Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 2, Zweites Heft): Bürg, Presteneck, Widdern, Maienfels, Rappenau, Treschklingen, Adersbach, Babstatt, Dautenzell, Hoffenheim — Heidelberg, 1874

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23893#0160
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
158

Pleikards v. G. drei Söhne Fürfeld, halb Ehrstatt und h'8 an Steins-
snrth von Sebastian nnd Bnrkard v. Helmstadt/b woraus hervorgeht,
daß der sachsenheimer Antheil an die v. Helmstatt gekommen ist. Halb
Ehrstatt gaben die Käuser aber an Philipp-v. Neuhaus gegen eincn
Theil des eigenthümlichen Dorses Adersbach. 1517, Donnerstag nach
Jnvokavit errichten Philipp von Gemmingen der Jung sür sich und
seine Brüder Wolss und Diether, sodann PhiliPP und Bernhard von
Neuhaus eine Dorssordnung sür Adersbach und Ehrstatt. 1527, 16.
Dez. lassen Wols und Philipp v. G. von wegen und anstatt der edlen
erbaren und tugendhasten Frawen Nrsula v. G. geb. v. Nippenburg,
Wittwe, ihrer Schwägerin und dero kinder, alß in verwaltungsweiß,
alle Oberkeit, gerechtigkeit, Zins und Gült gen Aderspach, Ehrstatt,
Haselbach und Grombach gehörig und füllig, genannter Ursula v. G.
und ihren kindern zustündig erneuern und beschreibenN 1541, Frei-
tag nach Trinitatis bekennen Philipp Kissel von Turkheim, Albert
Göler v. Ravenspurg, Hans Landschad, Faut zu Mosbach, Phi-
lipp, Conrad, Faut zu Bruchsal und Adam, alle drei v. Helmstatt,
gevettern, daß ihnen von Philipp v. G. und Philipp von Neuhaus
wegen mehrer Jrrungen geklagt worden und darum ein Abscheyd ge-
macht ist p weil die beiden in Gemeinschast zum Newenhaus, Aderspach
und Ehrstatt gesessen, so sind sie in Sinsheim bei einander erschienen.
Darnach soll PhiliPP v. Gemmingen zugetheilt sein, volgen und
allein bleiben, das Dorf Aderspach an Leuten, obergerichtparlicher und
nukparlicher Gerechtigkeit im Dors und ganzer Gemarkung. Die stän-
dige Zins und Gült ist 63 sl. 9 Schill. 8 Dpl. jährlich, oder an
Hauptguth 1330 sl., 230 M. Wald zu 645 fl. angeschlagen; an
Furellen, Gerten und Buschen 6 M. 1 V. zu 77 fl. angeschlagen;
an Aeckern 60 M., einer in den andern um 3 fl. angeschlagen —
180 fl. — 1402 fl. Hauptguth. — Philipp von Neuhaus dagegen
bekonimt das Schloß und Bnrgstadel zum Newenhus mit Zwingen
und Bennen sammt dcm Bawhoss und allen Zugehörden. Dazu das
Torsi Erstadt mit aller Gerechtigkeit und Zugehörde, wie solches Phi-
lipp v. Neuhaus und Philipp v. Gemmingen und ihre Voreltern in
Olemeinschaft besessen. Die Zinsen und Gülten crtragen 48 sl. 5 Schill.
2 Dpl., thut Hauptguth 965 fl. 12 Schill. 6 Dpl. An Laubwel-
dern 331 M. 3 V. thut 1655 sl. An Fnreln, Gerten, Wasser und
 
Annotationen