Ingenlieim.
Zu S. 71. 127 2 men8e uprili bekennt Bischvf Heinrich v.
Speier, dnß er dem Wnlther, gennnnt Wnlich, einem Gnllier, für
trene Ticnfte bei feiner Bermnhlung 200 Tnlente Heller, nm fich
dnmit Gnter zn knnfen nnd bis ihm diese Lumme nnsbeznhlt werden
könne, den Hof zn Hergsheim übergeben hnbe. Nnch Wnlthcrs Tod
erhielt Heinrich v. bwgenheim, R., welcher desfen Wittwe heirnthete,
obige Lumme nnsbeznhlt nnd er knnfte dnmit einen Hof und 58 M.
Neker, 2 M. Weinberge, 9 M. Wiefen, 7 M. Wnld, nn welchen die
Kinder Wnlthers nnd Heinrichs ohne Unterfchied des Clefchlechts gleich
erben sollen. (Remling, Urk. I. 357.) 1299, 2. Mni, verbinden
sich die Ttiftshcrren zn Speier, ihre Perfonen, Kirchen, Freiheiten,
Güter nnd Rechte gemeinsnm zn oertheidigen, worunter nuch Erpho
v. Fngenheim, Cnnoniens. <>. e. 421.) 1301, 12. Dez., ist derselbe
nnter den 5 Perfonen, welche dns Tomenpitel bevollmnchtigt, über
die nns Flircht vor den Speierern nbwesenden Domprnbenden zn nr-
theilen, ob fie mit Recht nbwesend sind. <1. e. 437.) 1344, 19. Mnrz,
ift Heinrich v. I. nnter den Bnrgmnnnen zu Lnnterbnrg, welche die
Berpfnndung des Bienwnloes durch Bifchof Gerhnrd nn Eberhnrd v.
Kngencck bezengen. (I. n. 11. 19.) 1369, 17. Mnrz, verknuft Ttto,
Herr v. Tchsenstein, mit Einwillignng feiner Söhne Johnnn, Deknn
des Tomstifts in Strnßbnrg, Dttemnnn nnd Rndolph nn Konr.
Lnndfchnd, Bizdnm zn der Nnwen Stnt, Vrouw Greden v. Hirtzhorn,
feiner ehel. Hnnsfrnnen und ir beidcn erben: nnfer Besten Meisters-
felde hnlb nnd nlles dnz dnzu gehört hnlber, mit Nnmen nnfern Theil
des Weinzehntens zn Blizwiler hnlber, dns Torf Hobnch hnlber,
Ollifseneell dns Torf hnlber, zn Monster nnser Theil hnlber, Appen-
hosen dns Torf hnlber, zu Ingenheim, wns wir Rechtes dn hnben rc.
nm 5000 gnter kleiner Gnlden (Arch. f. heff. Gefch. XII. 347).
Kohenhardt.
1165 fchenkt Abt Heinrich von Lorsch diejenigen Hnben in Wieb-
lingen, welche Konr. v. Hohinhnrt nnd vor diesem Plicker v. Steinnch
Zu S. 71. 127 2 men8e uprili bekennt Bischvf Heinrich v.
Speier, dnß er dem Wnlther, gennnnt Wnlich, einem Gnllier, für
trene Ticnfte bei feiner Bermnhlung 200 Tnlente Heller, nm fich
dnmit Gnter zn knnfen nnd bis ihm diese Lumme nnsbeznhlt werden
könne, den Hof zn Hergsheim übergeben hnbe. Nnch Wnlthcrs Tod
erhielt Heinrich v. bwgenheim, R., welcher desfen Wittwe heirnthete,
obige Lumme nnsbeznhlt nnd er knnfte dnmit einen Hof und 58 M.
Neker, 2 M. Weinberge, 9 M. Wiefen, 7 M. Wnld, nn welchen die
Kinder Wnlthers nnd Heinrichs ohne Unterfchied des Clefchlechts gleich
erben sollen. (Remling, Urk. I. 357.) 1299, 2. Mni, verbinden
sich die Ttiftshcrren zn Speier, ihre Perfonen, Kirchen, Freiheiten,
Güter nnd Rechte gemeinsnm zn oertheidigen, worunter nuch Erpho
v. Fngenheim, Cnnoniens. <>. e. 421.) 1301, 12. Dez., ist derselbe
nnter den 5 Perfonen, welche dns Tomenpitel bevollmnchtigt, über
die nns Flircht vor den Speierern nbwesenden Domprnbenden zn nr-
theilen, ob fie mit Recht nbwesend sind. <1. e. 437.) 1344, 19. Mnrz,
ift Heinrich v. I. nnter den Bnrgmnnnen zu Lnnterbnrg, welche die
Berpfnndung des Bienwnloes durch Bifchof Gerhnrd nn Eberhnrd v.
Kngencck bezengen. (I. n. 11. 19.) 1369, 17. Mnrz, verknuft Ttto,
Herr v. Tchsenstein, mit Einwillignng feiner Söhne Johnnn, Deknn
des Tomstifts in Strnßbnrg, Dttemnnn nnd Rndolph nn Konr.
Lnndfchnd, Bizdnm zn der Nnwen Stnt, Vrouw Greden v. Hirtzhorn,
feiner ehel. Hnnsfrnnen und ir beidcn erben: nnfer Besten Meisters-
felde hnlb nnd nlles dnz dnzu gehört hnlber, mit Nnmen nnfern Theil
des Weinzehntens zn Blizwiler hnlber, dns Torf Hobnch hnlber,
Ollifseneell dns Torf hnlber, zn Monster nnser Theil hnlber, Appen-
hosen dns Torf hnlber, zu Ingenheim, wns wir Rechtes dn hnben rc.
nm 5000 gnter kleiner Gnlden (Arch. f. heff. Gefch. XII. 347).
Kohenhardt.
1165 fchenkt Abt Heinrich von Lorsch diejenigen Hnben in Wieb-
lingen, welche Konr. v. Hohinhnrt nnd vor diesem Plicker v. Steinnch