeich^
neten sich besonders durch ihre Länge aus. Einer
I 3
m) Svetdn. Aug. 4L
») Bergior, Lib. I. Sect, 2g, §. §.