126
und Aecker, ulles in- nnd außerhnlb der Stadt Hilsbach nnd derselben
Gemarknng, nm 6800 fl. Leonhard o. G. hatte diese Güter, welche
frnher anch dem Stamme Gemmingen gehörten, an sich gekanft. (Arch.
Hornb., Consulentieakten.)
Ueber Reinhard s. Oppenheim.
Zu S. 63. t'. s. Oppenheim, nicht Rappenan.
Z'. Der Ehevertrag mit seiner zweiten Frau ist dom 12. Feb.
1616. 1633, 5. April, setzt er als schwed. Cominissär den Engel-
hard Göler o. Ravensbnrg in die Herrschaft Zwingenberg ein, nach-
dem die schwedische Regiernng in Mainz die Einwohner in Hnldignng
genommen hatte, als am 22. Sept. 1632 Friedrisch 0. Hirschhorn
im Dnell in Heidelberg als der letzte seines Stammes gefallen warHö
1618, 17. Feb., leiht Konr. v. Walderdorf von Eckert Ellenberger,
hess. Kammerschreiber, 3000 hispanische Thaler und versetzt ihm seinen
halben Hof in Schwanheim, der 12. M. 2 Sri. 51orn, 18 Ak. 2
Sri. Spelz nnd 18 M. 2 Sri. Hafer liefert. 1618, 5. Oct., leiht
er von ihm wieder 150 hisp. Thaler nnd am 4. Ang. 1619 noch-
mals 1500 fl. Diese Schuld kam mit dem Gnte an Eva v. Wal-
dersdorf und so an Joh. Reinhard v. G., dessen Oheim, Wolf v. G.,
als sein Vormnnder 1657 die Schnld an Ellenbergers Erben abtrug.
Als Joh. Reinhard ans der Fremde zurnckkam, cedirte ihm Wolf v. G.
Wittwe, geb. v. Wallbrnnn, Schwanheim gegen Rückzahlung der
1250 fl., welche früher von Wolf bezahlt wurden. Tagegen machtcn
nber die Fanst'schen Erben zn Benßheim Hindernngen, indem sie
250 fl. forderten, für an Joh. Reinh. Vater abgegebene Krämerwaa-
ren und wofür er ihnen 1649 bis znr Abtragung der Schuld die
Nutznng des Hofgnts Schwanheim überließ. Erst 1676 gelangen die
v. Gemmingen wieder in den Olennß des GutesD
1690, 18. Oct., bittet Barb. Marg. v. 6)., geb. v. Erudlin,
Wittwe, den Bischof Johann Karl von Worms um Mitbelehnnng
ihres Sohnes Johann Christoph v. G. mit Burg und Dorf Tresch-
klingen, da derselbe in änßerster Noth sich besinde und seine Studien
nicht fortsetzen könne. (General-Landesarch. Karlsr. Lehenakten, lse. 2.)
Zu S. 67. Friedrich s. Hornberg.
Reinhard s. Beihingen.
und Aecker, ulles in- nnd außerhnlb der Stadt Hilsbach nnd derselben
Gemarknng, nm 6800 fl. Leonhard o. G. hatte diese Güter, welche
frnher anch dem Stamme Gemmingen gehörten, an sich gekanft. (Arch.
Hornb., Consulentieakten.)
Ueber Reinhard s. Oppenheim.
Zu S. 63. t'. s. Oppenheim, nicht Rappenan.
Z'. Der Ehevertrag mit seiner zweiten Frau ist dom 12. Feb.
1616. 1633, 5. April, setzt er als schwed. Cominissär den Engel-
hard Göler o. Ravensbnrg in die Herrschaft Zwingenberg ein, nach-
dem die schwedische Regiernng in Mainz die Einwohner in Hnldignng
genommen hatte, als am 22. Sept. 1632 Friedrisch 0. Hirschhorn
im Dnell in Heidelberg als der letzte seines Stammes gefallen warHö
1618, 17. Feb., leiht Konr. v. Walderdorf von Eckert Ellenberger,
hess. Kammerschreiber, 3000 hispanische Thaler und versetzt ihm seinen
halben Hof in Schwanheim, der 12. M. 2 Sri. 51orn, 18 Ak. 2
Sri. Spelz nnd 18 M. 2 Sri. Hafer liefert. 1618, 5. Oct., leiht
er von ihm wieder 150 hisp. Thaler nnd am 4. Ang. 1619 noch-
mals 1500 fl. Diese Schuld kam mit dem Gnte an Eva v. Wal-
dersdorf und so an Joh. Reinhard v. G., dessen Oheim, Wolf v. G.,
als sein Vormnnder 1657 die Schnld an Ellenbergers Erben abtrug.
Als Joh. Reinhard ans der Fremde zurnckkam, cedirte ihm Wolf v. G.
Wittwe, geb. v. Wallbrnnn, Schwanheim gegen Rückzahlung der
1250 fl., welche früher von Wolf bezahlt wurden. Tagegen machtcn
nber die Fanst'schen Erben zn Benßheim Hindernngen, indem sie
250 fl. forderten, für an Joh. Reinh. Vater abgegebene Krämerwaa-
ren und wofür er ihnen 1649 bis znr Abtragung der Schuld die
Nutznng des Hofgnts Schwanheim überließ. Erst 1676 gelangen die
v. Gemmingen wieder in den Olennß des GutesD
1690, 18. Oct., bittet Barb. Marg. v. 6)., geb. v. Erudlin,
Wittwe, den Bischof Johann Karl von Worms um Mitbelehnnng
ihres Sohnes Johann Christoph v. G. mit Burg und Dorf Tresch-
klingen, da derselbe in änßerster Noth sich besinde und seine Studien
nicht fortsetzen könne. (General-Landesarch. Karlsr. Lehenakten, lse. 2.)
Zu S. 67. Friedrich s. Hornberg.
Reinhard s. Beihingen.